Mixing und das ominöse deziBel

sebb

sebb

Registriert
22.05.04
Beiträge
57
Reaktionen
0
Punkte
67
kurze frage:
ist das wahr? (A dB) / (B dB) = (A + X dB) / (B + X dB)

erläuterung:
wenn nach einiger zeit mixen, der lauteste kanal des mixes (z.b. A) nur noch -X dB hat, möchte ich den gesamten mix "[g=34]normalisieren[/g]", also jeden kanal so weit hochregeln, daß der lauteste wieder auf 0 ist. da dB eine verhältnisgröße ist, nahm ich bisher an ich muß lediglich alle kanäle um X dB lauter machen, und die lautstärke-verhältnisse (also mein sensibler mix) bleiben erhalten. ja wie gesagt: ich nahm es an würde es aber gern genauer wissen, bevor ich weitere songs mixe.

kann mir das hier jemand erklären?

lg
seb

edit: ps: nicht daß ich es nicht versucht hätte, aber wikipedia und literatur haben mir spontan nicht geholfen ;)
 
Hmm, ja, wenn ich dich richtig verstanden habe kann ich dir sagen das deine Aussage wahr ist.
Hat man zB zwei Kanäle, einer davon mit -22dB und der andere -8dB und man hebt beide um 6dB an (also auf -16dB /-2dB) bleibt das Lautstärkenverhätlnis zwischen beiden Kanälen gleich. Dies gilt natürlich auch für mehrere Spuren, da Dezibel anfürsich nur ein Verhältnismaß ist.
Im [g=70]Sequencer[/g] wird für die dB-Angabe der höchstmögliche darstellbare Pegel als Referenz (=0dBfs - full scale) genommen und von dort an runtergezählt. -6 dB ist dann nurnoch halb so laut, -12 dB ein Viertel und so weiter, je nachdem welche Gesamtdynamik die gewählte Bittiefe darstellen kann.
Bei 24bit theoretisch 144dB, wobei eine deratige [g=4]Dynamik[/g] beim Musikmischen eigentlich völlig übertrieben ist. Bei Cubase lassen sich die Fader zB "nur" bis etwa -85dB runterregeln, womit aber glaub ich bisher nur die wenigsten Probleme haben sollten :) . Wird an das dB noch etwas angehangen (wie zB spl - Sound Pressure Level) bezieht sich das Maß auf einen festgelegten Pegel und gibt aber wieder die Relation der Lautstärke des Signals zu diesem Referenzwert an.


Hoffe geholfen zu haben,


mfg Electric-Ric
 
Denke die Möglichkeit soweit herunterzuregeln liegt nicht daran etwas so leise machen zu wollen, sondern vielmehr darin beim Gesamtpegel nicht zu clippen.

Wenn ich normalisierte Spuren mische, sind die meistens im Bereaich um -20, könnnen aber auch mal -30 werden. Das ist dann ein 10 Spuren Mix. Kann mir schon vorstellen, dass es da bei ner aufwendigen Produktion die mal 30 Spuren zum Mixen braucht auch weiter "runter" geht ;-)
 
Moin.

Ich glaube, so pauschal kann man das gar nicht sagen. Grundsätzlich dürfte das zwar so sein, aber in der Praxis kommt es sicher auf Dein Projekt an...

Also, für eine Situation, in der Du einfach nur Lautstärken abgestimmt hast, ohne Comps, Master-FXs und Inserts könnte das von Dir beschriebene Prinzip hinhauen (?). Aber wenn Du einen komplexen Mix hast, hängt ja alles irgendwie voneinander ab, will sagen: Wenn Du ein Signal, in das Du einen Kompressor insertierst hast lauter oder leiser machst, ändert sich u.U. auch das Regelverhalten des Comps und damit auch der Sound. Hinzu kommen diverse psychoakustische Effekte, die mit Lautstärkeveränderungen generell einhergehen. Oder...?

Gruß,

Tomstein.
 
Die Summe der einzelnen Kanäle sollte nicht höher sein als 0dBFS.

Mehr muß man nicht wissen.
 
danke für eure antworten, jetzt kann ich "guten gewissens" weitermixen ;)

@fmo: die summe (also der gesamtmix) geht ohnehin durch verschiedene dynamikeffekte die einen eigenen eingangs-[g=105]gain[/g]-regler haben. bei analogem mixing würden viele leise kanäle ihre schlechten rauschabstände addieren, bei digitalem nimmt die sample-auflösung also die rechengenauigkeit beim addieren ab obwohl ich gerne glaube, daß das keine rolle spielt...

was ist dBFS ?
 
Grüße.


dBFS (deziBel FullScale) ist der digitale vollaussteuerungspegel, also der maximale pegel, den ein digitales system (nahezu) verzerrungsfrei wiederzugeben imstande ist. :)


Der Gruß

Griffin
 
die summe (also der gesamtmix) geht ohnehin durch verschiedene dynamikeffekte die einen eigenen eingangs-[g=105]gain[/g]-regler haben
du kannst den meter auch auf prefader stellen, dann solltest du den summenpegel vor den inserts sehen
 

Ähnliche Themen

C
Antworten
98
Aufrufe
10K
psinnovation
P
jet2
Antworten
12
Aufrufe
2K
Entone
Entone
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben