Monitore als Ersatz für Gitarrenamps?

  • Ersteller ObskurerSound
  • Erstellt am
@suhler
Zum Anschluss eines Instruments mit (passiven) Tonabnehmern nutzt man idealerweise einen DI-Eingang am Audio-Interface und dieser sollte ebenso idealerweise unabhängig von der verbauten Verstärkerschaltung sein.
Da in Audio-Interfaces aus dem Einsteigersegment dies nicht oft der Fall ist, ist dein Hinweis im Grunde nicht verkehrt, da die Verstärkung aber in der Regel ganz runtergeregelt werden kann um einen brauchbaren Pegel aufzunehmen tritt der Fall, dass auch eine einfache Verstärkerschaltung deutliches Rauschen produziert im alltäglichen Gebrauch so gut wie nie auf.
 
selbst mit meinem RME Multiface 1, das ich zuhause nutze, hab ich durchaus hörbares Rauschen bei Distortion (muss nichtmal Hi-Gain Lead sein), das nicht von der Gitarre kommt. Mit nem Scarlett o.ä. dürfte das noch ne ganze Ecke lästiger sein.
Daher hab ich auch beim Üben immer einen HiCut vor der Ampsim, der den nervigsten Teil schonmal filtert
 
POD XT - Compact 4 - M Audio 24/96 = Überhaupt keine Nebengeräusche ( Rauschen, Brummen etc. )
 
selbst mit meinem RME Multiface 1, das ich zuhause nutze, hab ich durchaus hörbares Rauschen bei Distortion (muss nichtmal Hi-Gain Lead sein), das nicht von der Gitarre kommt.

Aha. Und bei cleanen Sounds hast Du das nicht, gell.
 
klar doch, es wird durch die fehlende Verzerrung ( = weniger Gain) bloß nicht angehoben. -90dBFS an Rauschen kann ich dann doch noch ertragen ;)
Bei anderen Geräten liegts dann aber vielleicht schon 10dB höher
 
Das Anheben des Grundrauschens ist idR zu vernachlässigen. Die Ampsimulation erzeugt selbst Rauschen. Das meinte Signalschwarz...
 
Warum tun meine das nicht?
Interessant, was mittlerweile so als gegeben festgelegt wird. Das Verhalten bestimmter User scheint stark auf die eigentlich kompetenten Mitglieder abzufärben. Find ich sehr schade
 
Auf digitale Simulationen habe ich eigentlich keine Lust, werde sie mir aber wenigstens mal anhören, damit ich überhaupt eine praktische Vorstellung habe, wie sich der Sound darüber anhört.

Wichtig wäre mir zunächst mal ein Stereoverstärker. Läuft wohl auf ein Stack hinaus, also Topteil und Box, bzw. 2 Boxen (10"?). Für Bariton und Bass würde ich noch einen 15" benötigen.
Regelt das die Frequenzweiche die Trennung im Top?
Bedarf es pro Box nur jeweils eines 10-Zöllers?

Auch wenn ich noch nicht weiss, ob ich über das Audio-Interface in die DAW einspiele, oder per Mikro aufnehme, würde ich mir gerne vorab schon mal eine Vorstellung von den benötigten Alternativen, dem Aufwand und dem Preisumfang machen. Dann weiss ich eher, wo ich ansetze und wie ich darauf aufbauen kann, da ich mir nicht alles auf einmal besorgen werde. Aber dann werde ich wenigstens nichts Falsches kaufen.

Ich habe lediglich schon Soundvorstellungen.

Gesetzt den Fall, ich ziehe das mit Stereoverstärker, 2 Boxen und Bassbox durch, welche Kombination wäre da sinnvoll, bzw. was müsste beachtet werden? Gibt es alleine schon klangliche Unterschiede bei den Herstellern, oder ist das alles nicht so gravierend?
 
Mäßige Dich mal etwas in Deinem Ton. Du fällst mir als einer auf, der ständig von ganz oben herab in einem respektlosen Ton mit den Leuten redet. Zumindest in der ungefährlichen Virtualwelt.

Und verstecke Dich nicht hinter anderen! Vielleicht liegt es nicht an meinem Veralberungswillen, sondern an meiner Unentschlossenheit oder Unsicherheit - mangels Erfahrung -, vielleicht aber auch an Deiner engen Sicht (von mangelnder Empathie möchte ich gar nicht erst reden), dass Du mich nicht verstehen kannst oder willst.
Vielleicht habe ich ja auch einen Grund, mittlerweile nicht mehr die Monitor-PC-Version anzielen zu wollen, sondern den PC auszulassen und einfach per Gitarrenverstärker zu üben.
Wenn Du Dich selber nicht ertragen kannst, und nur destruktive Antworten gibst, die jeden Anfänger vergraulen, dann solltest Du entweder gar nicht mehr antworten, eine Verhaltenstherapie machen, oder den Leuten, die Du blöd anmachst, mal real begegnen. Das kann der Gesundheit sehr hilfreich sein, in Respekt diszipliniert zu werden. Da Du ständig negative Reibung brauchst, und sonst wohl auch nichts Besseres zu tun hast, als hier ständig abzuhängen, darfst Du mir nun von jetzt ab gänzlich aus dem Wege gehen. Kapito?
 
Hallo,
da will ich doch mal reingrätschen :)
Ich sehe tatsächlich die Schwierigkeit, dass Dir einfach die konkrete Vorstellung fehlt, wie Gitarre und Bass an Hardwareamps oder Softwareamps funktionieren.
Das kann ich (!) Dir aber nicht in wenigen Sätzen vermitteln (vielleicht jemand anderer? :schulterzuck:)
Daher würde ich vorschlagen, entweder mal in einen Laden zu gehen, und ein paar Amps auszuprobieren (Gitarre und Bass sowieso nur nach persönlichem Test anschaffen bitte) und vor allem auch klar machen, wie so etwas funktioniert oder einen Bekannten, der sich mit E-Gitten und Bässen auskennt zu interviewen und zeigen lassen, wie das aussehen kann.
Dann im nächsten Schritt solltest Du Dir überlegen, was Du grundsätzlich wirklich brauchst. Und dann erst könnte man/frau über konkrete Modelle diskutieren. (Du hast das Pferd bisher von hinten aufgezäumt ;))
 
Gesetzt den Fall, ich ziehe das mit Stereoverstärker, 2 Boxen und Bassbox durch, welche Kombination wäre da sinnvoll, bzw. was müsste beachtet werden?

Bevor Du weiter wegen Stereosetups und/oder der eierlegenden Wollmilchsau fragst, wäre interessant, was für Sounds Du mit dem Zeug erreichen magst. Liegt der Fokus auf Clean, Crunch, klassischem oder eher modernem Rocksound, usw. - sprich: Was soll der Kram nachher richtig gut können...

Selbst namhafte Gitarristen haben Jahre und Jahrzehnte nach "ihrem Sound" gesucht bzw. tun es teils immer noch. Das ist kein Thema, daß man ohne Eigeninitiative mal eben per Onlineberatung und mit einem Kauf erledigt. Wenn Du schon soviel Budget verbraten willst, daß es für ein amtliches Stereosetup reichen würde, dann hol Dir lieber einen separaten Basscombo zum Gitarrenamp.

Gibt es alleine schon klangliche Unterschiede bei den Herstellern, oder ist das alles nicht so gravierend?

Klar gibt es Unterschiede und zwar mehr oder weniger deutliche, teils auch bei verschiedenen Amps des selben Herstellers, auch die Boxen spielen eine Rolle (von 8" und 10" würde ich abraten), sowohl bzgl. des Volumens der Anzahl und Art verwendeter Lautsprecher, sowie die Bauform (offen/geschlossen). Für den Anfang hast Du genug zu tun, Dir aus diesen Gerätschaften und einer Gitarre die für Dich vom Grundsound passende Kombination herauszusuchen.

Ich rate nochmal dazu, zum Einstieg in das Thema einen klassische Vollröhrenverstärker zu verwenden, der sich gut mit Pedalen verträgt und möglichst direkt ist, dann hast Du beim Üben eine ordentliche Rückmeldung und eine gute Basis zum Experimentieren mit diversen Effekten. Modelling & Co bieten zwar viele Möglichkeiten, aber gerade für den Anfänger auch die Gefahr, sich in Presets, Basteleien und Parametern zu verlieren, statt sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und das ist ein sauberer, ordentlicher Ton aus den Fingern...

Lies Dir das hier mal durch: https://www.thomann.de/de/onlineexpert_topic_gitarrenverstaerker.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Wichtig wäre mir zunächst mal ein Stereoverstärker. Läuft wohl auf ein Stack hinaus, also Topteil und Box, bzw. 2 Boxen (10"?).

Nein, das läuft drauf hinaus, dass du zwei Amps brauchst. Gitarrenamps sind grundsätzlich zumeist Mono. Wenn du an die möglicherweise vorhandene zweite Lautsprecherbuchse eine zweite Box anschließt, verdoppelst du die Belastbarkeit deines Stacks, aber es bleibt trotzdem Mono. Das hat auch grundsätzlich einen Sinn, denn die Gitarre ist nun mal ein Mono-Signal. Wenn du es unbedingt Stereo haben willst, dann musst du das Signal hinter einem Stereo-Effektgerät splitten und zwei Amps damit anfahren. Das kann man vor dem Eingang oder nach dem Effektweg machen, aber zwei Amps braucht es dazu auf jeden Fall.

Wenn dir Stereo so unglaublich wichtig ist, dann realisierst du das für den Hausgebrauch wirklich am besten mit Software im Rechner. Alles andere ist viel zu komplex für Anfänger.
 
Ich sehe das auch so.
Kauf dir erst mal eine Gitarre. Dann probiere aus direkt in den Rechner zu spielen und und dort mit VST Amps und Boxensimulationen einen guten Sound zu kreiren. Der Vorteil ist, das du hier ganz easy einen Stereosound hast den du ganz easy wie gewohnt in der DAW mit Effekten versehen kannst. Ich mache das auch so. Das ist da ja deutlich einfacher verschiedene Reverbs, Delays pitchifter etc. einfach in den Send zu hängen und bei Bedarf dazu zuschieben.


Willst du wirklich in deinem Studio einen fetten Stereo Livesound mit echten Verstärkern und Boxen erzeugen, dannwird das teuer?

Du brauchst zusätzlich einen guten Raum gute Mikrofone und eine Knowhow wie man effektierte Stereo Gitarren aufnimmt. Das ist schon nicht so easy. Ich würde die Effekte immer erst nacher drauf legen. Dann würde mir auch ein Verstärker reichen und ich nehme das doppelt auf und panne rechts/ Links bzw. nutze in der DAW dann meine Stereo Effekte Reverb und Delay.

Für Analog:

Du braucht mindest für die Gitarren einen Amp der Stereo ist oder einen Preamp Stereo FX-Weg mit Stereo Endstufe. Dann benötigst du noch die einzelnen Effekte als Stereo-Version. Alternativ eine Splitterbox und zwei Verstärker und zwei Boxen, jeweils unterschiedliche Effekte davor.
6ae6a52964cdbdc35267ba4f60fe94c6.jpg


Hier mal von U2 The Edge

mic-setup.gif


Willst die Amps nicht Mikrofonieren musst du eine Analoge Speakersimulation benutzten die gibt es zum Beispiel von torpedo oder ganz neu Universal Audio OX Amp Top Box, das ist auch eine Loadbox damit der Amp nicht so laut ist wenn er voll aufgerissen ist.

Das vielleicht mal so zum nachdenken. Probiere erst mal aus und dann schritt für Schritt. Wenn du eine Gitarre hast kann es schon los gehen die ersten Schritte gehen mit freeware sehr gut.

Zum Beispiel mit Ignite VST Amps und diversen Impulse antworten:





Gruß

Andy
 
Nein, das läuft drauf hinaus, dass du zwei Amps brauchst.

Oder alternativ eine Kombination aus Preamp und Endstufe, dann ggf. auch gleich mit einem passenden Multieffektgerät im Rackformat... ;) Und idealerweise fährt man dann zu den L/R-Kanälen mit den Effekten drauf noch einen C-Kanal trocken (Preamp-Only) im 3-Weg-Setup.
 
Den Sinn mit dem C-Kanal habe ich nicht verstanden. Was passiert dann?

Der Sound säuft bei extremen Effekten nicht komplett ab, weil man eben auch noch ein direktes Signal hat. Von einer Squier Bullet Mustang würde ich Dir abraten. Die Bullet-Reihe ist so ziemlich das Windigste, was mir an günstigen Fenderkopien untergekommen ist und die Mustang schon im Original eine Zicke, weswegen sie nicht selten mit Teilen der Jaguar modifiziert wurde (siehe Kurt Cobain). Zum Lernen solltest Du schon ein halbwegs ordentliches Instrument haben und gerade wenn Du von teueren Effekten und Setups schwärmst, ist die Gitarre das Letzte, an dem Du sparen solltest... Shit in, shit out
 
Aber Du meinst sicherlich die allgemeine Qualität, und nicht den Klang.

Jepp, so war das gemeint. Von den aktuellen Squier-Teilen haben mich bisher nur die Classic Vibe überzeugt, die älteren Standards aus Indonesien waren nicht ganz schlecht, aber da sollte man dann schon etwas Erfahrung haben (oder jemand entsprechendes mitnehmen), um brauchbare von den Gurken zu unterscheiden. Als Anfänger kennt man sich nicht so aus, daß man sieht, was da evtl. an Einstellarbeiten nötig/möglich ist und nichts ist beim Einstieg hinderlicher, als ein Instrument, welches bspw. nicht oktavrein (oder ganz übel nicht bundrein) ist, evtl. Deadspots hat, etc... wenn ich die Beispiele höre, denke ich an eine Strat mit drei Singlecoils, damit ist soundlich im cleanen Bereich jede Menge möglich.
 
Ich nehme mal an, dass ein Bariton Bass nicht so tief runtergeht wie ein Bass. Ist das richtig? Wenn ja, benötige ich ja eben noch einen zusätzlichen Bass.
Den Bass will ich auf jeden Fall hart mit Plektron spielen. Spielen will ich den ausschliesslich in dieser Art, wie im verlinkten Video von Alpha & Omega.
Welche Saiten nimmt man denn dafür? Nickel mag ich ja nicht so, weil es zu Allergien führen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben