Noppenschaum für Proberaum

S

samhe

Registriert
15.04.12
Beiträge
4
Reaktionen
0
Punkte
5
Hi,

Mein Keller, welcher unsrer Band als Proberaum dient soll demnächst eine akustische Verbesserung erfahren. Das ist schon lang fällig.
Der ca. 20-25 m² große Raum besteht überwiegend aus Beton, der jeglichen Schall reflektiert.
Daher wollen wir die Wände mit Noppenschaum auskleiden.
Je länger die Noppen, desto tiefere Freuquenzen werden herausgefiltert. Das ist ja bekannt.
Jetzt aber die Frage ob 4cm Noppen bei 2 Gitarren, einem Bass und Schlagzeug ausreichen.
Für uns als ausreichend ist es, wenn wir angenehm Proben können, das heißt ohne einen zu großen Wiederhall und ohne dass Becken des Schlagzeugs alles übertönen.

Link zu den Matten: http://myschaumstoff.de/flammhemmen...ASC&keyword1=&keyword2=&orderby=product_price
 
Noppenschaum ist allerhöchstens eine ergänzung, niemals eine lösung!

Problematisch sind vor allen die Bässe, der lacht sich bei Noppenschaum aber nur kaputt!


Am besten gar keinen Noppenschaum, das ist hier eh nur ein Reizwort ;-)


Check mal den Forum Sticky!

lg..
 
Nein, 4cm reichen nicht für den Bassbereich.


Wenn du den gesamten Raum mit Noppenschaum auskleidest wird er mumpfig und matschig klingen
-----> nicht besser.


Lies dich doch bitte mal durch die Akustikforum Stickys.



Was willst du mit deiner "Akustikverbesserung" erreichen?
 
Ich weiß dass es zur Absorbtion von tiefen Freuwuenzen nicht reichen wird. Wie gesagt, will ich erreichen, dass die Becken nicht mehr so stark "nachhallen", sprich: das Absorbieren von Freuquenzen oberhalb 200Hz.
Und da hätte ich gern gewusst ob es einen merkbaren Unterschied macht, wenn ich statt 4 cm, 6,5 cm Noppen verwende.

Ich will bei Proberaumaufnahmen keine Studioqualität erreichen, nur das Proben angenehmer gestalten.
 
Und da hätte ich gern gewusst ob es einen merkbaren Unterschied macht, wenn ich statt 4 cm, 6,5 cm Noppen verwende.


Ja, es wird:
mumpfig und matschig klingen




Ich mein ok, besser als gar nix ist es auch, klar, aber erwarte da echt nix dolles!





lg..
 
@Noppenschaum: je dicker desto besser.
Becken nerven ab etwa 3 kHz und das wird auch mit 6cm Basotect an der Wand gefiltert.
Hochfrequente Feedbacks verschwinden dadurch ebenfalls.
Bass werdet ihr nicht verbessern können, das ist teuer und aufwändig.

Nimm wenigstens Basotect (das is das Gleiche Zeug nur ohne Noppen - is besser). Macht ein Schachbrettmuster an die Wände (immer gegenüber dann die jeweilige Stelle an der Wand nackt lassen). Nehmt aber lieber 10cm oder noch dicker. Das könnt ihr dann mit etwas Abstand zur Wand quasi als "zweite Wand" aufhängen (z.B. auf Holzlatten kleben, die 10cm von der Wand entfernt stehen).
Stellt Teppichrollen in die Ecken, hängt neben und hinter das Drumset dicke Decken auf, vergesst nicht dicken Teppich auf den Boden und in die Ecken zu legen. Oft wird auch die Decke vergessen.

Große Sofas, Bücherregale, Kleiderschränke (Jacken aufhängen is auch gut)...das alles hilft, des Klang zu verbessern.

Mit all den vergleichsweise billigen Maßnahmen bekommt ihr den Raum "tot". Das bedeutet, dass es im ersten Moment tatsächlich deutlich besser klingt, aber alles irgendwie dumpf erscheint. Dann werdet ihr wahrscheinlich auch erst bemerken, dass der Bassist sich schlechter hört als vorher. Durch das weggefilterte Flatterecho bemerkt ihr Raummoden, die euch (je nach Anspruch) den letzten Nerv rauben werden.

Aber ja, ihr werdet angenehmer proben können.

@Forumopas: ihr wisst doch, dass es darauf hinauslaufen wird, oder?
 
Vielen Dank für die Antworten!
Instrumentenfreak geht da schon in die Richtige Richtung, denn an oberster Stelle steht für uns das Preis-Leistungs-Verhältnis.
Da ist dann leider auch das Basotect schon fast zu teuer, bei 16-20m² Wänden.
Ist Basotect wirklich um so vieles besser als Noppenschaum, dass sich der Aufpreis lohnt?
Und wenn ich dann doch Noppenschaum nehmen würde, ist die Schachbrettanordnung dann auch vorteilhaft?
Wenn du sagst dass oft die Decke vergessen wird, was genau soll ich dann mit der machen?
 
Noppen sind jetzt nicht das Beste, aber es hilft zumindest, Höhen wegzubekommen. Um den Rest könnt ihr Euch ja immernoch kümmern, falls ihr nen Luxusproberaum haben wollt^^

Basotect ist halt sinnvoller. Noppen oder Pyramiden haben eigentlich keinen größeren Sinn, da dadurch ja recht viel Material weg fällt. Wahrscheinlich ist es auch deswegen billiger.

Müsst ihr selbst entscheiden, in wie fern ihr in Raumakustik investieren wollt. Besser geht ja bekanntermaßen immer.

Das Schachbrettmuster macht man damit nicht alle Höhen komplett geschluckt werden. Dadurch bleibt der Klang frischer. Ich bin jetzt kein Profi was Raumakustik angeht, aber Noppen sind immerhin besser als nix :)

Hast Du schonmal daran gedacht, Stellwände zu bauen? Vielleicht wäre das sinnvoller, da der Raumklang so noch recht flexibel gestaltet werden kann. Und es ist nicht wirklich teuer.

Wenn ihr nicht grade 2 linke Hände habt (nicht politisch gemeint^^), könnt ihr auch mehr für weniger Geld erreichen. Dafür braucht ihr dann nur etwas Werkzeug, Materialien und Zeit.

Hier gibt es ein paar Leute, die wirklich Ahnung von sowas haben. Also macht am besten ne Zeichnung eures Raumes mit Größenangaben und postet die hier. Welches Budget steht zur Verfügung? Würdet ihr auch selbst was bauen (ist in 99% der Fälle das Sinnvollste)?
 
Nein, basotect ist keinen deut besser als noppenschaum. Ausschliesslich die dicke ist hier der limitierende faktor.
 
Ich würde für den Anfang zwei aneinander angrenzende Wände mit Mineralwolle dämmen, damit der Raum nicht komplett muffig wird. Dazu nimmst Du am einfachsten Kreuzrahmen (war das günstigste Vierkantholz, das wir damals für unsere Umbau finden konnten) in gewünschter Dicke und entsprechende Mineralwolle-Platten. Zum Verkleiden Malervlies und darauf nen günstigen Stoff aufs Holz tackern und gut.... ist günstig, sieht sauber aus und funktioniert ;) Danach kann man dann ggf. weitermachen
 
@Instrumentenfreak: wir haben eigentlich schon so eine Art Stellwand ( 2 Tischtennisplatten mit Decken drüber)
Wenn du grob beschreiben würdest, aus welchem Material du die Wände bauen würdest, reicht das schon.
Ich kann gern noch paar Bilder hochladen und ne Raumskizze reinstellen.

@tomric: Eine Wand ist schon auf die, von dir beschribene Weise mit Gipsplatten-Latten-Konstruktion und Mineralwolle gedämmt, das ist die Wand zu meiner Oma rüber :D
 
Wenn Gipskartonplatten drauf sind hilft das zwar noch bzgl. Dämmung, aber Du hast eine schallharte Oberfläche...
 
Wer einen Proberaum dämmen will, sollte immer zu Steinwolle greifen, da kommt wirklich nichts durch. Wer nur einen Gesangsraum mit Schallabsober versorgen möchte, kann auch zu normalem Noppenschaumstoff greifen, das sollte hier dann ausreichen.
Einer von vielen Anbietern die ich schon probiert habe ist:
http://www.noppenschaumstoff-guenstig.de

Zumindest was Noppenschaumstoff angeht, gibt's gute Preise. Über die Qualität kann ich leider nichts sagen. Vielleicht hat aj sonst noch jemand Erfahrungen gemacht!?
 
Wer einen Proberaum dämmen will, sollte immer zu Steinwolle greifen, da kommt wirklich nichts durch. Wer nur einen Gesangsraum mit Schallabsober versorgen möchte, kann auch zu normalem Noppenschaumstoff greifen, das sollte hier dann ausreichen.
Erster Beitrag und dann gleich so einen technisch unfundierten Q***. Kein guter Einstand... :D Trotzdem herzlich willkommen!

Ersteinmal solltest du unterscheiden zw. schalldämmung und schalldämpfung.
Bei ersteren ist hohe Masse optimalerweise in verbindung mit entkopplung das optimalste Mittel. bei letzterem spielen zwei Faktoren in die wahl des jeweils geeignetsten Materials mit rein; Längsbezogenere Strömungswiderstand und Materialdicke.
Simple aussagen wie Steinwolle oder Noppenschaum oder... sind leider Käse...
 
ausgehend davon dass es nur ein proberaum ist und dort auch keine brauchbaren aufnahmen gemacht werden sollen ist hier nichts gegen noppenschaum oder moltonvorhänge einzuwenden.
reicht in der regel tatsächlich aus um in einem proberaum normal zu proben.

lg
 
...ich würde ein Paar Dämmkeile in 2-4 Ecken stapeln... und dann noch den Hochtonbereich mit Breitbandabsorber in den Griff bekommen...

Wenn ihr das alles aus Rockwool baut kommt es euch günstiger, als wenn ihr 20m² mit Basotect auskleidet.
Und:
Es klingt besser.


Habe selbst schon in einem Noppenschaumstoff Proberaum geprobt... geht einfach gar nicht... unausgewogen und matschig...
 

Ähnliche Themen

Dschitz
Antworten
46
Aufrufe
14K
carterusm182
C

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben