- Registriert
 - 04.03.06
 
- Beiträge
 - 12.810
 
- Reaktionen
 - 5.116
 
- Punkte
 - 28.931
 
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Interessant oder nicht? Sieht für mich aus, wie ein Apogee-Klon auf USB-Basis.
Gibts ja schon: Eine Thunderbolt-Karte fürs Apogee Symphony + UA Apollo. Sind natürlich alle etwas.. teuererschade, ich hatte mich schon so auf die ersten thunderbolt-geräte auf dem markt gefreut)
Gibts ja schon: Eine Thunderbolt-Karte fürs Apogee Symphony + UA Apollo. Sind natürlich alle etwas.. teuerer
Thunderbolt wäre mit den Jobs für Audiointerfaces gnadenlos unterfordert.schade, ich hatte mich schon so auf die ersten thunderbolt-geräte auf dem markt gefreut, und wie die erfahrungen damit dann aussehen)
Für das Geld kauf ich mir lieber nen SPL 2Control!
Aber gut das ist kein USB und setzt natürlich eine PCI-Audiokarte voraus
Ich seh dieses Teil mehr als mobiles Aufnahmeinterface an.... der Kopfhörerausgang wird nicht viel leisten (bzw. ziemlich verfälschen) und Monitore möchte ich da auch nicht dranhängen...
Das SPL 2Control ist aber kein Audio-Interface sondern nur ein Monitorcontroller bzw. Kopfhörerverstärker, also eine ganz andere Gattung.
Na dann erklär mir mal bitte die konkreten Unterschiede
Na dann erklär mir mal bitte die konkreten Unterschiede
na du bist ja ein spaßvogel . . .
hier, such dir die (zahlreichen) unterschiede selbst heraus:
interfaces: https://www.thomann.de/de/onlineexpert_83_2.html
monitor controller: https://www.thomann.de/de/onlineexpert_60_1.html
Nun der einzige Unterschied besteht in USB/Audiokarte und das 2Control eben keine Eingänge hat.
Ich lieg' aufm Boden ..... made my day! Hehe ...Genau...und Jungen haben einen Pipiman und Mädchen eine Mumu...sind trotzdem 2 verschiedene Sachen.
Thunderbolt wäre mit den Jobs für Audiointerfaces gnadenlos unterfordert.schade, ich hatte mich schon so auf die ersten thunderbolt-geräte auf dem markt gefreut, und wie die erfahrungen damit dann aussehen)
Wieso soll man dann in Audiointerfaces die (teure) Logik dafür einbauen?
Clemens
Sinnvoller ist es dann, sich eine TB-Dockingstation anzuschaffen und dort FW- oder USB-Geräte anzuschliessen.
Dann geht das nur, wenn man mehrere Geräte am TB-Bus chainen kann...wenn man entsprechende I/O-Zahlen bei Latenzen a la Pro Tools HD haben moechte und parallel dazu noch DSP-Power