Nervige Rückkopplung

  • Ersteller Ersteller schalker30
  • Erstellt am Erstellt am
schalker30

schalker30

Registriert
28.03.09
Beiträge
137
Reaktionen
0
Punkte
178
Hallo,

wir haben uns vor kurzem die THE BOX PA302 A und das Yamaha MG c als Gesangsanlage gekauft und sind damit eigentlich zufrieden.

Unsere Sängerinn meckert aber immer das sie sich nicht ausreichend hört wenn wir etwas lauter spielen.
Wenn wir sie aber am Mischpult oder an den Boxen lauter drehen haben wir sehr starke Probleme mit [g=94]Feedback[/g]. Wie wir es auch drehen oder wenden, wir bekommen nicht mehr Output obwohl noch reichlich Reserven da sind.
Was könnten wir noch machen damit sie sich besser hört?
Brauch sie einen eigenen [g=226]Monitor[/g]?
Herzlichen Dank für eure Hilfe,
Christian
 
Mit einem EQ die störenden Frequenzen rausnehmen.
 
den rest leiser machen bzw leiser spielen!?
mal übern in-ear für sie nachgedacht!?
cheers
 
hirnsieb schrieb:
Mit einem EQ die störenden Frequenzen rausnehmen.

Meinst Du am Mischpult oder brauchen da ein spezielles?
 
Sorry, war nicht präzise. Was ich meine ist z.B. ein 31-Band-EQ den du zukaufen könntest. Damit dann mal bei jedem Frequenzband probieren ob es pfeift. Die pfeifenden Frequenzen dann rausnehmen.

Beispiel: https://www.thomann.de/de/dbx_231.htm
(Achtung: hab einfach den erstbesten rausgesucht, um dir zu zeigen was ich meine. Ist keine Empfehlung!)

Es gibt aber auch noch andere Möglichkeiten. Das Mikro könnte z.B. anfälliger für [g=94]Feedback[/g] sein als andere.
 
Sie singt über ein SM58, wir proben mitlerweile echt leise...
Kannst du ein EQ empfehlen? Wir allerdings nur ein kleines Budget.
 
Habt ihr schon mal versucht die Boxen anders zu platzieren?
 
schalker30 schrieb:
Sie singt über ein SM58, wir proben mitlerweile echt leise...
Kannst du ein EQ empfehlen? Wir allerdings nur ein kleines Budget.

Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich jetzt weit aus dem Fenster lehne: ich bin der Meinung, dass ihr keinen perfekten Sound im Proberaum braucht, oder? Demnach würde es der billigst mögliche EQ tun. Meiner Meinung nach sollte es halt ein grafischer EQ mit vielen Bändern sein (so wie das Beispiel, das ich oben genannt habe).

==> Empfehlung: bei eBay schauen, einen gebrauchten suchen. Sollte unter 100 EUR klappen.

==============

EDIT: Erst mal dem Tipp von Wolfgang ausprobieren.
 
Hallo,

also wenn Sie über ein SM58 sing müsste der [g=226]Monitor[/g] idealer weise direkt hinter dem Mikro stehen, also in einer Achse mit dem [g=15]XLR[/g]-Stecker, dann solltet ihr eigentlich keine Probleme mehr haben.
Sollte das immer noch nicht reichen müsstet ihr wirklich mal über die Variante mit der grafischen EQ nachdenken und die Feedbackfrequenzen rausziehen.

Gruß

Sebastian
 
Wolfgang schrieb:
Habt ihr schon mal versucht die Boxen anders zu platzieren?

Ja wir haben schon ziemlich viel ausprobiert, zurzeit singt sie direkt in das Auge des Speakers also frontal. Da hört sie sich gut und wir könne relativ viel Volumen geben. Die Box Steht ca. 5-7 Meter von ihr entfernt.
 
Ich habe so einen EQ mal gehabt, war absolut in Ordnung.

Für eure Zwecke völlig OK.

jedoch würde ICH erst einmal alles andere probieren, angefangen bei Wolfgangs letzten Hinweis..

..bis hin zu Microechsel.
 
hunterstudios schrieb:
Hallo,

also wenn Sie über ein SM58 sing müsste der [g=226]Monitor[/g] idealer weise direkt hinter dem Mikro stehen, also in einer Achse mit dem [g=15]XLR[/g]-Stecker, dann solltet ihr eigentlich keine Probleme mehr haben.
Sollte das immer noch nicht reichen müsstet ihr wirklich mal über die Variante mit der grafischen EQ nachdenken und die Feedbackfrequenzen rausziehen.

Gruß

Sebastian[/quote

Aber "plärt" der [g=226]Monitor[/g] dann nicht direkt ins Micro?]
 
hunterstudios schrieb:
also wenn Sie über ein SM58 sing müsste der [g=226]Monitor[/g] idealer weise direkt hinter dem Mikro stehen, also in einer Achse mit dem [g=15]XLR[/g]-Stecker, dann solltet ihr eigentlich keine Probleme mehr haben.

Wenn´s ueber 3 kHz koppelt schon denn da ist das 58er sehr empfindlich!

Beste Position +/- 40 Grad...
 
Wolfgang schrieb:
hunterstudios schrieb:
also wenn Sie über ein SM58 sing müsste der [g=226]Monitor[/g] idealer weise direkt hinter dem Mikro stehen, also in einer Achse mit dem [g=15]XLR[/g]-Stecker, dann solltet ihr eigentlich keine Probleme mehr haben.

Wenn´s ueber 3 kHz koppelt schon denn da ist das 58er sehr empfindlich!

Beste Position +/- 40 Grad...

+/- 40 Grad ??

Tut mir leid, versteh ich nicht.
Seitlich zur Box?
 
Wenn das Mikro mit dem [g=15]XLR[/g] Stecker direkt in die Box zeigt hast du 0 Grad...
 
hm? werde ich mal ausprobieren.
Danke.
 
Ich dachte eigentlich immer, 40° wären nur der beste Winkel bei Hyper- und Supernieren.
Bei einer Niere wie dem SM58 sollte die geringste Feedbackanfälligkeit doch zumindest theoretisch eigentlich bei 0° (bzw. 180° in Bezug zum [g=327]Polardiagramm[/g]) sein?
 
Jenner schrieb:
Ich dachte eigentlich immer, 40° wären nur der beste Winkel bei Hyper- und Supernieren.

Da sind´s teilweise sogar 60°.

Bei einer Niere wie dem SM58 sollte die geringste Feedbackanfälligkeit doch zumindest theoretisch eigentlich bei 0° (bzw. 180° in Bezug zum [g=327]Polardiagramm[/g]) sein?

Aber nur bis ca. 3kHz.
 
Ok, wieder was gelernt. Habe mir das gerade nochmal im Datenblatt genauer angesehen. Dort kann man sehr schön erkennen, dass die Empfindlichkeit in den hohen Frequenzen auf der Rückseite tatsächlich deutlich ansteigt.

Für die, die es interessiert

Shure empfiehlt trotzdem eine Aufstellung von 180° zum Lautsprecher. Wahrscheinlich muss man das letztendlich, davon abhängig machen, in welchem Bereich man die größten Probleme hat.
 

Zurück
Oben