Neuer Mac Studio Preis/Leistung? (2022)

  • Ersteller die_potense
  • Erstellt am
Fakt ist ... Mit dem M Prozessor hat Apple AmD und Intel völlig überraschend überholt.
Man kann aktuell nur zu Apple raten bei den hohen Strompreisen. Ein Mac Air kann locker reichen mit 16gb ram oder ein Mac Mini.
Der Studio ist für Firmen welche Filme machen oder Grafiker sind etc. Das ist was für die Profis.
als jemand der beides hat und benutzt erlaube ich mir an der stelle ein höfliches husten ;-)

vielmehr ist es so wie mruebsam schreibt: benchmarks werden immer weniger aussagekräftig, weil sie zunehmend nur noch dokumentieren, wer welche encodierung wo und wie in seine hardware geschrieben hat. in die praxis übersetzen sich diese benchmarks auf jeden fall nicht wirklich. vorsichtig formuliert.

resolve bleibt da weiterhin ein wunderbares testobjekt, wo man sich diesen effekt quasi in echtzeit vor augen führen kann. dinge, die beim M1 in hardware gegossen sind, laufen super nice und viel flutschiger, als man es von so einem kleinen kerlchen erwarten dürfte.

aber wehe, du fasst irgendwas an, was nicht in hardware giessbare, nackte computing power braucht. so gefühlt jeder denoiser und jedes zweite OFX plugin bremsen das ding auf einmal in den keller, dass man sich 10 jahre und mehr zurückversetzt fühlt.

kurz: in der praxis hüpft das ding lustig hin und her zwischen "kuck mal, was du hier für so wenig geld bekommst, cool ne?" einerseits und "dumdidum, ich bin nur eine kleine stromspar-CPU, was erwartest du denn von mir??" andererseits. und wir reden hier von einer der showcase-softwares für den M1, nicht von irgendeinem hinterhof-programm.

das ist für videoschnitt ohne kunden im rücken total ok. aber für studiobetrieb wo man täglich mit drölftausend anwendungsszenarien konfrontiert ist, die eben deutlich weniger vorhersehbar sind als "sei einfach besonders schnell im encodieren von h.265 und alle werden dich abfeiern". da ist man mit nacktem numbercrunching dann im zweifel besser aufgestellt.
 
Ich halte das Stromsparen und den Stromverbrauch für ein viel höheres Kaufsignal als Rechenleistung. Ebenso das Lüfternoise.

Der M1 ist gefühlt genauso schnell wie mein Intel. Festplattenspeed ist nochmal enorm. Aber grundsätzlich: Für Speed kann man auch sonstiges nehmen. Speed ist für mich kein Kaufgrund mehr bei Audio.
 
zu eurer diskussion ist das vielleicht ganz interessant:

 
Ich halte das Stromsparen und den Stromverbrauch für ein viel höheres Kaufsignal als Rechenleistung.
Ok, also dann hast du zuhause auch kein Herd, Ofen und Mikrowelle ?

Dir ist schon klar das du von ca. 50€ pro Jahr Stromkosten redest?
Die drückst du dann auf 20€ runter? Ersparnis von 30€ und deshalb ein langsamerer Rechner?

Ein Kumpel von mir würde jetzt sagen: Ja pierdolę

Der M1 ist gefühlt genauso schnell wie mein Intel
Kein Mensch sagt das ein M1 langsamer ist, ok, langsamer als die neuen Intels auf alle Fälle.
Aber nicht langsamer als AMD und Intel vor den 12700er.

Es geht eher darum wie groß die Projekte sein können. Für die meisten Rocker reicht sogar ein i5 bzw. i3. Die haben ja keine hohe Anforderungen :smil451c7211b9e19:

Festplattenspeed ist nochmal enorm.
Ich bezweifle das eine SSD schneller ist als eine M.2
600MBits vs. 3500Mbits

Speed ist für mich kein Kaufgrund mehr bei Audio.
Stabilität ist sicherlich sehr wichtig, aber das bekommt man schon seit Jahren.
Auch die alten Macs waren schon stabil.

Aber doch, Speed ist ein Kaufgrund.

Ist bei den Musiker und den Junkies schon immer wichtig gewesen.
 
Ich bezweifle das eine SSD schneller ist als eine M.2
600MBits vs. 3500Mbits
Also meine externe 1TB M.2 von Samsung via Thunderbolt ist minimal langsamer als die eingebaute 512 GB von Apple. Die SSD von Apple ist pfeilschnell aber sowas von.

Ansonsten habe ich mich mit der CPU Speed des M1 nicht lange befasst. Was für Video reicht, reicht auch für Audio locker :)
 
sind die verbliebenen Intel-Macs doch jetzt Ladenhüter oder sehe ich das falsch? Glaubt ihr, dass die noch jemand kauft?

Neu bestimmt nicht mehr. Und auch gebraucht wäre ich mehr als vorsichtig. Sobald Apple es sich gegenüber den aktuellen Mac Pro und iMac Pro Usern leisten kann, wird der Intel-Support komplett in die Tonne gekloppt.
Könnte mir sogar vorstellen, dass Apple das so schnell angehen möchte, dass für Besitzer o.g. Kisten attraktive Angebote zur Inzahlungnahme gemacht werden.
 
Neu bestimmt nicht mehr. Und auch gebraucht wäre ich mehr als vorsichtig. Sobald Apple es sich gegenüber den aktuellen Mac Pro und iMac Pro Usern leisten kann, wird der Intel-Support komplett in die Tonne gekloppt.
Könnte mir sogar vorstellen, dass Apple das so schnell angehen möchte, dass für Besitzer o.g. Kisten attraktive Angebote zur Inzahlungnahme gemacht werden.
Wenn man die Gebrauchtpreise beobachtet und wohin sie noch gehen werden, sind die Intel- Macs super!
Für meine Familie würden die noch jahrelang reichen! Bei einem zu erwartenden Preis ab 250.-€ für einen relativ aktuellen MacMini mit i5 oder i7.
Seit 1990 habe ich meistens Gebrauchtmacs gekauft und habe es noch nie bereut.
 
naja, ich glaube, da muss man keine grosse angst haben…apple war mit seinem support alter maschinen immer sehr zuverlässig.
 
Gerade in einem großen Projekt... Mit rund 5 VST und an die 80 Spüren. In Reaper 10 Prozent CPU Auslastung gerade Mal. Und der Lüfter ging gar nicht an vom Mac.
 
Ich halte das Stromsparen und den Stromverbrauch für ein viel höheres Kaufsignal als Rechenleistung. Ebenso das Lüfternoise.

Der M1 ist gefühlt genauso schnell wie mein Intel. Festplattenspeed ist nochmal enorm. Aber grundsätzlich: Für Speed kann man auch sonstiges nehmen. Speed ist für mich kein Kaufgrund mehr bei Audio.
das unterschreibe ich auch.

der hauptgrund, warum ich meinen M1, der ehrlich gesagt soviel rumgezickt hat wie man es zuletzt zu zeiten von win98 kannte, trotzdem gerne behalte ist völlig schlicht:

das ding braucht sehr wenig strom, und es macht keinen krach. das ist ganz klar eine design-leistung, die man apple vollkommen uneingeschränkt attestieren muss (auch wenn das viel weniger spass macht, als über sie zu lästern :-D )
 
Das ist so pauschal leider nicht anzunehmen weil Video überhaupt keine Ansprüche an die CPU in Sachen Echtzeitleistung stellt
Ah so d.h. für Video zb in 8k braucht man weniger Power als für Audio? Echtzeitleistung.? Quasi Lichtgeschwindigkeit. Krass.
 
Mal zu dem Einstiegspreis:
Der liegt so zwischen 2500.-€ und 3000.-€, je nach "vorsichtiger" Ausstattung!
Das ist letztendlich nicht mehr als die ganzen Jahrzente davor: Wenn man die Preise ab 1990 vergleicht, lagen die Rechner immer in diesem Bereich! Oder auch darüber! Damit meine ich nicht die Consumer Geräte, sondern Centris, Quadra, G3, G4,...
 

Ähnliche Themen

tuonodriver
Antworten
17
Aufrufe
2K
Gelöschtes Mitglied 86663
G
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
2K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
Ennui
Ennui
D
Antworten
6
Aufrufe
1K
die_potense
D

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben