Neues von Neural DSP

Es ist auch ein Scheiß, dass man die Amps einzeln kaufen muss. Ich wünschte mir ein gesammeltes Interface wie bei Amplitube (das ich viel öfter anwerfe). Ich bin kein Gitarrist, doch ich probiere mir manchmal echt einen Wolf, bis mir der Sound gefällt. Und das erfordert einfach den schnellen und unkomplizierten Zugriff auf viele Amps und Verstärker und auch Effektketten.
 
Es ist auch ein Scheiß, dass man die Amps einzeln kaufen muss. Ich wünschte mir ein gesammeltes Interface wie bei Amplitube (das ich viel öfter anwerfe). Ich bin kein Gitarrist, doch ich probiere mir manchmal echt einen Wolf, bis mir der Sound gefällt. Und das erfordert einfach den schnellen und unkomplizierten Zugriff auf viele Amps und Verstärker und auch Effektketten.

Naja, Amplitube (habe ich auch in der Max Version) finde ich jetzt eher nicht so gelungen, da man sich wirklich die Finger wundklickt und vor allem die beim Erstellen der Werkspresets und Amp/Pedal-Defaults verwendeten Eingangspegel brutal variiert zu haben scheinen. Stellt man sich den Pegel dann für ein Preset ein, ist beim nächsten wieder alles im Eimer.
Ähnliches gilt auch für Helix Native (das ich an sich ganz gut finde), man klickt sich einfach kaputt.

Bei NDSP muss man auch verhältnismäßig viel zwischen Tabs rumklicken (vollkommen unnötigerweise übrigens, da wird sehr viel Platz zugunsten optischen Schnickschnacks verschenkt), aber die Presets sind mehr oder minder aus einem Guss und von allen bisher ausprobierten Teilen mMn am ehesten "instant gratification" (so denn das Interface einmal gut eingepegelt ist).

Am besten löst das mMn S-Gear, da hat man alle soundrelevanten Parameter auf genau einer Seite und die Presets sind auch sehr gut. Dafür muss man aber mit einer wirklich antiquierten Optik leben (die Colorschemes und Fonts könnten echt mal ein Update vertragen) und es kann halt an sich nur klassische Gitarrensounds. Modernere Metalsounds oder abgefahrenere Spielereien gehen damit nicht.

Auch gar nicht so übel ist in der Tat Guitar Rig, da kann man sich die Patches auch so gestalten, dass man alle wichtigen Sachen sofort sieht, aber es wird ebenfalls relativ viel Platz verschwendet - und es ist leider von NI, was mir an sich schon reicht, um es abzuwählen.

Wie dem auch sei, man kann den NDSP Typen recht viel vorwerfen, aber das GUI haben die, trotz recht hohen Klickbedarfs, zumindest sehr intuitiv hinbekommen, das Amp-Modeling und die Presets sind auch top.
 
Den einzig wahren Dumble gibt es leider nur in Hogwarts.

Oder von Wheebo.

Dumbledore.jpg


Und das sagst du als Apple-Fanboy/Helix-User?

Ich habe HX Native für €99 gekauft. Gab's auch schon für nicht-Hardware-User zu dem Kurs.
Und Apple-User bin ich nur notgedrungen (den Fanboy verbitte ich mir übrigens, hier tippt der größte Anti-Apple-Boy ever).
 
Boah! Das haben sie ja sogar farblich an den weißen Bauschebart angepasst. Niceee!

Ich habe HX Native für €99 gekauft. Gab's auch schon für nicht-Hardware-User zu dem Kurs.
Ist dann aber trotzdem teuer als Neural. :blbl:

Naja, Amplitube (habe ich auch in der Max Version) finde ich jetzt eher nicht so gelungen
Da stimme ich dir zu. :2up:
 
Boah! Das haben sie ja sogar farblich an den weißen Bauschebart angepasst. Niceee!

Sind übrigens sehr geile Pedale (auch bzw. gerade die MIAB Teile).


Ist dann aber trotzdem teuer als Neural.

Äh... da sind aktuell ca. 90 Amps drin. Ok, wenn man die Bassamps und die als separate Amps aufgeführten Multikanal-Amps rausrechnet, sind es "nur" noch grob 50-60.
Hinzu kommen 63 Overdrives.
Und 74 Cabs, alle mit mehreren Mics.
Und 46 Delays.
Etc.
 
Äh... da sind aktuell ca. 90 Amps drin. Ok, wenn man die Bassamps und die als separate Amps aufgeführten Multikanal-Amps rausrechnet, sind es "nur" noch grob 50-60.
Hinzu kommen 63 Overdrives.
Und 74 Cabs, alle mit mehreren Mics.
Und 46 Delays.
Etc.
Und wenn man dann die überflüssigen Amps und Stomps und Cabs und und und rausrechnet bleiben ... 1+2, noch 1 im Sinn macht ... genauso viele wie bei Neural.

:LOL: :popcorn:
 
Und wenn man dann die überflüssigen Amps und Stomps und Cabs und und und rausrechnet bleiben ... 1+2, noch 1 im Sinn macht ... genauso viele wie bei Neural.

Es ist an der Fender-artigen Front tatsächlich ein wenig zu viel des Guten, ferner sind auch einige Marshall-Teile überrepräsentiert (ob ich neben den Marshalls wirklich noch die Parks brauche? Eher nein...), aber ich würde durchaus sagen, dass mindestens 30 ziemlich deutlich unterschiedliche Amps übrigbleiben, von denen sind gerade einige der letzten Generation(en) absolut überzeugend, so etwa der Super Reverb oder die neuen Bogners. Und für mich stechen besonders die Line 6 Eigenkreationen heraus.
Und was die Stomps angeht, so sind da schon wirklich sehr unterschiedliche und streckenweise extrem gute Sachen dabei, ich nutze davon tatsächlich deutlich mehr als nur 2-3. Leider können die Füzze nicht wirklich was - in der Hardware ist es wg. der variablen Input-Impedanz zwar ein wenig besser, aber die sind bspw. in Amplitube deutlich besser, auch über 'nen Standard-1MOhm-Interface-Eingang.

Abgesehen davon gab es seit Release zig kostenfreie Updates mit etlichem neuen Kram dabei.

Man muss das ja nicht mögen (ich finde bspw. das Interface eher suboptimal, ist halt auch viel Klickerei, mit Scrollwheel und erst recht Trackpad ist das extrem fummelig, etc.), aber als Gesamtpaket kommt vom Umfang gerade mal Amplitube ran - und mMn haben die L6 Sachen klanglich die Nase vorn.
 
ich hab zwei NDSP plugins (toneking und rabea) und damit deckt man schon sehr viel ab… (fender, marshall, high gain amp).

im sale für 50 Euro/plugin kann man das schon machen wenn man sowies nur wenige sounds haben will/braucht. oder als empfehlung für nen kumpel der einfach nur 1-2 gute amp-sims haben will mit den standardeffekten.

hx native gabs für helix/hxstomp besitzer gerade mal wieder um 50 euro - und deckt natürlich viel mehr ab, aber man muss sich auch genauer auskennen und die gui ist effizient aber nicht sonderlich ansprechend.
klanglich ist es ebenbürtig (plus kette & effekte flexibler) aber man muss mehr rumschrauben bis es gut klingt.

bei den NSDP plugins dagegen ist die standard-einstellung ein guter startpunkt und die mitgelieferte presets sind gut gewählt - das ist schon ziemlich plug‘n‘play.

die ndsp sind auch alle standalone lauffähig. ich nutz das oft wenn ich einfach nur ein bisschen spielen will, oder üben… hx native braucht ne daw dazu (was einfach dann schon wieder viele klicks mehr sind wenn man nicht ein ReadyToPlay-Projekt sich schonmal gespeichert hat).

@ vocal plugin:
ich bin nicht die zielgruppe dafür - ich finds aber vom timing her unglücklich. NDSP ist ja noch immer ziemlich hinten nach mit den QuadCortex-Updates und da frag ich mich ob das gut angenommen wird von der gefrusteten community auch wenns vielleicht eh von nem zweiten entwicklerteam stammt und keine ressourcen abzieht vom rest.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben