Neues Musicman Model: Kaizen

  • Ersteller Ethersis
  • Erstellt am
Sowas gab's mal in den 80ern von Roland.
GR707, die war cool aber das?
 
:wtf:



abgefahren....


Matrix Gitarre
 
Das Wichtigste ist, dass bei dem Video nur Sounds sind, die man auch mit einem Synth machen könnte.
 
Also, persönlich finde ich das Teil schon arg hässlich. Aber dass man zusammen mit Herrn Abasi versucht, das weitestgehend ausgelutschte Konzept E-Gitarre zumindest hinsichtlich einiger Parameter (und ja immer noch in sehr engen Grenzen) einer Frischzellenkur zu unterziehen, ist dann doch keine schlechte Sache.
 
Warum ausgelutscht, wenn es funktioniert? Man denke an New Coke und Coke II. Braucht niemand. Nicht zu vergessen Crystal Pepsi oder Blue Coke.
 
OK der schräge Hals Pickup ist Like Charvel.

Aber der schräge Steg? Palm Muting wird keinen Spaß machen vermute ich.
 
Du musst aber erst die Pläte von dessen Perle dissen.
 
Warum ausgelutscht, wenn es funktioniert?

Viele Sachen funktionieren aber gar nicht so gut. Und es gibt/gab durchaus Ansätze, einige Sachen zu verbessern, was aber offensichtlich an mangelnder Akzeptanz des mit Abstand konservativsten Haufens an Musikern, namentlich Gitarrespielern, scheiterte. Da geht man ja sogar so weit, das Instrument willentlich per "Relic" zu verschlechtern - und ich rede da nicht von Lackgekratze sondern von rostigen Stegen und Co.
Warum gibt es bspw. noch andere als Locking Tuner? Warum Vibratosysteme, deren Arm man schon ab Werk nicht ordentlich justieren kann? Warum Hals-Korpus-Übergänge, die ohne jeglichen Grund so klobig wie vor 70 Jahren sind? Warum immer noch kein gängiges Vibratosystem, welches man a la Steinberger TransTrem in der 0-Position fixieren kann? Etc. etc.
Klar, einiges ist Geschmackssache, anderes hinkt aber wirklich klar hinter dem her, was an sich möglich wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: sts
offensichtlich an mangelnder Akzeptanz des mit Abstand konservativsten Haufens an Musikern, namentlich Gitarrespielern
Meine Rede! Gitarristen sind das konservativste Volk überhaupt. Ich nehme an (kann es nur vermuten), dass selbst absolute Oldtimer-Freaks noch heimlich einen praktischen Opel Astra im Gebüsch hinterm Haus versteckt haben. Nicht so Gitarristen: Denn alles mit ABS und Sicherheitsgurten kommt gar nicht in Frage und ist nicht authentisch. :smil451c7211b9e19:
 
Und warum gibt es übrigens so wenig Gitarren mit Nullbund? Oder justierbare Sättel (also außerhalb der Floyd Rose Szene). Das ist an sich ein Offenbarungseid des Gitarrendesigns.
Wenn man es sich genau überlegt, kann ein Standard-Sattel quasi nicht optimal gekerbt sein. Ist er zu flach, schnarren die leeren Saiten. Und um dem zu entgehen, lässt jeder, der einen Sattel kerbt, sicherheitshalber etwas "Luft nach unten", sprich, es könnte noch flacher gehen, man macht es aber nicht, weil man sonst u.U. ganz von vorne beginnen müsste.
Ob das auch bei den eigenen Gitarren der Fall ist, lässt sich auf einfachste Art und Weise mit einem Kapodaster ausprobieren. Erst ohne Kapodaster einen F-Barré-Akkord im 1. Bund greifen, danach mit Kapodaster im 1. Bund einen F#-Barré-Akkord im 2. Bund. Ich würde jede Wette halten, dass sich auf den allermeisten Gitarren die Kapo-Variante einfacher (oder sogar deutlich einfacher) greifen lässt. Auf jeden Fall ist es mit 2 Ausnahmen bei all (!) meinen Gitarren so, egal ob elektrisch oder akustisch, egal ob noch in Besitz oder schon lange wieder weg.

Die zwei Ausnahmen waren:
Eine Steinberger. Die hatte einen Nullbund. Den kann man schlicht und ergreifend genauso perfekt wie alle anderen Bünde abrichten.
Eine Ibanez mit Floyd Rose (also dem lizensierten Ibanez Lo-Pro-Edge oder so) inkl. Klemmsattel, den man mit unterschiedlichen Unterlegscheiben nachjustieren konnte. Den habe ich mir seinerzeit tatsächlich mit viel Aufwand auf die perfekte Dicke geschliffen, weil von den mitgelieferten die eine Scheibe etwas zu dick war.

Achja, mit einem Plek-System bekommt man das Abrichten der Sattelkerben auch beinahe perfekt hin. Aber das hat fast niemand.
 
Oh, eine weitere Ausnahme: Hatte mal 'nen Rollensattel von ABM oder so. Da konnte man die Höhe der Rollenachse auch justieren, allerdings klang der irgendwie scheiße, die Leersaiten fielen voll aus dem Rahmen.
 
Wo ich eher mal ansetzen würde - aber vielleicht wurde das bereits gemacht - die grundlegende Überarbeitung / Überdenken der Elektronik und die Anpassung an die aktuellen (Recording) Gegebenheiten. Z.B. -> warum spucken Gitarren nicht z.B. ein symmetrisches Signal aus? Warum arbeitet man nicht intern mit deutlich höheren Stromstärken / Spannungen, die man über XLR / Phantom Power speisen könnte, maW sowas wie eine integrierte DI Box / Preamp Klamotte, die ggf. Linelevel ausgibt, mit dem man direkt ins Interface oder Breakout-Box auf der Bühe gehen könnte.

Dann könnte der FOH in der Konsole Amp Emus hosten, die synchron zum MIDI Guidetrack und dem Licht die Souns switchen. Man bräuchte nicht mal mehr einen Kemper.
 
Wo ich eher mal ansetzen würde - aber vielleicht wurde das bereits gemacht - die grundlegende Überarbeitung / Überdenken der Elektronik und die Anpassung an die aktuellen (Recording) Gegebenheiten. Z.B. -> warum spucken Gitarren nicht z.B. ein symmetrisches Signal aus? Warum arbeitet man nicht intern mit deutlich höheren Stromstärken / Spannungen, die man über XLR / Phantom Power speisen könnte, maW sowas wie eine integrierte DI Box / Preamp Klamotte, die ggf. Linelevel ausgibt, mit dem man direkt ins Interface oder Breakout-Box auf der Bühe gehen könnte.

Gibt's ja im Prinzip. Ist aber an sich doch gar nicht nötig, zumal es die Innereien deutlich komplexer machen würde.
Irgendwas auf dem Boden will ja fast jeder Spieler haben, alleine schon, um den Soundkram zu kontrollieren, und dann kann man auch den Elektronikkram dahin auslagern. In der Gitarre isses eng, das Teil wird hin und hergeschleudert, wenn die Batterie alle ist, kommt nix mehr raus, etc.
Ich bin wirklich ein Freund neuer Ideen, aber das würde mein Interest wirklich gar nicht peaken.
Abgesehen davon, sowas wie die Mooer Gitarre gibt's ja, mit eingebautem Amp-Modeling.

Wenn schon intern, dann bitte gleich volles Programm, mit eingebauten Synth-Optionen und Co. - aber selbst da hätte ich überhaupt kein Problem, das bspw. über einen Hex-PU und eine externe Kiste (die man eben - s.o. - idR ohnehin braucht) zu machen.

Worüber man hingegen mMn sprechen könnte, wären neuartige "Spielhilfen". Ich finde den Link gerade nicht, aber es gibt so'ne Gitarre, die hat diverse Triggermöglichkeiten eingebaut, u.a. per Touchscreen, dann sind die Bundstäbchen mit elektronischen Sensoren versehen, sodass man a) ohne anzuschlagen spielen kann, b) aber bspw. auch Git-to-MIDI quasi verzögerungsfrei läuft (so wie seinerzeit bei der SynthAxe), da Tonhöhen nicht mehr analysiert werden müssen.
Das ist dann halt eher schon wie ein gänzlich neues Instrument, welches man als Gitarrist aber zufällig sofort einigermaßen im Griff hat.

Wie dem auch sei, unabhängig von solchen eher abgefahrenen Ideen gibt es durchaus Sachen, die man auch ohne großartige Abweichungen von traditionellen Konzepten noch recht gut verbessern kann.
Immerhin scheinen neuere Generationen von Gitarristen da etwas offener mit umzugehen, so sind bspw. Fanned Frets ja mittlerweile durchaus relativ etabliert (hätte ich in dezenter Form auch ganz gerne, aber die Gitarren, die das aktuell bieten finde ich nur alle scheiße - und nachrüsten ist wg. des Stegs schwierig).
 
Ich wurde mal auf so nen LEAN-Office-Workshop geschickt wo ich Kaizen-Diagramme zeichnen sollte. "Heijunka die automtatisierte Fabrik mit Kaizen".
Hat das was damit zu tun? :D
Hab zumindest nen Zertifikat bekommen ich denke das befähigt mich dann die Gitarre virtuos spielen zu können.
 
Ich wurde mal auf so nen LEAN-Office-Workshop geschickt wo ich Kaizen-Diagramme zeichnen sollte. "Heijunka die automtatisierte Fabrik mit Kaizen".
Hat das was damit zu tun? :D
Nö - Dein Besuch galt dem "Wandel zum Besseren". Das hat der Steve-Morse-Fanclub aus Kalifornien aktuell offenbar vergeigt.
 

Ähnliche Themen

rocktale
Antworten
10
Aufrufe
308
andy_g
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
560
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
andy_g
Antworten
93
Aufrufe
3K
BasementBluesBoy
BasementBluesBoy

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben