Hallo Leute,
die Frage mit dem [g=34]Normalisieren[/g] hab ich mir auch schon gestellt. Und bei der Suche im Internet stieß ich auf ein Fass ohne Boden.
Die Bandbreite ist unglaublich.
Die einen sagen, das sei furchtbar schrecklich. Allerdings ist die häufigste Begründung eine mathematisch-theoretische. Andere sagen, dass es ja digital sei und man eine Normalisierung selbst bei großen dB-Werten nicht merken würde.
Meine Überzeugung ist, dass niemand in der Lage ist, einen Unterschied zu hören, wenn ich einen Track gleich beim Mix per Fader auf 0 dB einstelle, oder ihn beim Mixen auf -3 dB stelle und ihn im Nachhinein auf 0 dB normalisiere.
Allerdings würde ich z.B. Anhebungen von 10 db schon wieder für *hüstel* "ungesund" ansehen. Aber ich gebe zu, selbst da fallen mir im Kopfhörer noch keine Störungen auf. Bei noch mehr db allerdings schon, denn da wird dann irgendwann ein digitales Zirpen oder Rauschen hörbar.
Für mich persönlich ist das musikalische und klangliche Endergebnis entscheidend. Wenn man gute Ohren hat und keine Störungen wahrnimmt, dann nimmt sie der unabhängige Hörer auch nicht wahr. Ich werde also weiterhin jede Spur bei der Aufnahme so laut machen, wie es ohne [g=99]Clipping[/g] vertretbar ist, und sie danach [g=34]Normalisieren[/g], wie es meiner gewohnten Arbeitsweise entspricht.
Mir hat noch nie jemand gesagt "deine Aufnahme hört sich an, als hättest du deine Spuren normalisiert"
Daher empfinde ich Aussagen mit erhobenem Zeigefinger bezüglich [g=34]Normalisieren[/g] als obsolete Wichtigtuerei. Nicht dass das in diesem Thread jemand getan hätte! Aber in einem anderen
Gruß, Soundchecker