Noch was: Reihenfolge Dynamics/EQ

  • Ersteller Ersteller wrongside
  • Erstellt am Erstellt am
W

wrongside

Registriert
17.10.05
Beiträge
14
Reaktionen
0
Points
21
Hi,

noch ne andere Frage:

Setzt ihr zuerst Dynamics (also Gate, [g=322]Compressor[/g] & CO) auf ein Signal und erst danach den EQ oder anders rum?

Ich habs eigentlich immer in der Reihenfolge Dynamics --> EQ gehandhabt.


Gruß

Daniel
 
Heya

Eine oft gestellte Frage. Mehr findest du vielleicht noch mit der Suchfunktion. Oft wird zuerst gegatet, dann komprimiert, dann eq-t und dann verhallt.

Was man natürlich machen kann, ist die Funktionsweise eines Kompressors zu beeinflussen, indem man bereits vorher gewisse Frequenzen beschneidet oder anhebt. Das musst du ausprobieren. Was man oft macht und was auch viele Kompressoren bereits an Bord haben, ist ein Lo-Cut. Denn tiefe Frequenzen können - müssen aber nicht - die Funktionsweise eines Kompressors beeinträchtigen.

So. Gruss

Mad
 
ich bin da auch noch viel am rumprobieren, würde aber sagen, das kommt ganz darauf an was du erreichen willst.
Am besten versuchst du mal beides, vielleicht mit den selben settings und einfach mal die Reihenfolge tauschen. Geht ja einfach.

Ich denke rein logisch sollte der EQ vorne sein, da sonst nach der Kompression ja wieder andere Pegel da sind und du dann evtl sogar nochmal komprimieren musst.
Andersrum kann der Nachteil sein, dass dann ein besonders prägnanter Frequenzbereich den Kompressor so triggert, dass dann der rest zu weit untergeht...
Denke ausprobieren hilft am besten.
Oder eben multikomp, bzw die bereiche manuell auftrennen und einzeln komprimieren.
 
Denkmal an die logische Reihenfolge.

1. EQ

2.Dyn

3.Aux

Wieso?

Naja, was wird den hier wie verändert?

Signal -> EQ (einzelne Frequenzen des Signals)

Signal -> Dyn (komplettes eingangssignal)

Signal -> Aux (Kopie des fertigen Einganssignals).
 
Grüße.


das problem ist in der tat, dass man, wenn man vor dem kompressor EQt, den kompressor unter umständen neu einstellen muss, wenn man am EQ geschraubt hat. wer dafür nicht zu faul ist, kann das aber genauso machen.

letzten endes kommt es auf die situation an, und letztlich entscheidet nur das ergebnis. also im zweifel ruhig mal ausprobieren.

:)


Der Gruß

Griffin
 
Hallo,

wenn man an Hardwarepulte denkt, ist dort der [g=84]Insert[/g] doch Pre-EQ.

Also dann:

Komp -> EQ -> AUX
 
Nein,

analog consolen sind in der Regel mit dem [g=84]Insert[/g] nach dem EQ. Das kann man sich bei manchen Pulten auch schön aussuchen.

Du schaltest ja, wenn Du EQ'st, die [g=43]Filter[/g] ZU, heisst, Du schleifst den Sugnalweg.

Damit gehts eben erst durch den [g=43]Filter[/g]. [g=84]Insert[/g] heisst nichts anders, als "das gesamte Signal bis jetzt" raus, wieder rein.

Das ist, was physisch/oder real abläuft. Die Signalspannung geht raus aus dem Pult, durch den Comp, dann wieder rein, immer gemessen am gesamten Signalweg + Schleifen ([g=43]Filter[/g]).


Schönen Tag noch,

PT
 
hi

ich mache es oft so das ich vor und nach dem kompressor eqs einsetze. also erst korrektur-equalizing wie z.b. lowcut oder pappfrequenz weg (verhindert, dass der komp bestimme frequenzen anspricht, auf die er nicht sollte*), dann komprimieren und zum schluss sound-equalizing.

*kann natürlich auch mal reizvoll sein.

mfg SOS
 
Erst EQ und dann den Kompressor. So werden die Bässe gar nicht mehr mit komprimiert und die leichte Höhenanhebung ist im Signal des Kompressors an Bord und wird mit komprimiert.
 
Ha! Glaubenskrieg! Jipi!

Beides hat Vor- und Nachteile.

Ich habe bisher immer mit Pulten gearbeitet, wo der [g=84]Insert[/g] direkt nach dem [g=105]Gain[/g]-Poti lag und erst danach der EQ. So arbeite ich auch meist virtuell.

Für mich ist der Kompressor ein technisches Instrument, mit dem ich zu allererst die [g=4]Dynamik[/g] des Signals eingrenzen will, damit ich es besser (leichter, komfortabler) nachbearbeiten und mischen kann.
Den EQ setzte ich eher musikalisch ein um den Klang zu verschönern. Wenn im Signal schon Frequenzen sind, die den Kompressor anders arbeiten lassen (extreme Resonanzen oder weiß der Geier was), dann würde ich versuchen die Spur neu aufzunehmen oder andere Samples verwenden (eben das Ausgangsmaterial verbessern).
Wenn dies nicht geht, setzte ich auch schon mal nen EQ vor den Kompressor. Den stelle ich dann aber nur technisch ein. Der musikalische EQ kommt dann noch mal hinter den Kompressor.

Ein Beispiel, dass dies der gängige Weg ist, ist für mich Cubase.
Wenn man dort nur mit den Internen Effekten arbeitet, liegt der Kompressor immer vor dem EQ, da die Inserts dort vor dem EQ liegen.
In SX3 hat sich das geändert mit den Post-Fader-Inserts. Aber in [g=77]VST[/g] und SX1 gabs das noch nicht! Und diese Programme liefen immerhin 7 Jahre.
Klar heißt das jetzt nichts :D - aber ein gewisser Sinn scheint ja dahinter zu stecken.
 
Hi,

was für mich für die "Comp vor EQ Lösung" spricht ist, dass ich so ein "ruhiges" in der [g=4]dynamik[/g] begrenztes Signal habe, dass ich dann besser entzerren kann.

Beim Premastern gehe ich dann allerdings genau andersrum an die Sache ran, erst einen EQ, um letzte Frequenzkorrekturen zu machen und dann den Comp, um das Signal noch etwas zu verdichten.

Gruss Frank
 
hi!
beim mixing mache ich vor den kompressor nur den low-cut im cubase-eq. dann kommt wenn nötig ein gate, danach der eq und dann modulationseffekte u.s.w. find' ich persönlich am sinnvollsten.

octa
 
hi!
beim mixing mache ich vor den kompressor nur den low-cut im cubase-eq. dann kommt wenn nötig ein gate, danach der eq und dann modulationseffekte u.s.w. find' ich persönlich am sinnvollsten.

Sicher, das der low-cut vor dem Kompressor liegt? Wie gesagt, ich meine der Signalfluß in Cubase ist Pre-Fader-[g=84]Insert[/g] -> EQ -> Post-Fader-[g=84]Insert[/g], wobei die Post-Fader-Inserts die unteren beiden sind.
 
Danke für die vielen Antworten.
Um also das Summa-Summarum aus diesen ganzen hilfreichen Forumsbeiträgen zu ziehen, ist es sinnvoll, die folgende Signalkette einzuhalten.

1. Technischer EQ (low-Cut, evtl. Störfrequenzen, etc.)
2. Dynamic-Bearbeitung (1. Gate , 2.Komp, 3. evtl. Limiter)
3. Musikalischer EQ

Und falls durch Punkt 3 wieder irgendwelche Frequenzspitzen entstehen, ist das ja auch nicht so schlimm, da das Gesamtsignal aller Einzelspuren bis zum Master ja auch noch Limitiert und Komprimiert wird.

Vielen Dank jedenfalls für eure Meinungen zu diesem Thema.

Mfg

Daniel
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben