Neue Monitore 900 bis 1200€ / Paar?

BENDER, ich rede über diese Kurve da!
Ich weiss nicht, woher du jetzt die andere genommen hast.


und ich habe über diese geredet :-p
thread lesen :)

mein post bezieht sich auf den dort drüber natürlich.
 
Fischkopp: ich empfinde die o300 als sehr präzise in den bässen, ist pegelmässig einfach schnell schluss. Gegenüber den hs80 wirken sie beim direkten vergleich schockierend dumpf, aber wenn das gehör wieder geeicht ist, fällt die bessere transparenz auf.

Ich hab die dinger jetzt seit jahresanfang und sie haben sich schon sehr unauffällig integriert, wie ein scharfes skalpell für den chirurg. Null spassfaktor, einfach ein gutes werkzeug.

Musik hören tu ich mit den yamis echt lieber.
 
Fischkopp: ich empfinde die o300 als sehr präzise in den bässen, ist pegelmässig einfach schnell schluss. Gegenüber den hs80 wirken sie beim direkten vergleich schockierend dumpf, aber wenn das gehör wieder geeicht ist, fällt die bessere transparenz auf.
.

Ja das mit den Pegeln ist ja das Problem mit den o300, wenn dann noch sehr viel Dynamik im Spiel ist, z.b. bei Klassik, machen die o300 gern mal zu. Besonders im Vergleich zu den S3X-H.

Das kann natürlich auch an meinen Lauschern liegen, aber die Adams spielen für mich einfach eine Nummer größer auf und reagieren noch sensibler als die K&H.

Dazu sollte ich evtl. noch schreiben das die K&H trotz meiner Anmerkungen die kleineren Adams, also in meinem Fall die A7x deutlich übertrumpfen, aber die SX3-H ist halt keine A7X und nochmal deutlich teurer als die o300. Ich denke das hört man auch, zumindest ich tue das.

Die K&H´s sind keinesfalls schlechte Lautsprecher, aber auch sie sind nicht die "Rundumperfekt" Lautsprecher oder als freies Zitat ausgedrückt "Das bessere ist des guten Feind!"

Ich benutze die Mischung aus allen dreien, da die A7x z.b. auch eine sehr gute Box ist.
Die K&H´s sehe ich irgendwo zwischen Nah und Midfield und die SX3 sind dann schon echte Midfield, da sie auch die Pegel bringen die den o300 leider abgehen.

Was mir bei den Adams auffällt ist die nicht so gelungene Tiefenstaffelung, das können die K&H besser. Das scheint mir ein generelles Problem bei Adam zu sein.
 
Ich muss ehrlich sagen, die tiefenstaffelung der o300 haut mich auch nicht vom hocker.
 
Ich muss ehrlich sagen, die tiefenstaffelung der o300 haut mich auch nicht vom hocker.

Redest du von der Beurteilungsmöglichkeit der Tiefenstaffelung, oder vom Hörgenuss her?
Eigentlich müsste auch die Tiefenstaffelung "linear" sein, um sie beurteilen zu können.
 
Kein plan, also auf den hs 80 spielt bei mir eine bessere tiefe. Dafür alles andere nich in der präzision wie bei k+h.
 
Halldosierung ect hört man schon deutlich besser, aber irgendwie klebt alles an der front in einem übergeilen panorama :D
 
Kein plan, also auf den hs 80 spielt bei mir eine bessere tiefe. Dafür alles andere nich in der präzision wie bei k+h.

dann tausch mal zum Spass die Plaetze. Eventuell treten dann umgekehrte Verhaeltnisse ein
und die Tiefenstaffelung der KH topt deine HS80. ;)

Oder die sind zu nah dran an dir.
 
das hängt auch mit dem raum und dem frequenzgang zusammen.
da gibt es den wirklich interessanten 1khz effekt.

versucht es mal selber. hebt mal 1khz an (klingt weiter weg)
und senkt es ab. (klingt näher)
0,5 db unterschied in dem bereich machen da schon eine menge aus wenn man konzentriert hört.
wenn der raum oder die box da was featured dann kommts ein grundsätzlich räumlicher vor.

so geht es mir jedenfalls immer.

auch ist es unmöglich 2 boxen in zwei verschiedenen räumen zu vergleichen.

die "buckelpiste" sieht in jedem raum anders aus und das nicht nur um 2-3 db pro frequenz.
selbst wenn optimiert wurde.

deswegen hört mal zig millionen unterschiedliche meinungen im vergleich zu unterschiedlichen boxen weil alle in anderen räumen gehört wurden und sicher auch in anderen lautstärken.

meine yamahas erkenne ich nicht mehr wieder nach meiner akustikoptimierung.
das sind jetzt 2 völlig andere boxen geworden.

da ist nichts, absolut 0, GARNIX von ihrem früheren klang den ich in und auswendig kannte übrig geblieben.


also bringt das vergleichen wirklich wenig.
 
Ein "zu viel" oder "zu wenig" an Tiefenstaffelung taugt als Mix-Kriterium eigentlich nix , wenn sie ohnehin auf jedem Monitor anders ausfällt.
 
Ne also die o300 stehen da, wo zuvor die hs waren, ich hab das nich direkt mit hin und her schalten verglichen. Womöglich liegts einfach an der besseren transparents, dass die leiseren hintergründigen sounds viel weniger verschwimmen. Es wird quasi nichts weich gezeichnet.

Zum musik geniessen wie gesagt nicht so der flash, aber zum tiefenwirkung erzeugen vermutlich auch besser... In der beziehung kann ichs eindach noch zu wenig beurteilen, da ich mit denen bisher noch nicht sonderlich viel gemisht hab.
 
ich geniesse jeden Tag Musik auf den BM6A mk1 :)

Trotzdem werden die meisten Mischfehler auf denen aufgedeckt.

Sie klingen ein wenig warm, aber das entspricht exakt meinem Klangideal.

Mir fehlt aber ein wenig der brutale NS-10 Sound. Der macht suechtig.
 
Es gibt sowas wie ein akustisches Gedächtnis nicht, darum ist die Beurteilung von Boxen auch höchst subjektiv.
Es gefällt oder nicht.

Ein direkter A/B Vergleich ist eigentlich auch nicht möglich, da sich das Gehör nicht "merken" kann wie etwas geklungen hat. Darum fällt es wohl auch so schwer Töne zu beschreiben.

Ich mache das über einen Monitorwahlschalter und fange damit an das die Boxen gleichzeitig an sind. Dann abwechselnd die eine und die andere abschalte.
So höre ich die Unterschiede deutlich besser als wenn ich erst die eine und danach die andere anhöre.

Dazu sind die Boxen genau im selben Abstand zueinander montiert, wobei die oberen abgewinkelt sind.

Selbst darauf reagieren die o300 schon, sprich sie "wollen" direkt auf Ohrhöhe stehen um sich richtig zu entfalten.
 
die focal solo 6 BE würde ich mir ev. noch anhören. die sollen auch gut sein & passen gerade so ins budget.
 
Soo einen schönen guten Tag.

Vielen Dank für die rege Teilnahme an der Diskussion. Entschuldigt bitte, dass ich mich die letzten Tage nicht gemeldet habe, im Moment ist Klausurenzeit und irgendwie muss man ja auch an die Zukunft außerhalb der Musik denken :)

Zurück zum Thema:

Ich bin mittlerweile von Adam völlig weg. Man liest hier (und auch überall sonst), dass Adam einen bestimmten Adam-typischen Sound liefert. Das gleiche gilt z.B. für Genelec. Der Gedanke passt mir so gar nicht. Wenn ich mir ein Aquarell kaufe dann muss mir gefallen was ich sehe, wenn ich ein Fenster kaufe dann soll es durchsichtig sein. :)

Focal Solo 6 hatte ich jetzt noch in die nähere Auswahl genommen, ebenso wie die Mackie die mir angeboten wurden und die größeren Yamahas.

Reichlich habe ich mich auch über die K+H O300 informiert. Dabei bin ich über eine Menge Forenbeiträge gestolpert in denen die Leute sagen sie wollen sich die O300 kaufen um dann quasi nie wieder eine neue Abhöre kaufen zu müssen. Den Gedanken find ich charmant, aber macht das eigentlich Sinn? Sind noch große Entwicklungen in den nächsten, sagen wir mal, 15 Jahren zu erwarten?

Nichtsdestotrotz sehe ich mich schon nach einem gebrauchten Paar O300 um. Die sind zwar weit über meinem ursprünglich angesetzten Budget, aber dann muss der neue Rechner und der andere Firlefanz halt noch ein wenig warten. ^^

Vielen Dank und Grüße, RatUnion
 

Neue Antworten


Zurück
Oben