MPC ohne konkurrenz?

jajaja... hardware: mpc vs. rs7000
 
Also man kann sagen was man will aber die MPC ist schon ne geiles Gerät. Allerdings das mit dem Groove-Mythos kann ich leider nicht bestätigen. Ne orginale TR909 beispielsweise klingt genauso wie eine MPC mit ordentlichen Samples... im Hiphop usw. mag das vielleicht anders sein aber da ich aus dem Elektronischen Ecke komme kann ich leider nicht mehr dazu sagen.

Ich würde aber aufjedenfall immer einen Hardware Sampler gegenüber einer Software vorziehen, abgesehen davon nutze ich meine MPC auch hauptsächlich für Live Auftritte und mit ne Notebook kann und will ich da nicht arbeiten... ist mir einfach zu unsicher 8-/

Bei der RS7000 gefällt mir nicht das du keine richtigen PADs hast deswegen kannste beide dinger nicht vergleichen
 
ja hol dir nen 1000 da hast du auch noch nen paaar dezente effekte bei....ich weiß war selbst besitzter eines 2000 xl mpc und es macht einfach spaß !!!!!!!
 
mich würde interessieren, ob man NUR mit ner 1000ér arbeiten kann, ohne alles noch auf pc zu ziehen...

kann man einen auf der mpc gebauten beat nich irgenwie auf so ne media karte (mixdownen) ziehen? oder muss man denn beat mit pc aufnehmen um ihn als mp3 bzw. wav zu haben?

gibts ne möglichkeit ne mpc 1000 mit nem usb-keyboard anzusteuern?

ich würde gern mal paar soundbeispiele von euch hören, also REIN mit der MPC gemacht.
ohne mastern in cubase oder so.... thx
 
theripper schrieb:
mich würde interessieren, ob man NUR mit ner 1000ér arbeiten kann, ohne alles noch auf pc zu ziehen...

gehen tut das nur ob du damit zufriden bist ist die andere frage...

kann man einen auf der mpc gebauten beat nich irgenwie auf so ne media karte (mixdownen) ziehen? oder muss man denn beat mit pc aufnehmen um ihn als mp3 bzw. wav zu haben?

musst ihn aufnehmen.auf der karte wird zwar alles auch abgespeichert, samples sequenzen etc. aber mit cubase lässt sich das nicht öffnen..."das projekt wurde mit einer neueren version von cubase erstellt" wird einem gesagt wenn man es probiert.war zumindest bei mir so der fall....

gibts ne möglichkeit ne mpc 1000 mit nem usb-keyboard anzusteuern?

usb keyboard: nein
[g=32]midi[/g] keyboard: ja funzt
 
thx...

sagt mal, hat jem,and von euch schonmal so ne laptop festplatte in ner 1000ér reingebaut?
auf der akai seite stehen zwar 3 getestete festplatten (2mal 20gb und einmal 40)
aber direkt unten drunter steht, das es zu problemen kommen könnte.
ich will mir schon seit langem ne mpc kaufen, es scheitert aber immer kurz vor schluss an der 100% sicherheit das richtige zu tun

:(

hab mir die 1000ér auch schon im laden vorführen lassen und hab mich sofort verliebt, aber ich weiß auch nicht so richtig




Schleichwerbung:http://cgi.ebay.de/Korg-MicroKontrol-Yamaha-QY-70-sehr-viel-Zubehoer_W0QQitemZ7404534138QQcategoryZ40733QQrdZ1QQcmdZViewItem
 
mal noch n anliegen, um hier einige vorurteile endlich zu klären:

auf der mpc 1000 sind doch ab werk samples drauf? und auch demo songs
wie zum beispiel der hier : http://www.akai-pro.de/downloads/mp3/mpc1000/Ill_Hip.mp3

mich würde einfach mal interessieren wie es klingt, mit denn selben samples denn selben träck im reason oder cubase oder etc sequenzt!?!?!?!?

ich mein, müsste theoretisch genau so klingen!?

also warum sollte man sich nicht einfach ne MPD24 kaufen, wenn man schon auf paar drumpads tippen will!?!?!

häääää?????
 
also eine mpc klingt auf jeden fall anders als ein software sampler...selbst die mpc's klingen untereinander anders.

hier ist einmal ein beispiel von der mpc60 und einmal ein von der mpc2500
mpc60: http://www.boomspot.com/mpc60vs2500/Drums_1_Test_2.wav
mpc2500: http://www.boomspot.com/mpc60vs2500/Drums_2_Test_2.wav

der unterschied im klang ist jawohl mehr als deutlich, und wenn man genau drauf achtet klingt die swingfunktion bei der mpc60 etwas seichter und angenehmer.

ich glaub bei einem vergleich zu einem software sampler waer der unterschied noch um einiges groesser.


also fuer mich persoenlich wuerde nur eine mpc60 in frage kommen...auch wenn die ladezeiten recht nervig sind.
 
hehe danke... so hab ichs auch irgendwo gehofft,

aber ne mpc60? sicher? ich mein, die hat n paar sec. samplezeit, glaub 2MB oder so...
und ist technisch sooooo veraltet.
ich wollt mir auch schonmal ne 60íger holen, aber habs dann gelassen...
sicher ist sie geil, und leute wie Primo schworen drauf, aber ich denk, für denn stand der technik, noch viel zu teuer.
weil das ding ja schon fast antik ist, und sammlerwert hat...
 
yamaha RS7000 kennt wohl einfach keine sau

[g=70]Sequencer[/g]

Speicherkapazität: 200.000 Noten
Timingauflösung: 480 ppq
Maximal 64stimmige [g=13]Polyphonie[/g]
Echtzeit-, Step- und Grid Step-Aufnahmemodi
16 Phrase Tracks/Pattern
16 [g=70]Sequencer[/g] Tracks/Song
1.024 User Patterns (64 Styles x 16 Sections)
Über 4.000 Preset Phrases
256 User Phrases/Style
20 Pattern Chains
20 Songs
Play Effects: Harmonize, Note, Timing
[g=1]Arpeggiator[/g] mit 5 Typen
Loop Remix
Tongenerator

AWM2-Klangerzeugung
62fache [g=13]Polyphonie[/g]
16fach Multitimbral
1.054 Preset [g=90]Voices[/g], 63 Drum Kits + GM [g=90]Voices[/g]
6 Filtertypen
Effekte: Reverb, Delay/[g=52]Chorus[/g], Variation, Master, Master EQ
Sampler

256 Samples
20bit A/D-Wandlung, 24bit D/A-Wandlung
Samplingfrequenzen: von 5,5125 kHz bis 48 kHz
4 MB RAM, erweiterbar auf bis zu 64 MB
Allgemeine Ausstattung

Hintergrungbeleuchtetes, grafisches LC-Display (64 x 240 Punkte)
SmartMedia-Karten als Massenspeicher
SCSI (!!!)


akai MPC4000 ist nunmal standard in sachen hardware und da sie sich die MPC-reihe im gegensatz zur RS7000 ständig weiterentwickelt, hier einer der letzten stände...

Technische Daten
Klangerzeugung
Aufzeichnungsformat 24/16bit linear
Sampling Frequenzen 44,1kHz, 48kHz, 96kHz
Sampling Zeiten
(mit Standard-Speicher, ohne Erweiterungen) 180/120(16/24bit) Sekunden - mono (44,1kHz)
166/110(16/24bit) Sekunden - mono (48kHz)
83/55(16/24bit) Sekunden - mono (96kHz)
90/60(16/24bit) Sekunden - stereo (44,1kHz)
83/55(16/24bit) Sekunden - stereo (48kHz)
41/27(16/24bit) Sekunden - stereo (96kHz)

Interner Speicher 16MB, erweiterbar auf 512MB mit 168-pin DIMMs (PC133/PC100, CL2, 256MB max.)Wichtige Information zu kompatiblen RAM Speichermodulen.
[g=13]Polyphonie[/g] 64 Stimmen
[g=43]Filter[/g] Digital Dynamic Multi-Mode [g=43]Filter[/g] (2-pole x 3 mit Resonanz)
Hüllkurven 3 x Digital Envelope Generators (2 Multi-Stage)
LFOs 2 x Multi-Wave Low Frequency Oscillators
Sequenzer
Maximale Anzahl an Events 300.000 Noten (Äquivalent)
Auflösung 960 Parts per 1/4-Note (ppq)
Sequenzen 128
Spuren pro Sequenz 128
Output [g=32]MIDI[/g] Kanäle 64 - 4 [g=32]MIDI[/g] Outs mit je 16 Kanälen
Song Modus 128 Songs, 250 Steps pro Song
Drum Pads 16 - Dynamisch und druckempfindlich
Drum Pad Bänke 6
Synchronisation MTC, [g=32]MIDI[/g] Clock, SMPTE
Anschlüsse
Rec Eingang LINE/MIC L/R 2 x 6,3mm Klinke/[g=15]XLR[/g] Combo Buchse, symmetrisch
Rec Eingang PHONO L/R 2 x Cinchbuchse mit RIAA EQ, -24dBu max. (1kHz)
Stereo Ausgang L/R 2 x Cinchbuchse mit RIAA EQ, -24dBu max. (1kHz)
Einzelausgänge
(mit optionalem IB-48P) 8 x 6,3mm stereo Klinkenstecker (symmetrisch)
Kopfhörer 1 x 6,3mm stereo Klinkenstecker 60 mW (32 Ohm) max.
S/PDIF DIGITAL I/O
(mit optionalem IB-4D) 2 x Cinch Eingang/Ausgang
Word Clock Eingang
(mit optionalem IB-4D) BNC (75 Ohm mit Terminator An/Aus)
SMPTE I/O 2 x 6,3mm stereo Klinkenstecker (symmetrisch)
Fußtaster 2 x 6,3mm Klinkenstecker
[g=32]MIDI[/g] I/O 5-pin DIN - 2 x In und 4 x Out
SCSI 1 x 50-pin DIN HD SCSI
USB 1 x Host, 1 x Slave (V1.1)
Sonstiges
Display Graphikfähiges 320 x 240 Punkt Graustufen LCD mit Hintergrundbeleuchtung
Gewicht 10,5kg (ohne Optionen)
Abmessungen (B x H x T) 526 x 170 x 453 mm (LCD heruntergeklappt)
Mitgeliefertes Zubehör Stromkabel, 1 x Sound Library CD-ROM, Handbuch, Festplattenbefestigung
Optionales Zubehör IB-4D: S/PDIF Digital Interface Board
IB-4ADT: 2-IN/8-OUT [g=131]adat[/g](TM) Interface Board
IB-48P: 8-fach Einzelausgangs-Board





p.s.: ich hab die RS und bin erstmal zufrieden. ein zwei bugs, gibts, aber hey...
 
redeyegravy schrieb:
yamaha RS7000 kennt wohl einfach keine sau

doch nur ist das teil eher für techno ausgelegt und ne mpc für hiphop

und wenn man sich überlegt ne 1000er zu holen, dann wird der geldbeutel nicht für ne 4000er reichen. 8-/
 
Also ich mache auch Techno und nutze eine MPC 1000 vorher hatte ich eine MPC 2000 XL. Mit der Musikrichtung hat das denke ich wenigt zu tun... mir gefällen die Drumpad's bei der MPC und der USB Port.

Und natürlich der Preis weil 999 € fürn MPC wirklich sehr sehr günstig ist :)

Gegen die RS7000 sprechen: kein USB nur SCSI, keine Drumpad's, Speicher nur 64 MB und der Preis. Wobei hier aber wahrscheinlich bald von Yamaha ein Nachfolger kommen wird oder?

Aber jeder hat halt so seine Vorlieben was die Hardware so angeht :D
 
Das ist die wahre Konkurrenz des MPC. Ist aber eher in der MPC 4000 Liga.

Roland MV-8000

Roland kann man wirklich vertrauen, wenns um drums geht!

Hab Werbung gesehen. JD und Armand Van Helden arbeiten anscheinend mit dem Teil.
 
aLSO DIESES Yamaha "Ding" hab ich mir auch schon angeschaut, aber bin wegen der kleinen "möchtegern-drumpads" skeptisch...
aber als komplett-lösung denk ich auch n guter vertreter, weil halt auch
mal eben über 1000 sounds und 40 drum-sets drauf sind...
da würde es wegfallen, sich zu zum beispiel zu ner mpc noch n korg Triton zu kaufen...
und preislich bei ebay auch gut dabei...


ABER DIE SCH*** DRUMPADS!!!!!
 
Was Haltet ihr vom Roland 606???
hab leider 0 praxiskentnisse mit dem, aber könnte das ne lösung sein?

Hat jemand zufällig einen?
 
also um so mehr ich mich darüber informier, desto mehr blicke ich von der mpc weg, in richtung Sp-606
würde mich sehr über erahrungsberichte freuen....


mfg da rippa
 
Du meinst wirklich ne Roland TR 606? Wenn ja wird das nicht die Lösung sein weil es nur ein Drumcomputer ist der auch noch relativ alt ist... vom Sound her kann ich nischt sagen. Wenn du was kleines suchst dann schau dir mal die Korg ESX-1 an der wird bestimmt was für dich sein.

Edit: ach dit ist ja die sp-606 ups...

Die MV-8000 ist schon ne geiles teil aber einfach zu teuer :roll:
 
Sagt mal, gibt es denn keine Möglichkeit das Ding an den PC anzuschließen?

Das ist doch alles super Kompliziert mit Speicherkarten oder Festplatten!!!

Ich stelle mir das so vor:
USB-Anschluss, Dort hat man evtl. ein Programm um die Samples zu verwalten (z.B. Bassdrums, Snares, HiHats usw.). Dieses Programm verbindet sich mit der MPC o.ä. und man kann dann auf der MPC die Samples auswählen und dann lädt der die einfach über USB.

Geht das oder ist das bis jetzt noch Zukunftsmusik?

Gruß Jan
 
Wenn du bespielsweise ne MPC mit deinem PC über USB verbunden hast... erscheint deine MPC als Wechsellaufwerk auf deinem PC wo du wahrlos WAV rüberkopieren kannst. Ein extra Programm brauchste dafür nicht mehr.

Meine Sampels bearbeite ich dann nur noch mit WAVLAB auf meinem PC.
 
Dazu muss ich selber auf kopieren, und das auch noch auf die speicherbeschränkte Karte :nonono:

Ich meine wirklich, dass die Samples auf der Platte bleiben, und du die von der MPC auswählst!

Aber das geht dann wohl nicht. Müsste mal Maila an AKAI schreiben, ode am besten gleich patentieren lassen :D
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
21K
Hobelhai
Hobelhai
JanisT
Antworten
1
Aufrufe
17K
Can
Can
twinnpeaks
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
45K
twinnpeaks
twinnpeaks
G
Antworten
22
Aufrufe
9K
TheSarge
TheSarge

Neue Antworten


Zurück
Oben