Neues Audiointerface!!

joe02 schrieb:
Hi!
Ich hab mir jetzt das Fireface 400 nochmal genauer angesehen. Allerdings bin ich mir nun etwas unsicher wegen der Firewire-Verbindung. Hatte da vor ein paar Jahren schon mal ein Firewire-Interface (damals von T.C. Electronic oder so) zum Testen, und das hat andauernd Aussetzer etc. gegeben, von niedriger Latenz ganz zu schweigen. Sowas möchte ich natürlich nicht nochmal. Ich könnte mir vorstellen, dass mein Onboard-Firewire-Chip auf dem Mainboard (VIA OHCI IEEE 1394) vielleicht nichts taugt und das daran liegt...

Jetzt gäbe es ja da noch das RME Multiface II mit PCI-Karte, was mir irgendwie eher zusagen würde. Dafür bräuchte ich aber ja einen extra Mik-Preamp, weil das Ding keine verbaut hat.

Was könntet ihr mir denn als Preamp vorschlagen? Was haltet ihr z.B. vom Goldmike MK II ? Wie wäre der in Verbindung mit dem Multiface und dem TLM49?


lg
joe

Das Ding gibts auch als Fireface UC, also also USB Version, das höttest du eigentlich selber entdecken müssen.

Schon die Firewire Verbindungnen waren bei RME WEIT stabiler auslegt als das bei nem Wald und Wiesen Interface der Fall war, so auch die USB Vaiante. Mit anderen Worten, wirklich vergleichbar mit anderen HErstellern sind sie von der Qualität bzw anshclussseitigen Stabilität her gesehen nicht wirklich.

Jetz tenideren die "Empfehlungen" zu den alten Alesis Teilen usw...das ist nichts anderes als absoluter klanglicher Ramsch, wenn ich das mal so sagen darf, unterster Amateurstatus, wenn man so will, mit dem allerdings durchaus zu arbeiten ist, wenn nichts anderes da ist.
Bei kritischen Signlen ist aber sehr schnell das Ende der Fahnenstange erreicht.

Buffersize usw sind nicht alles, was eine geschiete Audiokarte ausmacht, nur mal so am Rande.

Edit: Zum Multiface und dem Goldmike...ist machbar ABER den Goldmike (auch den 2er) würde ich nicht einsetzen wollen.

Wie gesagt, n Fireface 400 oder UC und dann ist das gut, bei den Dingern kannste dir auch erstmal nen weiteren PreAmp lockerst sparen und dann was gescheites jenseits der 1000 Euro (pro Channel) Liga anschaffen.
 
Jetz tenideren die "Empfehlungen" zu den alten Alesis Teilen usw...das ist nichts anderes als absoluter klanglicher Ramsch, wenn ich das mal so sagen darf, unterster Amateurstatus, wenn man so will, mit dem allerdings durchaus zu arbeiten ist, wenn nichts anderes da ist.
Bei kritischen Signlen ist aber sehr schnell das Ende der Fahnenstange erreicht.

Hi Rotten! Auf die Alesis-Teile bin ich auch nicht wirklich eingegangen :)
Zu dem Fireface UC: Bin ich denn falsch informiert, dass USB eigentlich noch weniger empfehlenswert ist als Firewire, und das alles weniger als PCI(e)? Deswegen hab ich mich nach USB-Lösungen erst gar nicht umgeschaut :)
 
Du solltest dich eventuell auch mal in Magazinen usw über RME informieren und nicht so dermassen viel auf Forengerede geben...;-)

Z.B ist im aktuellen Sound&Recording n verspäteter Test zu dem Teil drin:

http://www.soundandrecording.de/


USB hat bei dem RME Gerät NICHTS mehr mit USB ansich zu tun...die haben da ne Möglichkeit gefunden tatsächlich was geiles raus zu bringen. Da steckt sozusagen ne komplette Eigenentwichlung drin.....

Ich selber besitze sowohl das Fireface 800, das 400 und das UC...zwischen dem 400er und dem UC Spüre ich KEINERLEI Performanceunterschiede.

Auchg zum Thema Firewire, das ist auch bei RME n anderer Schnack als bei Wald und WIsen Geräten gewesen, einzig Apple Agere Chipsatz macht da Mucken (zumindest ist mir nicht mehr bekannt), ganz im Gegensatz zu andere Firewire Geräten, bzw Audiointerfacen.

Treiberseitig kannst du bei RME davon ausgehen, dass die Dinger IMMER stabil laufen. Bei der Hardware ist das ebenso...geht was nicht, ist was im Eimer sozusagen.
 
Auchg zum Thema Firewire, das ist auch bei RME n anderer Schnack als bei Wald und WIsen Geräten gewesen, einzig Apple Agere Chipsatz macht da Mucken (zumindest ist mir nicht mehr bekannt), ganz im Gegensatz zu andere Firewire Geräten, bzw Audiointerfacen.

Also auch, wenn der Onboard-Firewire-Chip von irgendeinem Noname-Hersteller ist? Oder hast du ne extra Firewire-Karte?

Danke für den Tipp mit S&R. Hab mir auch schon die ganzen Testberichte aus den verschiedenen Magazinen durchgelesen, die es auf thomann.de gibt :) Aber die aktuelle S&R-Ausgabe werd ich mir morgen gleich mal kaufen.

lg
joe
 
Ne, ich habe die FIreface unter anderem Windows-seitig an nem Via Chipsatz einwandfrei rennen, ab denen so ziemlich viele andere scheitern, z.b. M-Audio, TC, oder auch Presonus.

Ach ja, an die Links bei Big T habe ich gar nicht gedacht.

Wie gesagt, FF400 und FF400 UC sind soweit baugleich bis auf die Schnittstelle.
 
@ Rotten - der Seitenhieb gegen das Alesis ging wohl gegen meinen Kommentar. Ich habe leider den Eindruck, dass du da vom Hörensagen redest und keine eigenen Erfahrungen hast. Das IO-26 ist z.B. weder mit dem IO-2 noch mit dem IO-14 (erstaunlich, aber wahr) vergleichbar.

Im Netz gibt es z.B. auch unter http://www.studiorent.de/Alesis IO 26.htm Messungen des Interfaces. Neben der Tatsache, dass alle Interfaces in der Preisklasse beim THD+N nicht unbedingt Bäume ausreißen (auch die RME-Karten nicht !) kann man da beim besten Willen nicht meckern. Auch M-Audio, Focusrite oder Presonus und RME machen auf der Audioseite da irgendwas großartig anders.

Auf die Tatsache, dass RME quasi Industriestandard bei den Treibern ist habe ich ebenso hingewiesen. Dennoch sind meine Erfahrungen auch mit dem Alesis IO-26 sehr gut - und ich habe den direkten Vergleich mit einer internen RME HDSP 9652.

Ich habe aber auch mehrere Rechner mit IO-26 ausgestattet - mit dem aktuellen Treiber keinerlei Probleme!

Die beschriebenen zusätzlichen Buffer gibt's - völlig herstellerunabhängig - auch bei RME. Daher laufen in der Tat die internen Karten (PCI / PCIe) noch ein bischen fixer als alle externen Karten.

Also - wenn du konkrete Kritik üben willst, dann solltest du auch Argumente liefern. Wenn du außerdem die Magazintests für informativer hältst, als Informationen von kompetenten Usern der Geräte (keinen Labertaschen) - na dann viel Spaß! Einige Tests sind bessere Produktvorstellungen und schlussendlich sind es die Anwender der Produkte, die Langfristerfahrungen vorweisen können.
 
Hi Joe,

BO-Kabel sind schlicht Kabelpeitschen.
Zudem ist die RME beliebig erweiterbar. Du fängst "klein" an und baust an, wie du es brauchst.
RME AIO >>>>Preamp (egal ob Spdif, Analog oder Adat)>>Mikrofon.
Und, du wirst in d., heutigen Zeit KEINEN Unterschied zwischen RME und anderen (teureren) Wandlern feststellen - RME ist schlicht Industriestandart.
(denjenigen, der wirklich BLIND den Unterschied, sei es zum Guten oder Schlechten hört, habe ich noch nicht kennengelernt)
Oben wurde irgendwo geschrieben, dass 3 Mics die beste Aufnahme für eine Gitarre wären - absoluter Unfug!
Bei 3en musst du richtig aufpassen, wie du die positionierst - und die Wahrscheinlichkeit, Müll zu produzieren, ist erheblich.
Lieber weniger, dafür gut.

Lavry und Co - reine Esotherik.

Das und noch mehr & Gruß
 
Hier gehts leider mal wieder viel zu Gearsluttig vonstatten.
Daher zitiere ich das hier nochmal:


Aber bist du sicher, dass es so ein extrem hochwertiges Produkt sein muss?
(nicht gleich voreilig mit "JA" antworten. )

Es gibt wirklich etliche Lösungen, die weit unter diesem Preis liegen und ebenso all deine Anforderungen erfüllen oder gar übertreffen.

Ich mein, ich will dir keine RME ausreden - Gott bewahre!
Nur 800 Euro sind verdammte 800 Euro!

Ari


Edit:
Als Alternativen könnte man das MOTU UltraLite nennen für 495 Euro.
Das Focusrite Saffire Pro für 295 Eur.
Das M-Audio ProFire 610 319 Eur.
TC Electronic Impact Twin 383 Eur.

Hier wird einem Beginner ein völlig überzogenes Produkt angedreht, und vorgegaukelt, man könne mit nichts anderem vernünftig und "professionell" arbeiten. (was immer das bedeuten mag).

Das ist unnötig, weil die Rahmenbedingungen schon alle nicht stimmen. Wer zuviel Geld hat, soll sich das Gelaber über die Tausend-Euro RMEs ruhig weiter reinziehen. Wer bisschen klug handelt, findet für weniger als die Hälfte, genau die passenden Produkte für sich selbst.

Ari
 
Hier wird einem Beginner ein völlig überzogenes Produkt angedreht,
Also, da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt.
Der TE hat doch selber nach RME gefragt?

Welches RME-Produkt könntet ihr mir hier empfehlen? Würde mir das irgendwelche Vorteile ggü. der E-MU bringen? (z.B. kürzere Latenzen...?)

und......

Es gäbe da z.B. das RME Multiface II. Das hat aber keinen Preamp eingebaut, oder?

Und Joe02 hat sich drangehängt - auf der gleichen Ebene. Beide haben Antworten zum gefragten Thema bekommen - und keiner hat sich gross für die gegebenen Alternativen interessiert.

Von Andrehen und Gearslutten kann da wohl kaum die Rede sein.
 
Christof schrieb:
@ Rotten - der Seitenhieb gegen das Alesis ging wohl gegen meinen Kommentar. Ich habe leider den Eindruck, dass du da vom Hörensagen redest und keine eigenen Erfahrungen hast. Das IO-26 ist z.B. weder mit dem IO-2 noch mit dem IO-14 (erstaunlich, aber wahr) vergleichbar.

Du, ich halte es so, dass ICH meine Meinung aus meinen eigenen Erfahrungen schreibe...im Gegensatz zu anderen Leutchen hier.

Christof schrieb:
Im Netz gibt es z.B. auch unter http://www.studiorent.de/Alesis IO 26.htm Messungen des Interfaces. Neben der Tatsache, dass alle Interfaces in der Preisklasse beim THD+N nicht unbedingt Bäume ausreißen (auch die RME-Karten nicht !) kann man da beim besten Willen nicht meckern. Auch M-Audio, Focusrite oder Presonus und RME machen auf der Audioseite da irgendwas großartig anders.

Das RME nicht die Krone der Schöpfung ist, wissen wir beide.
Da ich aber auch weiss, wie Test´s in Magazinen entstehen, lasse ich davon GANZ sicher die Finger...;-)

Christof schrieb:

Auf die Tatsache, dass RME quasi Industriestandard bei den Treibern ist habe ich ebenso hingewiesen. Dennoch sind meine Erfahrungen auch mit dem Alesis IO-26 sehr gut - und ich habe den direkten Vergleich mit einer internen RME HDSP 9652.

Da liegt der Hase begraben...die 9652 hat keine eigenen Wandler um die es hier aber letztendlich ging.

Christof schrieb:
Ich habe aber auch mehrere Rechner mit IO-26 ausgestattet - mit dem aktuellen Treiber keinerlei Probleme!

Ich mit RME...auch keine Probleme...mit den Alesis Dingern schon, wenn die Treiber aber einmal drauf waren, war es allerdings gut...zumindest technisch...der Rest, naja..hatten wir ja schon...

Christof schrieb:
Die beschriebenen zusätzlichen Buffer gibt's - völlig herstellerunabhängig - auch bei RME. Daher laufen in der Tat die internen Karten (PCI / PCIe) noch ein bischen fixer als alle externen Karten.

Ist korrekt...aber die rechnerischen Latenzen haben oftmals NICHTS mit der Praxis zu tun, das wissen wir alle.

Christof schrieb:
Also - wenn du konkrete Kritik üben willst, dann solltest du auch Argumente liefern.

Habe ich hier im Forum nicht nötig...ich bin seit gut 20 Jahren (hilfe, ich alter Sack) in dem Bereich tätig und habe bereits Mitte/ Ende der 90er HD Recording betrieben und die Entwicklung am eigenen Balg miterlebt.

Christof schrieb:
Wenn du außerdem die Magazintests für informativer hältst, als Informationen von kompetenten Usern der Geräte (keinen Labertaschen) - na dann viel Spaß!

Hatten wir gerade schon...


Christof schrieb:
Einige Tests sind bessere Produktvorstellungen und schlussendlich sind es die Anwender der Produkte, die Langfristerfahrungen vorweisen können.

Dito und nächtle
 
Das macht Spaß :)

Zunächst zu den Wandlern des Alesis: Touché - zumindest ein wenig...
Bezogen hatte ich den Vergleich auf die Treiber - nicht auf die Wandler. Dennoch habe ich direkte Vergleiche mit anderen Wandlern (WR-DA7, M-Audio Octane auf der A/D-Seite...). Ein RME Digiface (mit dem entsprechenden D/A) hatte ich lange Zeit - wenn auch nicht den direkten Vergleich. Hast du tatsächlich das Alesis IO-26 selbst verwendet? Dann bin ich doch verwundert - aber jedem das Seine...

Die "gefühlten" Latenzzeiten beim Einspielen entsprechen durchaus den Angaben des Treibers. Gefühlt gab es keine Unterschiede. Beide sind sehr fix. Die ganz kleinen Latenzen kriegt man mit der Alesis selten hin - bei der RME habe ich das allerdings auch nur bei kleineren Projekten geschafft - bei größeren liegen sie gleichauf.

Die Messung ist übrigens keine Messung aus einem Magazin-Test, sondern die eines Users. Warum du Magazin-Tests empfiehlst und danach dein Misstrauen diesen Tests gegenüber äußerst, das ist auch nicht gerade schlüssig.

Zur Einschätzung der RME-Wandler (auch nicht die Krone der Schöpfung) stimme ich zu. Fragt sich nur, warum du dann RME auf der Wandlerseite dann deutlich abgehoben siehst.

Christof schrieb:
Also - wenn du konkrete Kritik üben willst, dann solltest du auch Argumente liefern.

Rotten schrieb:
Habe ich hier im Forum nicht nötig...ich bin seit gut 20 Jahren (hilfe, ich alter Sack) in dem Bereich tätig und habe bereits Mitte/ Ende der 90er HD Recording betrieben und die Entwicklung am eigenen Balg miterlebt.

Ach so - na dann... ?? Tut mir leid, das finde ich völlig inakzeptabel. Eigentlich schade, denn nur mit Argumenten wird deine persönliche Einschätzung auch für andere nachvollziehbar - und das wäre ja der Sinn eines solchen Forums!

Ich werde weiterhin meine Erläuterungen mit Argumenten untermauern, weil ich das für richtig halte. Dazu muss ich nicht auf die Jahre meiner Erfahrung hinweisen - obwohl ich mindestens genauso ein alter Sack im tontechnischen Bereich bin und neben Erfahrungen im Live- und Studioerfahrung auch im CD-Mastering gearbeitet habe.

Schließlich halte ich die ganze Wandlerdebatte einfach für Quatsch - wenn man sich mal vor Augen führt, welchen Einfluss diese im Verhältnis zu anderen - viel wichtigeren - Faktorn wie Qualität der Monitore (Klirrfaktor oft von mehreren Prozent) und der Akustik (Kammfiltereffekte, Raummoden...) haben. Bei Wandlern reden wir über Unterschiede, die um ein 1000-faches geringer sind.

Daher kann ich auch Aris Kommentar an dieser Stelle auch nur ausdrücklich zustimmen - es geht an dieser Stelle (nicht bei Monitoren und Mikrofonen) auch deutlich billiger als RME und Co - und arbeiten kann man damit auch sehr, sehr gut! Somit bleibe ich dabei: Focusrite Saffire Pro, M-Audio ProFire 610, EMU 0404 USB, Alesis IO-26 - alle liegen etwa im Bereich von 200-300 EUR und werden für die Anforderung des Threadstellers völlig ausreichen. Das gesparte Geld kann er dann lieber in bessere Monitore investieren und hat damit sein Geld viel sinnvoller investiert - denn da hört man jeden Euro!
 
Somit bleibe ich dabei: Focusrite Saffire Pro, M-Audio ProFire 610, EMU 0404 USB, Alesis IO-26 - alle liegen etwa im Bereich von 200-300 EUR und werden für die Anforderung des Threadstellers völlig ausreichen.

Das gesparte Geld kann er dann lieber in bessere Monitore investieren und hat damit sein Geld viel sinnvoller investiert - denn da hört man jeden Euro!

Das unterschreib ich so.
*unterschreib

Ari
 
Christof schrieb:
Das macht Spaß :)

Zunächst zu den Wandlern des Alesis: Touché - zumindest ein wenig...
Bezogen hatte ich den Vergleich auf die Treiber - nicht auf die Wandler. Dennoch habe ich direkte Vergleiche mit anderen Wandlern (WR-DA7, M-Audio Octane auf der A/D-Seite...). Ein RME Digiface (mit dem entsprechenden D/A) hatte ich lange Zeit - wenn auch nicht den direkten Vergleich. Hast du tatsächlich das Alesis IO-26 selbst verwendet? Dann bin ich doch verwundert - aber jedem das Seine...

Die "gefühlten" Latenzzeiten beim Einspielen entsprechen durchaus den Angaben des Treibers. Gefühlt gab es keine Unterschiede. Beide sind sehr fix. Die ganz kleinen Latenzen kriegt man mit der Alesis selten hin - bei der RME habe ich das allerdings auch nur bei kleineren Projekten geschafft - bei größeren liegen sie gleichauf.

Die Messung ist übrigens keine Messung aus einem Magazin-Test, sondern die eines Users. Warum du Magazin-Tests empfiehlst und danach dein Misstrauen diesen Tests gegenüber äußerst, das ist auch nicht gerade schlüssig.

Zur Einschätzung der RME-Wandler (auch nicht die Krone der Schöpfung) stimme ich zu. Fragt sich nur, warum du dann RME auf der Wandlerseite dann deutlich abgehoben siehst.

Christof schrieb:
Also - wenn du konkrete Kritik üben willst, dann solltest du auch Argumente liefern.

Rotten schrieb:
Habe ich hier im Forum nicht nötig...ich bin seit gut 20 Jahren (hilfe, ich alter Sack) in dem Bereich tätig und habe bereits Mitte/ Ende der 90er HD Recording betrieben und die Entwicklung am eigenen Balg miterlebt.

Ach so - na dann... ?? Tut mir leid, das finde ich völlig inakzeptabel. Eigentlich schade, denn nur mit Argumenten wird deine persönliche Einschätzung auch für andere nachvollziehbar - und das wäre ja der Sinn eines solchen Forums!

Ich werde weiterhin meine Erläuterungen mit Argumenten untermauern, weil ich das für richtig halte. Dazu muss ich nicht auf die Jahre meiner Erfahrung hinweisen - obwohl ich mindestens genauso ein alter Sack im tontechnischen Bereich bin und neben Erfahrungen im Live- und Studioerfahrung auch im CD-Mastering gearbeitet habe.

Schließlich halte ich die ganze Wandlerdebatte einfach für Quatsch - wenn man sich mal vor Augen führt, welchen Einfluss diese im Verhältnis zu anderen - viel wichtigeren - Faktorn wie Qualität der Monitore (Klirrfaktor oft von mehreren Prozent) und der Akustik (Kammfiltereffekte, Raummoden...) haben. Bei Wandlern reden wir über Unterschiede, die um ein 1000-faches geringer sind.

Daher kann ich auch Aris Kommentar an dieser Stelle auch nur ausdrücklich zustimmen - es geht an dieser Stelle (nicht bei Monitoren und Mikrofonen) auch deutlich billiger als RME und Co - und arbeiten kann man damit auch sehr, sehr gut! Somit bleibe ich dabei: Focusrite Saffire Pro, M-Audio ProFire 610, EMU 0404 USB, Alesis IO-26 - alle liegen etwa im Bereich von 200-300 EUR und werden für die Anforderung des Threadstellers völlig ausreichen. Das gesparte Geld kann er dann lieber in bessere Monitore investieren und hat damit sein Geld viel sinnvoller investiert - denn da hört man jeden Euro!


Dem letzten Absatz stimme ich zu...ansonsten hättest du dir, ebenso wie ich innerhalb dieses Threads ne ganze Menge Energie sparen können...

Logischerweise kann man mit andern Gerätschaften ebenso gut arbeiten, das steht doch völlig ausser Frage und war auch sicherlich nicht Inhalt dieses Freds.

Da die Auwahl hier schon eindeutig in Richtung RME tendierte, komme ich sicherlich nicht mit Alesis um die Ecke. Und jein, ich habe Alesis Geäre selber nur getestet und somit nur in kleinen Umfang selbst verwendet, alles in Vergleichen usw...das gehört/ gehörte zu meinem Job.

In diesem Sinne, nimm dich selbst nicht so wichtig...ich tu´s bei mir auch nicht und beim Ari erst recht nicht! ;-)

Edit: DIe Magazin-Artikel bezogen sich lediglich auf eine allererste Info...mehr nicht.

[Geändert von Rotten am 19.07.2010 15:30 Uhr]

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/Rotten">Rotten</a> am 19.07.2010 15:30 Uhr]
 
Rotten schrieb:
In diesem Sinne, nimm dich selbst nicht so wichtig...ich tu´s bei mir auch nicht und beim Ari erst recht nicht! ;-)


Ich mag gerne zugespitzte Debatten - daher hat's Spaß gemacht.
Ansonsten volle Zustimmung!
smil41.gif
 
Sooo, damit ihr nicht meint mich interessiert die ganze Diskussion hier nicht mehr - ich hab mir gerade alles aufmerksam durchgelesen, und werde heute Abend noch auf die ganzen Punkte eingehen!

Einstweil danke ich euch für eure konstruktiven Beiträge und die tolle Diskussion hier! :) Vielen Dank! :)


lg
joe
 
Das Multiface II ist ein tolles teil, aber bist Du sicher, das es da eine PCIe Karte gibt ?
Ich kenne eigentlich nur PCI Karten für das Multiface, kann aber sein das ich mich irre.
Eine PCI Karte würde ich mit Blick auf die Zukunft heute nicht mehr kaufen.

Wenn es RME sein soll wäre doch eher die HDSP 9632 oder 9652 PCIe die Karte der Wahl.
Da kannst Du via Adat oder SPDIF externe Vorverstärker anschliessen ohne durchs Firewire Nadelöhr "gebremst" zu werden.

EDIT UHM sorry, da hab ich wohl gepennt und auf nen älteren post geantwortet...
 
In der akt. S&R kommt das RME UC bei einem Test sehr gut weg u bringt lt. Test sogar kürzere Latenzen als die hauseigenen Firewire Interfaces. Dennoch glaube ich nicht, dass Du da *viel* kürzere Latenzen als mit der akt-. 1616m zusammenbringst ( die Du btw *wozu* bräuchtest ?. Ausserdem kennst Du die 1616M seit einiger Zeit ...

lg
Andi
 
Hi!
Ich will jetzt mal versuchen, auf eure Beiträge einzugehen.

und keiner hat sich gross für die gegebenen Alternativen interessiert.

Zuerst mal zu den Vorschläge von Ari:
Das TC Electronic Impact Twin hatte ich vor einiger Zeit mal zum Testen da, und da gab es nur Prolbeme mit dem Firewire. Deswegen schließe ich diese Alternative aus.
Bei den anderen drei Vorschlägen bin ich mir ebenso bzgl. des Firewire nicht wirklich sicher:
Als Alternativen könnte man das MOTU UltraLite nennen für 495 Euro.
Das Focusrite Saffire Pro für 295 Eur.
Das M-Audio ProFire 610 319 Eur.
Irgendwo wurde ja hier im Thread schon gesagt: RME hat die besten Firewire-Treiber. Daraus schließe ich, dass die hier genannten Alternativen hinsichtlich Stabilität etc. nicht so gut sein können. Und Probleme damit will ich wirklich nicht haben... Gut, Christof schreibt, dass er das Alesis IO-26 einwandfrei laufen hat. Vielleicht sollte ich das wirklich einfach ausprobieren.
Andererseits frage ich mich (das mag vllt eine etwas dumme Frage sein): passt ein Gerät für ~295€ qualitativ wirklich mit dem TLM49 zusammen?


Das Multiface II ist ein tolles teil, aber bist Du sicher, das es da eine PCIe Karte gibt ?

Ja, gäbe es, z.B. http://www.rme-audio.de/products_hdsp_pci_e_interface.php


Dennoch glaube ich nicht, dass Du da *viel* kürzere Latenzen als mit der akt-. 1616m zusammenbringst ( die Du btw *wozu* bräuchtest ?

Weil ich viel mit VSTi's arbeite und diese per MIDI einspiele.


Ausserdem kennst Du die 1616M seit einiger Zeit ...

Was meinst du damit?


Insgesamt möchte ich noch sagen, dass ich - entgegen dem evtl. hier vorherrschenden Eindruck - nicht unbedingt möglichst viel Geld zum Fenster rauswerfen will. Natürlich würde ich auch ein günstigeres Gerät kaufen, wenn ich mir sicher sein kann, dass ich damit ebenso qualitativ arbeiten kann. Aber dazu gehen ja die Meinungen in diesem Thread etwas auseinander...

Übrigens möchte ich auch noch anmerken, dass ich nach meinem Umzug in 4 Wochen ein Zimmer der Wohnung auch akustisch als Recording/Mixing-Raum optimieren will. Damit will ich sagen, dass ich nicht - wie hier im Forum des öfteren kritisiert - der Meinung bin, allein mit teurem Equipment super Musik machen zu können, sondern schon versuche, die gesamte Aufnahmekette (inkl. Akustik) zu optimieren. (Ich hoffe, dieser Gedanke ist irgendwie nachvollziehbar, ist jetzt etwas wirr formuliert :D )


lg
joe
 

Neue Antworten


Zurück
Oben