Interviews Top-Produzent Michael Ilbert über Outboard, Konsolen und Hybrid Mixing

Hannes Bieger im Gespräch mit dem schwedischen Top-Produzenten

Der schwedische Engineer und Produzent Michael Ilbert blickt auf eine lange und erfolgreiche Karriere im Pop-Business zurück. Zu sein ersten Credits zählten skandinavische Bands wie Roxette, a-ha und The Cardigans, doch längst konnte sich Ilbert auch international einen Namen machen, auch dank der Zusammenarbeit mit Max Martin. Kunden wie P!nk, Avril Lavigne, Taylor Swift und Ke$ha zählen zur A-List im internationalen Pop-Zirkus, und mit Künstlern wie Herbert Grönemeyer, Tocotronic, Kante und den Beatsteaks vertraut auch eine Reihe deutscher Acts auf Ilberts Mix-Künste. Gerade letzteres ist wenig erstaunlich, denn seit 2007 hat Michael Ilbert seine Zelte im früheren „Mixing Room“ der legendären Hansa Tonstudios in Berlin aufgeschlagen, wo er um seine Neve-Konsole ein fantastisches Arsenal an Outboard-Equipment versammelt hat. Doch auch Plugins sind für den Schweden kein Fremdwort, und Hybrid Mixing ist mittlerweile ein großes Thema.

michael_ilbert_01.jpg


Gibt es ein aktuelles Projekt an dem du arbeitest, das du besonders magst und über das du gerne sprechen möchtest?
Das ist eine gute Frage, ich finde eigentlich an jedem Projekt etwas, das mir gefällt! Aber ich habe gerade einen Mix für „Boy“ fertiggestellt, von Philipp Steinke produziert, und das hat mir sehr viel Spaß gemacht. Ich arbeite mit ihm jetzt auch an anderen Jobs. Ich mag sehr, dass seine Produktionen immer sehr geschmackvoll und musikalisch sind. Die beiden Mädels wissen sehr genau was sie wollen, und das zwingt dich, sehr sorgfältig hinzuhören. Wenn sie zu mir kommen, haben sie schon eine Weile mit ihren Roughmixen gelebt und eine sehr klare Vorstellung von den Details.
Heute fängst du mit dem Mix ja praktisch schon bei dem allerersten Sound an, und das ist anders als früher, wo du bei der Aufnahme etwas aufs Tape gebracht hast und der Mix ein völlig separater Arbeitsschritt war. Ein anderes tolles Projekt ist „Gloria“, wobei das auf eine andere Weise ebenfalls sehr zeitaufwändig war – sie haben mir so viele Spuren gegeben! Der fertige Mix klingt gar nicht mal so sehr danach, aber sie haben alle Instrumente mit sehr vielen Mikros aufgenommen, ich musste also erst einmal eine Auswahl treffen. Du arbeitest ja auch viel mit Moses Schneider, also mit einem Produzenten, der viele dieser Entscheidungen bereits bei der Aufnahme trifft. Ich versuche meine Auftraggeber zu überzeugen: Bitte gebt mir nicht alle Mikro-Spuren, ich brauche sie gar nicht! Wenn ihr euch an einen Roughmix gewöhnt habt, dann exportiert mir die Spuren, die ihr dafür verwendet habt! Ich werde schon nachfragen, wenn ich irgendetwas zusätzliches brauche!
Aber einige Leute sind wahrscheinlich nervös und fühlen sich unsicher, und dann ist der eine Tambourin-Schlag eben auf allen 12 Drum-Mikros drauf. Nur: Was soll ich beim Mix mit 12 Tambourin-Mikros anfangen? Darüber hinaus war ich am letzten Grönemeyer-Album beteiligt, und ich habe auch ein Projekt für Max Martin gemischt, über das ich im Moment noch nicht genauer sprechen kann.
Ich kann vielleicht nicht sagen, dass ich jeden Job an dem ich arbeite persönlich fantastisch finde, aber, wie gesagt, ich finde immer etwas, das ich daran gerne mag.
Ich glaube, ich kann mich aber auch einfach glücklich schätzen, dass ich in den letzten Jahren an sehr schönen Projekten gearbeitet habe. Viel davon musste nicht unbedingt das allerlauteste oder das allerfetteste sein. Klar, jeder möchte laute Mixe, aber zuletzt habe ich mit vielen Leuten gearbeitet, bei denen eher die Musik, der Song im Vordergrund steht.


Musst du viel zwischen den verschiedenen Projekten hin- und herspringen? Ich frage, weil es mich interessiert, wie du mit dem Thema „Recalls“ umgehst... Ich versuche, nicht so viel wechseln zu müssen. Ich arbeite immer noch größtenteils mit einem hybriden Setup, aber ich mache gerade mit einigen Songs ein Experiment und arbeite ausschließlich „inside the box“. Aber selbst bei diesen Projekten könnte ich zu jedem Zeitpunkt aufs Pult gehen, wenn es erforderlich wäre.
Es kommt auch sehr auf die Art der Produktion an. Bei einigen von den Pop-Sachen ist schon viel Detailarbeit passiert, die sind schon zu 75 bis 80 Prozent dort, wo sie hinsollen, sie klingen einfach schon fantastisch. Da besteht also kein Bedarf dass ich sie groß verändere, neu erfinde oder gar überhaupt das Klangbild grundsätzlich definiere, da geht es also lediglich um feine Anpassungen um das Projekt auf ein neues Level zu heben, es zu vollenden – und da mache ich gerade ein paar Experimente.
Ich habe tatsächlich erst vor ein paar Tagen meinen allerersten ITB-Mix abgeschlossen. Den nächsten Job vom selben Kunden habe ich aber übrigens wieder auf der Konsole gemacht. Jetzt hast du bereits ein sehr interessantes Stichwort angesprochen, nach dem ich dich unbedingt fragen wollte: Hybrid-Mixing. Man kann guten Gewissens sagen, dass du in einer der am besten ausgestatteten Mix-Regien in ganz Europa arbeitest... ...naja, ich habe zum Beispiel keine Pultecs – aber ich habe die Plugins! Was würdest du sagen ist ein Bereich in dem analoge Hardware immer noch Vorteile bringt, und was können Plugins besonders gut? Die ganze digitale Welt hat ja extrem aufgeholt in den letzten Jahren. Oh ja, auf jeden Fall! Es fällt mir schwer, da ein abschließendes Statement zu liefern, ich bin immer noch dabei zu experimentieren. Der ITB-Mix, von dem ich eben sprach, klingt super! Aber er klingt anders als ein analoger Mix.
Pro Tools 11 war ein großer Schritt, und ich arbeite auch mit den HD-Wandlern. Die sind vielleicht nicht die besten, aber sie sind sehr gut, und ich glaube auch sehr daran, dass es gut ist, dass dieses System, Hardware und Software, komplett aus einer Hand kommt. Und mittlerweile funktioniert der Latenzausgleich auch nahezu perfekt, ein ganz wichtiger Punkt.
Was Plugins betrifft, ist für mich Universal Audio der Hersteller. Universal Audio und vielleicht noch Softube, und die haben ja auch zusammengearbeitet. Ich finde, diese beiden sind den anderen Anbietern ein ganzes Stück voraus. Für mich ist der wesentliche Punkt, von der Hardware kommend, dass ich mich nicht mehr unbehaglich fühle, wenn ich mit diesen Plugins arbeite. Das ist die Hauptsache! Zum Beispiel die API-EQ-Plugins, die sind so gut, ich benutze sie wirklich praktisch jeden Tag...
Der wesentliche Unterschied ist, dass die Plugins immer noch genau ein Hardware-Teil emulieren und jede Instanz exakt gleich klingt. Das ist etwas, das ich bei meiner Neve-Konsole nicht habe. Auch wenn sie perfekt gewartet ist – jeder Kanal ist ganz leicht unterschiedlich, und ich meine, dass das eine wichtige Rolle spielt. Generell bin ich mit den aktuellen Plugins sehr glücklich, aber dieser Punkt bleibt, und das erfordert eine spezielle Arbeitsweise. Thema Low-Cuts – ich verwende beispielsweise dafür nicht dasselbe Plug-in auf allen Kanälen einer Session, sondern ich mische verschiedene Prozessoren. Meine Idee ist, dass sie alle nicht von derselben Person geschrieben sind und dass sie leicht unterschiedliche Dinge tun, und das Ergebnis erinnert mich dann mehr an das, was ich von einem analogen Mix gewohnt bin.
Bei den Drums verwende ich viel API, aber dort kann ich immerhin noch zwischen dem 550 und dem 560 wählen, und bei den Gitarren kommt dann vielleicht das Helios-Plug-in zum Einsatz. Lass uns auch einen Blick auf meine 1176-Comps werfen.
Ich habe mehrere Versionen und auch jeweils mehrere Units eines Typs, die klingen nicht hundertprozentig identisch, und da habe ich so meine Favoriten – beispielsweise für Vocals, oder für Bass.

michael_ilbert_02.jpg


Da dürfte die 1176-Collection mit dem Blackface, dem Blue Stripe und dem Anniversary-Modell deiner Arbeitsweise ja entgegenkommen. Das ist auf jeden Fall ein sehr guter Schritt. Wenn jeder Kompressor exakt gleich reagiert und gleich klingt, dann schrumpft das meiner Erfahrung nach den Mix. Hier ist der Trick wieder, verschiedene Prozessoren zu mischen für ein optimales Ergebnis.
Das betrifft auch nicht nur die „Vorarbeiten“ wie die Low-Cuts, sondern auch den kreativen Teil des Mixes. Ich nehme bei den Reverbs beispielsweise gerne die EMT-Plate von Universal Audio, dann noch einen Reverb von Avid, und für die Leadvocals vielleicht meinen analogen AKG BX-20 Federhall.
Das sind wieder drei Welten: Einmal voll-analog, und dann zwei Plugins, von denen eines wiederum ein analoges Gerät emuliert. Wenn man all dies macht, dann vermisse ich nicht viel von dem, was einen analogen Mix ausmacht. Weil ich diese Tiefe auch auf diesem Wege bekomme, und wenn das Processing auf den Kanälen unterschiedlich ist, dann klingt es auch sehr lebendig.


Du sagst also, dass entsprechende Ergebnisse heute auch rein digital nicht mehr unmöglich sind, aber dass es eine entsprechende Denk- und Arbeitsweise erfordert, um dorthin zu gelangen. Diese leichten Kanalunterschiede sind ja bei einem Analogpult automatisch da, und ITB muss man sie von Hand erzeugen – wie eben beschrieben beispielsweise mit der Auswahl bestimmter Plugins. Es geht immer um das, was einem die Ohren sagen. Und hin und wieder gibt es einfach Veränderungen. Vor etwa fünf Jahren hatte ich eine ähnliche Situation, wo ich von einer rein analogen Arbeitsweise zum allerersten Mal zu einem hybriden Mix gewechselt bin, einfach weil dieses Projekt aus bestimmten Gründen Total Recall erforderte. Beim 1176 geht es ja im wesentlichen darum, mit wieviel Pegel du hineingehst. Für Vocals stellst du Attack und Release meist ähnlich ein, für Bässe ebenfalls, und dann lässt du die Regler einfach so stehen und setzt die Pegel in der Box – zum Glück habe ich ja mehrere Units und kann mir solch eine Arbeitsweise deswegen erlauben. Mit solch einem Ansatz bekommst du dann das beste beider Welten.
Die Hardware liefert dir die Klangfärbung – immer noch mehr Farbe als das Plug-in! – aber vielleicht nicht das letzte Quäntchen Kontrolle. Aber wenn ich dann noch mehr Kompression benötige, kann ich noch ein Plugin zur Kette hinzufügen. Wo man da am besten die Linie zieht – da experimentiere ich noch immer... am liebsten würde ich mir mal eine Woche freinehmen und denselben Mix dreimal machen: Einmal old-school auf dem Pult, mit Tape, dann mit einem Hybrid-Setup und schließlich noch einmal komplett "in the box".
Man ändert je nach Setup ja auch seine Arbeitsweise. Das Tape ebnet beispielsweise automatisch Transienten ein wenig ein, und auf der digitalen Ebene muss ich dann Limiter nehmen, um auf bestimmten Spuren die Impulse vergleichbar ein wenig wegzudrücken. Es geht hier nicht darum, Pegel zu erzeugen, sondern darum, den schnellsten Hochfrequenz-Schrott etwas einzuebnen – wieder etwas, das beim analogen Mix von selbst passiert und was man digital von Hand erzeugen muss. Es geht darum, die große Pegelkontrolle nicht erst auf dem Mix Buss stattfinden zu lassen, sondern die Spuren schon dafür vorzubereiten, ihre Dynamik so zu kontrollieren, dass der Mix Buss einfach ganz entspannt dasitzt und dich anlächelt... und dann braucht man auch kaum noch Kompression auf der Summe.

michael_ilbert_04.jpg


Du besitzt neben den verschiedenen 1176-Versionen auch einen originalen Universal Audio 176 Röhren-Limiter. Wünschst du dir den auch als Plug-in? Ja, unbedingt! Aber der LA-3A wäre mir wichtiger. Die neuen LA-2A- und 1176-Plugins sind so gut, das Update würde ich mir auch für den LA-3A wünschen. Generell findet der LA-3A nicht ausreichend Beachtung.Ich finde, das ist so ein toller Kompressor. Ich benutze meinen meist auf Gitarren, die sind immer gut, wenn der LA-2A schon zu reichhaltig und „tubey“ ist, er ist schneller und mehr in-your-face, aber natürlich klingt er nicht so aggressiv wie ein 1176. Die Leute schauen immer auf den LA-2A oder den 1176. Ich glaube, sie verstehen den LA-3A nicht richtig. Aber frag mal Bob Clearmountain oder andere Jungs dieser Riege danach...

michael_ilbert_06.jpg


Wofür verwendest du den UA 176 hauptsächlich? Vocals! Ich benutze meine Outboard-Geräte gerne parallel und nicht als Insert, weil mir das etwas mehr Kontrolle gibt. Und wenn ich eine bestimmte Farbe bei Vocals hinzufügen möchte, dann nehme ich entweder den 176 oder den Blue Stripe. Mit diesen ganzen Kompressor-Varianten ist es wie bei einem Auto: Du hast eine Gangschaltung, und du wählst den Gang je nachdem, wo und wie du fährst. Auf der Autobahn fährst du schnell, also brauchst du einen schnellen Gang, aber es geht beim Fahren eben nicht immer bloß um Geschwindigkeit. Meine 1176-Varianten im Rack habe ich chronologisch angeordnet. Hier der älteste, der 176. Dann haben sie den Blue Stripe gemacht, die erste Transistorversion. Der ist schneller, hat ein bisschen Verzerrung, für mich klingt er aber immer noch eher nach Röhre. Dann kommt mein Favorit, der 1176 Blackface Revision D, übrigens ein Originalgerät aus dem Meistersaal der Hansa-Studios, da sind all die legendären Produktionen drüber gelaufen. Und dann habe ich hier schließlich noch den Revision F, der ebenfalls unglaublich ist. Der D hat mehr Sättigung, er klingt heftiger, aggressiver, und der F ist eine etwas weicher klingende Variante. Er klingt nicht schlechter, nur eben etwas sanfter. Und diese Bandbreite decken übrigens auch die UAD-Plugins schon gut ab. Es geht bei Plugins endlich nicht mehr nur um die reine Kompression, sondern beim 1176 gibt es nun auch digital drei unterschiedliche Sounds. Probiert es einfach aus, drei Spuren, A, B und C, und ihr werdet sehr schnell merken, welche Variante ihr bei welchem Signal am liebsten mögt!


Weitere Informationen zu Michael Ilbert

Weitere Informationen zu den genannten Plugins

Weitere Informationen zum Hansa Studio

Das Interview führte Hannes Bieger
 

Anhänge

  • Top-Produzent Michael Ilbert über Outboard, Konsolen und Hybrid Mixing.jpg
    Top-Produzent Michael Ilbert über Outboard, Konsolen und Hybrid Mixing.jpg
    13,4 KB · Aufrufe: 212
Die Lavalampe... :-D
 

Ähnliche Themen

P
    • Danke
    • Interessant
  • Gesperrt
13 14 15
Antworten
297
Aufrufe
13K
holgi
holgi
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
2K
Knutorius
Knutorius
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: UFX Reverb ujam
Antworten
2
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben