Niemals Normalisieren?

  • Ersteller Jorgensen
  • Erstellt am
J

Jorgensen

Registriert
24.04.12
Beiträge
4
Reaktionen
1
Punkte
9
Hallo ,

habe schon wild gegoogelt und leider nichts Zufriedenstellendes zum Thema NORMALISIEREN gefunden.
Bin gestern mit der Antwort konfrontiert worden: "Niemals Normalisieren, das greift viel zu sehr ins Material ein!!! Nimm lieber Gain-Regler und Limiter !!!!"
Nun konnte man mir auch keine Hintergründe erklären, warum das Normalisieren denn so schlecht sei. Habe im Netz irgendwas von "Berechnungsfehlern" gefunden aber das hat mich alles nicht befriedigt. Es geht auch hier nicht um wildes Normalisieren meiner MP3-Sammlung, sondern um ca. 20 Takes zum Einspielen auf der Bühne einen relativ gleichen Pegel zu verschaffen. Das Normalisieren ist doch eben die Anhebung der Lautstärke bis zu einem einzustellenden Wert. Natürlich wird auch das Rauschen angehoben, doch darum geht es nicht. Ist die Alternative der Gain-Regler und Limiter, der ja (auch fein eingestellt) den Dynamikumfang verändert? Habe auch gelesen das ein Limiter im Kanalzug den Klang beeinflusst…Und was ist denn wirklich schlecht am Normalisieren?
Weiß jemand da verlässliche Antworten? Vielen Dank und viele Grüße Jorgensen
 
sondern um ca. 20 Takes zum Einspielen auf der Bühne einen relativ gleichen Pegel zu verschaffen

Kann funktionieren, muss aber nicht... Lautheit hängt auch vom Arrangement ab und nicht von etwaigen Peaks, an denen sich die Normalisierung orientiert.
 
Quatsch ist das. Gainregler ist genau das gleiche. Beim Normalisieren kann man nur praktischerweise eine Obergrenze eingeben (oft 0dBfs). "Berechnungsfehler" macht jede Änderung auf digitaler Ebene.
Und ein Limiter greift nun wirklich massiv ins Signal ein...

Ich würde hier mit Normalisieren arbeiten, auf keinen Fall schon mit einem Limiter.
 
Normalisieren ist noch mit das behutsamste was man mit einem Audiosignal machen kann. Es passiert ja nicht anderes als das die lauteste Stelle des Files ausgesteuert wird (meist auf 0 dB).

Mit dem Gain-Regler könntest du die 0 dB überschreiten und für Verzerrungen sorgen, mit dem Limiter ein gewisses Pumpen.

Ich musste neulich den Pegel eines Playbacks für eine Gesangsgruppe ein wenig angleichen, da es am Anfang zu leise, am Ende zu laut war. Ich habe dann einen Compressor gesetzt und das Gesamtsignal leiser gemacht - klappte ganz gut.
 
Hallo

Mit dem Kjaerhus Audio Free Limiter GPP1 weich die Peaks wegnehmen und dann normalisieren,

bringt schon mal ein gutes Ergebnis, bei Anpassung der Lautstärken.


LG Ilka
 
normalisieren ist an und für sich ein linearer prozess und arbeitet somit transparent und kann rückgängig gemacht werden... ABER es gibt kaum einen praxisfall wo übliche peak-normalisierung sinn macht. zur lautheitsanpassung z.b. taugt es nicht da peak-werte und gefühlte lautheit nicht viel miteinander zu tun haben. da eignet sich ein manueller gain-abgleich besser. wenn man auf die pegel achtet muss man hier nichtmal einen (schutz)limiter einsetzen.

genauso wie beim limitieren gilt hier -> nie auf 0dB FS aussteuern... außer man misst true peak und selbst da sollte man headroom für eine eventuelle lossy komprimierung lassen.
 
Stimme meinem Vorredner vollends zu.
Der Spaß mit dem Normalisieren wird neben dem Unterschied zwischen gefühlter und gemessener Lautheit auch nur mit Vorsicht eingesetzt, weil man auf Dauer dazu neigt das Material stets zu normalisieren und dann noch in der Dynamik zu bearbeiten. Das hat eine stete fiese Anhebung des Durchschnittspegels des gemischten/gemasterten Materials zur Folge, was u.a auch Teil des Lautheitswahns war bzw. ist.
Ebenfalls raten viele MEs davon ab, weil mit normalisierten Material ein Clippen des ausspielenden DACs durch bspw. Intersamplepeaks nicht mehr vollends auszuschließen bzw. beherrschbar ist.
 
Hallo das ist sicherlich alles richtig

aber da es es sich eh schon um Mp3 handelt, die nur ebend schnell mal für eine ungefähre gleiche Lautstärkenanpassung von ca 20 Titeln auf der Bühne gebracht werden sollen,

braucht es keine wissenschaftliche Abhandlung über gefühlter und gemessener Lautstärke bei der Musik.


LG Ilka
 
Wenn die Spur zu leise und qualitativ schlecht aufgenommen ist bringt normalisiern, wirklich nicht viel. Ansonsten dient es der Anpassung von Lautstärkeverhältiss zu den anderen Spuren. Für mich ist es dann praktischer als mit dem Lautstärkepegel. Es ist keine überflüssige Anwendung.
Also niemals Normaliseren ist relativ.
 
aber da es es sich eh schon um Mp3 handelt, die nur ebend schnell mal für eine ungefähre gleiche Lautstärkenanpassung von ca 20 Titeln auf der Bühne gebracht werden sollen,

braucht es keine wissenschaftliche Abhandlung über gefühlter und gemessener Lautstärke bei der Musik.

na ja, es sind keine MP3s sondern Flügelaufnahmen als WAVs, die als Playbacks abgespielt werden. Daher wolte ich auch nicht voreilig den Limiter einsetzen da er ja den Dynamikumfang bzw. Klang verändert.

Gruß Jorgensen
 
Normalisieren ist erlaubt, wenn es das macht,was man will.


Natürlich sollte man wissen, dass es ein "offline Prozess" ist, der das Ursprungsfile bearbeitet (also nicht das Originalfile löschen Bzw. "Papierkorb leeren", sonst kann es nicht mehr rückgängig gemacht werden).
Das Gesamte Signal wird auf den eingestellten peak-Wert angehoben/abgesenkt.
Der Rauschabstand wird dadurch nicht besser (oder schlechter).
Die gefühlte Lautheit kann je nach Dynamik der Files sehr unterschiedlich ausfallen.
...meine Devise ist: wenns keiner merkt *kicher*...
 
Hallo,

wenn es sich um ein Projekt handelt, sei es nun CD, oder zusammenhängende Bühnen Arrangements bei denen man nicht ständig nachregeln will müssen natürlich die Ohren mitpegeln.

In deinem Fall würde ich das wohl "lauteste" Stück, in dem Du ordentlich forte in die Tasten haust als Referenz nehmen und bei diesem den höchsten Peak auf 0 db setzen. Die anderen Stücke natürlich im Pegel angleichen, da sonst ein piano gespieltes Stück relativ laut klingen würde. Also alle Stücke pauschal normalisieren, ob nun mit einem Normalizer, Regler oder wie auch immer würde die Stücke ggf. unterschiedlich laut klingen lassen.

Noch krasser wäre es z. B. bei einer CD, in dem z. B. ein Song mit viel RambaZamba ist und danach kommt ein zartes Klavierstück und du hättest alle Stücke drauflos normalisiert, dann würde das Klavierstück viel zu laut wirken. Also sind da natürlich auch die Ohren gefragt und es muss/darf nicht alles bis "Anschlag" gepegelt sein.
 
Das Normalisieren ist doch eben die Anhebung der Lautstärke bis zu einem einzustellenden Wert.
Bei herkömmlicher Normalisierung wird nicht die Lautstärke normalisiert, sondern nur der höchste Ausschlag im gesamten Track.

Davon abgesehen ist Normalisierung nichts anderes wie ein Gain-Regler ... nur eben automatisiert.
Ob dadurch eine Degradierung des Signals entsteht, kommt auf die verwendeten Auflösungen an.
Ganz auf der sicheren Seite ist man, wenn man bis zum Ende in 32bit bleibt. In der Praxis reicht es jedoch auch locker, wenn man ein normalisiertes File in 24bit abspeichert.
 
Soweit ich weiß wird eher im Bereich der reinen Sprachaufnahmen wie z.B. im Rundfunk eher normalisiert

im endeffekt arbeitet die Normalisierung doch eher wie eine Kompressor und Limiter in einem (ohne Attack, release etc. Einstellungen....

lasse mich aber gerne berichtigen :)
 
im endeffekt arbeitet die Normalisierung doch eher wie eine Kompressor und Limiter in einem (ohne Attack, release etc. Einstellungen....

lasse mich aber gerne berichtigen

Na dann ;)

Höchster Peak eines File soll zB bei -6dbfs sein.
Peaknormalisierung bedeutet, du sagst dem Ding "ich hätt gern den höchsten Peak bei -0,832dbfs".
Der Peaknormalisierer deiner Wahl dreht jetzt am Lautstärkeregler solang rauf, bis die lauteste Stelle einen Wert von -0,832dbfs hat.

Also nichts anderes als Gainregler, Fader, etc..
 
Entschuldige bitte Jorgensen,

ich hatte da was falsch gelesen und dachte es würde sich um MP3 Dateien handeln

Das Prinzip bleibt ja aber das gleiche.

LG Ilka
 
Höchster Peak eines File soll zB bei -6dbfs sein.

Stimmt, da war doch noch was. Insofern stimmt meine 0db Ansage ja auch nicht.

Was hat das mit den max. -6db eigentlich noch auf sich?
 
"soll" war im Sinne von "das ist die Ausgangsbasis - in dem Beispiel; als Annahme" gemeint. ;)
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
15K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
85K
alex-reed
alex-reed
Can
Antworten
15
Aufrufe
134K
Asmotiv
A

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben