Mono, Stereo, Panorama ? ? ?

  • Ersteller chrisspeed
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
chrisspeed

chrisspeed

Registriert
02.12.06
Beiträge
3.367
Reaktionen
1.520
Punkte
8.090
Hallo,

hab eine frage, die hoffentlich nicht belächelt wird. Mir konnte sie nur bisher noch keiner so richtig beantworten.

Was ist der kongrete Unterschied zwischen Mono und Stereo? Stereo simuliert mir doch ein "akustisches Feld" von links nach rechts. Und Mono?

Was muss ich beim arrangieren meiner Audiopuren im Sequenzer beachten, bei den Panoramaeinstellungen für eine Mono Audiofile und bei einer Stereo Audio File?

Kann vielleicht jemand einen Link nennen, wo dieses Thema gut beschrieben ist?

Danke schon mal...
 
Das wichtigste Merkmal von Stereo: Auf beiden Seiten ist etwas unterschiedliches zu hören.

Man kann ein Mono-Signal innerhalb eines Stereofeldes platzieren.
Dazu benutzt man den Panoramaregler eines Mixers.
 
Ich kann doch aber auch eine Stereo datei im Panorama platzieren, oder versteh ich da was falsch? z.B. auf Sample [g=420]CD[/g]´s sind doch die Samples alle in Stereo. Wie platziere ich diese dann im meinem Track??
 
Mit dem [g=184]BALANCE[/g]-Regler.
 
ich hoffe, dass liest noch jemand, erstmal sorry, falls meine Fragen und nerven und danke für euere Geduld.

Also verändere ich mit dem balanceregler nur die Lautstärke zwischen recht und links und eine Mono Datei, lege ich kongret im Stereofeld ab.
Wie muss ich mir den dann eine Stereo Datei vorstellen? Ich hab doch bei Cubase einen Panorama wert von 64 nach links und 64 nach rechts. Wieviel belegt davon eine Stereo Datei (zb. ein Gitarrensolo)?

Gibt es denn da Vorteile und Nachteile zwischen beiden Formaten, wenn ich sie mir in den Sequenzer lege.
 
Das sind mal wirklich dumme Fragen ;) Aber nur wer fragt wird schlauer. Deshalb hier mal ein Klärungsversuch:

- Mono ist eine Spur. Da haste ein Signal drauf - fertig

- Stereo sind zwei Spuren. Also zwei Signale wobei das eine über den linken Speaker, das andere über den rechten Speaker abgegeben wird.


Jetzt zum Panning/ [g=184]Balance[/g]:

Wie du richtig erkannt hast, kannst du per Panning die Monodatei im Panomrama "verschieben" du kannst also festlegen wie laut das Signal vom rechten Speaker im Verhältnis zum linken Speaker wiedergegeben wird. Bildlich verschiebst du den Sound somit nach links oder rechts.

Bei Stereo ist das ähnlich, allerdings hast du hier schon ein Signal für links und eins für rechts. Du änderst per [g=184]Balance[/g] also nur noch das verhältnis dieser beiden Spuren zueinander. Wenn du jetzt ne Stereoaufnahme eines Instruments hast, z.B. die Overheads von nem Schalgzeug. wirkt das ganze natürlich immer noch so, dass du bildlich das Instrument nach links/rechts verschiebst. Hast du nen fertigen Mix, wird durch die [g=184]Balance[/g] allerdings nur die eine Seite leiser. Ein räumlicher Effekt ist nicht mehr auszumachen.


Vor- und Nachteile gibt es eigentlich nicht wirklich. Es geht mehr um den Sinn. Es bringt z.B. nix Gesang auf ne Stereospur zu legen, wenn dieser Mono aufngenommen wird. (Was idR der Fall ist); Wenn du ein Instrument aber Stereo abnimmst, kannst du auch eine StereoSpur dafür anlegen.

Inwieweit diese Stereospur im Panorama verteilt ist, legst du bei den einzelnen Mono-Spuren der zusammengenommenen Stereospur fest. Wenn du also einmal Stereo aus zwei Monospuren gemacht hast, bleibt das verhältnis des Panoramas gleich.

Das ist jetzt schwierig zu erklären, da es so simple sit, dass man da eigentlich selber draufkommt wenn man ein wenig mit der Materie vertraut ist. Ich hoffe aber ein wenig weitergeholfen zu haben. Ansonsten nochmal fragen, denn wer nicht fragt bleibt dumm ;)
 
Und um den Reigen komplett zu machen:

Es gibt auch Panning-Tools, die ein Stereo-Signal anders behandeln. Angenommen, man hat eine Stereo-Spur und dreht den Regler nach links. Normalerweise würde jetzt einfach nur die rechte Spur leiser werden. Die "Spezialisten" hingegen bewegen das Rechts-Signal in die Mitte des Stereo-Panoramas und machen es ein wenig leiser.

Das nur der Vollständigkeit halber. Recht herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Weitermachen.

Herzlichst,
Ihr Prof. Fader :D
 
Also ich habs auch eben erst beim lesen begriffen ich versuchs mal zu erklären vll gehts ja von newbie zu newbie leichter^^

Jedes Stereosignal hat schon festgelegt wie das Verhältnis von links zu rechts ist nehmen wir an das Verhältnis ist standardmäßig 2:1 dann kannst du auch nur in diesem Maßstab weiter arbeiten. Bei einer Mono spur hingegen ist das Signal immer gleich und man hat keinen Maßstab mit dem man die "Richtung" des sounds ändern kann.

right?^^
 
Jammer schrieb:

Jedes Stereosignal hat schon festgelegt wie das Verhältnis von links zu rechts ist nehmen wir an das Verhältnis ist standardmäßig 2:1 dann kannst du auch nur in diesem Maßstab weiter arbeiten.
Ähm - was? Diesen Satz verstehe ich nicht. Was denn für ein Verhältnis?!? :huh:
 
das verhältnis wieviel "von links kommt und wieviel von rechts kommt" also da kommt z.b. doppeltsoviel aus den linken speakern wie aus den rechten
 
Ok danke,

ich weiß, die fragen sind recht blöd, aber wie gesagt, richtig erklären konnte sie mir noch keiner!
 
Ist es denn jetzt klar oder hast hast Du immer Fragen?
 
Ich sag mal, es ist klarer als vorher. Ist halt schwer vorzustellen. ich denk, wenn man eine weile rum experimentiert, fällts leichter...
Aber danke für die Geduld... :)
 
Hatten gestern diese Diskussion auch, und die Frage ist alles ansere als dumm. Alter thread, aber aktuell!
 
...so stelle ich mir das als Laie vor...

Mono:
Ein Mono Signal ist so, als hätte man nur einen Lautsprecher, also nur eine Klang Quelle
Ein Stereosignal hat zwei Klang Quellen, wobei ich mir unschlüssig bin, daß eine gedoppelte Mono Quelle in einer Stereo Datei dann auch gleich als Stereo bezeichnet werden kann, denn man hat dann zweimal die gleiche Mono Quelle, wo Einzelsignale nur aus einer Richtung kommen, nur aus zwei Lautsprechern, also hat man keine räumliche Wahrnehmung dessen.

Stereo:
Bei einem Stereo Signal nimmt man auch unterschiedliche Klang Quellen wahr. Üblicherweise Links und Rechts (ORTF).
Es gibt dann noch ein M/S Signal, bei dem das Tonale Spektrum einer Stereo Quelle in Links, Mitte und Rechts aufgeteilt wird. Die Mitte umfasst dann meistens die Bass- und Mittenfrequenzen, wobei die obere Mitte und die Hochtonfrequenzen in das Stereobild anteilig nach links und rechts dargestellt werden. Außerdem werden die Subbassfrequenzen dann gerne nochmal in Mono abgebildet, denn Bassklänge kann der Mensch nicht räumlich orten (daher nutzt man ja auch meistens nur einen Subwoofer bei einer Mehrkanalanlage...) und zu Zeiten von Langspielplatten war es besser, denn starke, Stereo Bassfrequenzen lassen die Plattennadel gerne mal aus der Rille hüpfen (das hat mit Fliehkraft zu tun).

Quadrophonie:
beinhaltet vier Lautsprecherquellen. Zu der Zeit, als dies entwickelt wurde gab es ausser Vier Spur Tonbandmaschinen nichts, um solche Signale wiederzugeben.

Stereoaufnahmen mit Nutzung von Psychoakkustik:
Der Mensch hat nur zwei Ohren und nimmt eigentlich alles in Stereo wahr, wenn da nicht die Psychoakkustik wäre.
Ein Stereosignal kann durchaus auch eine dritte Dimension annehmen, sofern man eine Aufnahmequelle per Klugelkopfmikrofon an der selben Position des Ohres und mit dem gleichen Abstand der Ohren zueinander aufzeichnet (HRTF - head related transfer function). Das sind sogenannte Kunstkopfstereophonie Aufnahmen. Heutzutage ist man bei der Abbildung von Signalen im Raum da schon etwas weiter, denn auf Basis psychoakkustischer Versuche/Modelle kann man so ein Tonsignal an einer beliebigen Stelle im Raum abbilden und das geht auch durchaus innerhalb einer Stereodatei. Die Räumlichkeit nimmt man an dieser Stelle eigentlich nur per Kopfhörer wahr.

Mehrkanalaufnahmen mit Nutzung von Psychoakkustik:
Per Lautsprecher abgebildete Dreidimensionalität bedingt mehrerer Lautsprecherquellen, welche im Raum platziert werden müssen, damit man dann das dreidimensional abgebildete Audiosignal auch dreidimensional wahrnehmen kann. Die Dateien beinhalten dann aber auch wesentlich mehr Spuren. Hier gibt es natürlich eine unglaubliche Vielzahl an Dateiformaten, denn da wollen viele Firmen Geld verdienen, anstelle, daß sich die Industrie mal auf ein Format einigt.
 
...so stelle ich mir das als Laie vor...
....

Stereo:
Bei einem Stereo Signal nimmt man auch unterschiedliche Klang Quellen wahr. Üblicherweise Links und Rechts (ORTF).
Es gibt dann noch ein M/S Signal, bei dem das Tonale Spektrum einer Stereo Quelle in Links, Mitte und Rechts aufgeteilt wird. Die Mitte umfasst dann meistens die Bass- und Mittenfrequenzen, wobei die obere Mitte und die Hochtonfrequenzen in das Stereobild anteilig nach links und rechts dargestellt werden. Außerdem werden die Subbassfrequenzen dann gerne nochmal in Mono abgebildet, denn Bassklänge kann der Mensch nicht räumlich orten (daher nutzt man ja auch meistens nur einen Subwoofer bei einer Mehrkanalanlage...) und zu Zeiten von Langspielplatten war es besser, denn starke, Stereo Bassfrequenzen lassen die Plattennadel gerne mal aus der Rille hüpfen (das hat mit Fliehkraft zu tun).

...

Können wir hier nicht einfach mal zumachen bevor noch weiterer Blödsinn verbreitet wird!
 
Quadrophonie:
beinhaltet vier Lautsprecherquellen. Zu der Zeit, als dies entwickelt wurde gab es ausser Vier Spur Tonbandmaschinen nichts, um solche Signale wiederzugeben.
Nein, es gab quadrofonische Schallplatten.
 
Der Thread wurde auch im Zeitalter der Schellack-Platte erstellt, von daher besser:

:closed:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
ollo123
ollo123
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
962
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben