Neumann TLM 103 Alternativen

  • Ersteller Ersteller Jackyhendrix
  • Erstellt am Erstellt am
J

Jackyhendrix

Registriert
08.10.16
Beiträge
1
Reaktionen
0
Punkte
2
Hallo zusammen,

Ich will mir n'ordentliches Gesangsmikro zulegen und hab rausgefunden dass das TLM103 sehr gut zu mir passt. Wird ja oft auch als Sprechermikro gehandelt, die crispen Höhen tun meiner Stimme gut.
Ich wollte mich mal erkundigen ob irgendwer ne billigere, ebenso coole Variante kennt!

Modifizierte Mics aus USA o.ä. kommen für mich leider nicht in Frage. Würde gerne unkompliziert und verlässlich in Deutschland kaufen...

Danke!
 
Oder Sennheiser MK4
 
Oktava MK-319. Habe allerdings nur mit einem von Joly gemoddeten gearbeitet. Das klang weniger hart als das TLM-103, hatte aber den gleichen Höhenglanz. Das Standard 319 löst etwas weniger auf. Schau mal im Netz nach dem Modding. So ein Mic sollte gemoddet für ca. 400 € zu haben sein. Eventuell sogar von oktava-online.
 
Audiotechnica AT4047 SV

Ansonsten, wenn man S-Laute mindern möchte, hilft es schon leicht an der Kapsel vorbeizusingen.
 
Danke, alles klar.

Ich hoffe, die Logopäden müssen so eine Liste nicht auswendig können.
 
...hab rausgefunden dass das TLM103 sehr gut zu mir passt. Wird ja oft auch als Sprechermikro gehandelt, die crispen Höhen tun meiner Stimme gut.
Ich wollte mich mal erkundigen ob irgendwer ne billigere, ebenso coole Variante kennt!...
Ohne jetzt einen Vergleich zum TLM103 herstellen zu wollen, schmeiß ich wieder mal das Telefunken M80 in den Ring.

"...the M80 delivers condenser-like Performance in a rugged dynamic design, producing a microphone equally suitable for on both the stage and in the Studio...
...have been designed to reduce proximity effect resulting in added low-end clarity for vocals, while still providing strength and authority with an open airy character...
...boasting a subtle rise in the high-end...

http://www.telefunken-elektroakustik.com/products/show_product.php?item=24

M80-freq.png




Soundbeispiel (Kontext):



Preis: 310 EUR






Muss es noch günstiger sein, ging vllt. auch ein Heilsound PR20UT.




.
 
..nun, ich habe zwar auch mehrere Neumänner, doch seit letztem Jahr habe ich einen Hersteller aus Kanada, der in Portugal eine uropäisches Niederlassung hat, gefunden. Habe über Gearslutz von der Firma erfahren und mir inzwischen mehrere Mikrofone gekauft..und bin wirklich begeistert über das Preis Leistungsverhältnis ..schaue dir die doch mal an, für mich eine echte Alternative..klingen großartig ich habe zbs. das CM 48, Cm 47 VE und kann nur gutes berichten, schnelle Lieferung und ein sehr guter und netter Service..habe im Vorfeld per Mail mit denen über meine Wünsche gesprochen.



http://advancedaudio.ca/pages/advanced-audio-microphones-in-portugal
https://www.gearslutz.com/board/so-much-gear-so-little-time/250523-advanced-audio-microphones.html
 
Oktava MK-319. Habe allerdings nur mit einem von Joly gemoddeten gearbeitet. Das klang weniger hart als das TLM-103, hatte aber den gleichen Höhenglanz. Das Standard 319 löst etwas weniger auf. Schau mal im Netz nach dem Modding. So ein Mic sollte gemoddet für ca. 400 € zu haben sein. Eventuell sogar von oktava-online.


Ich hab auch ein Paar MK101 , welche ich nach Michael Jolys Vorlage gemoddet habe. Da geht einiges, und ich würde das MK101 oder 319 in der gemoddeten Version einem TLM103 vorziehen. Oder aber ein Gefell M930 kaufen. Mojave baut auch hervorragende Mics, die vielleicht eher unspektakulär aussehen, aber wunderbar klingen.
 
Ich hab auch ein Paar MK101 , welche ich nach Michael Jolys Vorlage gemoddet habe. Da geht einiges, und ich würde das MK101 oder 319 in der gemoddeten Version einem TLM103 vorziehen. Oder aber ein Gefell M930 kaufen. Mojave baut auch hervorragende Mics, die vielleicht eher unspektakulär aussehen, aber wunderbar klingen.

MJ gibt seine Rezepte doch nicht raus. Was hast Du denn genau gemacht??
 
Für die Vocals gibt es nach meinen Geschmack in der Preisklasse kein besseres Mic als das TLM 103.
Besonders mit einem färbenden Preamp wie z.B. einem UA LA-610 MK2 erzielt man Top Ergebnisse..
 
Naja, das ist jetzt nicht so schwer zu erraten, was er da wohl gemacht hat. 4 Kondis im Signalweg mit WIMA bzw. Eingangskondi 1000pF ersetzen (Keramik klingt zerrig), das feinmaschige Layer entfernen, sodaß nur noch ein grobmaschiges da ist, und die Resonanzlochscheiben vor der Membran entfernen. Die brezeln den Sound nur künstlich auf. Letzteres ist allerdings durchaus gefährlich, da man die Membran beschädigen kann, wenn man mit dem Schraubenzieher ausrutscht. Ich biete das auch für Kunden an bei PM.
 
Für die Vocals gibt es nach meinen Geschmack in der Preisklasse kein besseres Mic als das TLM 103.
Besonders mit einem färbenden Preamp wie z.B. einem UA LA-610 MK2 erzielt man Top Ergebnisse..


Hhmm, das sehe ich anders. Hatte vor 10 Jahren TLM103 und Gefell M930 beim Blindtest. Dem Singer Songwriter gefiel das m930 auch besser, er vermutete aber , daß es das Neumann ist, weil er den Namen kannte. Das TLM 103 klingt in den Mitten härter als das M930, wobei letzteres glaube ich etwas teurer ist.
 
Keramik klingt zerrig
öhm, welcher Profi macht so etwas? Mag ich mir nicht vorstellen! Bipolare sind zwar schneller auf aber im Audiobereich unverzichtbar ...
 
Keramik klingt zerrig
öhm, welcher Profi macht so etwas? Mag ich mir nicht vorstellen! Bipolare sind zwar schneller auf aber im Audiobereich unverzichtbar ...


Vor 10 Jahren hat Oktava noch Keramik verbaut, bis sie dann irgendwann auf Folie umgesattelt haben. Zumindest im Signalweg findet man heutzutage keine Keramik mehr. Ich habe meine 2006 gekauft, und bin noch immer sehr glücklich damit.
 
Vor 10 Jahren hat Oktava noch Keramik verbaut
okay .... merkwürden ... wobei doch auch die schon gewusst haben durften, das keramische eher im HF-Bereich ihre Heimat haben. Bei uns hieß es damals ganz grob, kurze Zeiten, kleine Kondensatoren, grosse Zeiten, grosse Kondensatoren. Also bezogen auf die Bauform und da waren keramische für Audio in jedweder Form per se tabu. Aber das ist auch schon locker 30 Jahre her, damals bei Philips ... Keramische dienten für eine HF-Sperre in den Netzteilen, ja, aber das war's dann auch. Und sie haben eine grössere Streuung, mich wundert das immer mehr!
 
hab hier das Sontronic STC-2 - ist in den Höhen auch angehoben und klingt nicht schlecht find ich
 

Anhänge

  • sontronicsstc2graph_02.gif
    sontronicsstc2graph_02.gif
    44,8 KB · Aufrufe: 268

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben