Interviews Produzent Moritz Enders im Interview

Kindheitsträume, Kompression und das Space Echo

Produzent und Engineer Moritz Enders hat sein Handwerk auf die klassische Art und Weise gelernt - vom Runner über den Assistant Engineer, bis er schließlich selbst auf dem Chefsessel Platz nehmen durfte. Seine Karriereleiter enthält so legendäre Stationen wie die Cello Studios (heute East West Studios) und Conway in Los Angeles. Zurück in Deutschland schlug er seine Zelte zunächst in den Kölner maarwegstudios2 auf, schließlich folgte ein Umzug nach Berlin.

moritz_enders_01.jpg

Heute arbeitet Moritz Enders in seiner eigens eingerichteten Mixregie im Kreuzberger Tritonus Studio – mit einem klassischen Analog-Setup, basierend auf einer SSL-Konsole und einer Outboard-Kollektion, die viele Vintage-Originale sowie Tools aus moderner Produktion umfasst. Natürlich ist Moritz Enders auch in der Digitalwelt zu Hause; die Resultate seines Schaffens haben genreumspannend Produktionen veredelt, Echo- sowie zahlreiche Gold- und Platin-Awards gewonnen: Zu Enders’ Credits zählen nicht nur Casper und Kraftclub, sondern u.a. auch Revolverheld, Madsen und Tim Bendzko.
Gibt es ein aktuelles Projekt über das du gerne sprechen möchtest?

Eigentlich zählt für mich immer nur das aktuelle Projekt. Allein schon deswegen, weil ich im Kopf so sehr darauf fixiert bin und mich deswegen an die Details der vorangegangenen Arbeit gar nicht so gut erinnern kann. Außerdem fühle ich mich immer noch in einem so krassen Lernprozess, dass ich mir Projekte vom letzten Jahr gar nicht mehr wirklich anhören kann. Ich fühle, dass ich immer noch so viel dazulerne und mit jedem Projekt immer noch so viele Sachen anders mache. Auch deswegen bin ich kopfmäßig immer nur beim aktuellen Projekt – und das ist jetzt seit Anfang Mai die neue Silbermond-Platte, die ich produziere und die ich im Spätsommer mische.

Das heißt ihr habt die Aufnahmen jetzt abgeschlossen?


Wir haben eine erste Basic-Session im Blackbird in Nashville gemacht. Im Studio D, mit der API-Konsole, wo beispielsweise auch Kings Of Leon aufgenommen haben. Das war einfach geil, so ein bisschen ein Kindheitstraum...
...für dich, oder für die Band?

Naja, die Band ist natürlich nicht ganz so Studio-affin wie ich. Ich produziere die Platte zusammen mit Alex Freund, der eher aus der Songwriting- und Arrangement-Ecke kommt, während ich eher die klassische Studio-Seite abdecke und für uns beide war es schon ein Kindheitstraum, mal für ein Projekt in ein großes Studio in die USA zu fahren wenn sich die Möglichkeit dazu ergibt. Wir haben es der Band vorgeschlagen und konnten sie für den Plan begeistern. Es war eine geile Zeit, wir waren zwei Wochen da und haben einen großen Teil des Albums aufgenommen.
Die Platte ist aber nicht so produziert, dass es Basic-Tracks gibt und dann nochmal eine Menge Overdubs, sondern wir haben versucht, die Songs sehr minimalistisch zu arrangieren, damit man das hört, was die Band letztendlich wiedergibt. Von den Instrumenten ist es ja eigentlich eine klassische Trio-Besetzung mit Schlagzeug, Bass, Gitarre und der Sängerin.
Unser Ziel war es, die Songs, die auf jeden Fall zeitgeistige, moderne Popsongs sind, trotzdem so zu arrangieren, dass sie in einem ganz minimalistischen Band-Konstrukt funktionieren. Wir haben in Nashville aber nicht alle Songs geschafft und deswegen gingen wir jetzt in Deutschland noch einmal für eine Woche ins Studio. Danach fehlten dann allenfalls noch ein paar Gesangssachen, die Alex mit der Band gemacht hat, während ich hier parallel bereits mische.
In welches Studio geht es dann jetzt?

Wir nehmen im Toolhouse-Studio in der Nähe von Kassel auf. Dahin gehe ich schon seit Ewigkeiten und da passiert im Moment auch total viel, auch, weil ich immer wieder allen Leuten erzählt habe, dass das meiner Meinung nach das geilste Studio in Deutschland für ein Band-Recording ist. Der Raum ist einfach toll. Selbst nachdem wir jetzt in einem der besten Studios der Welt waren kann ich sagen, dass der Raum da mithalten kann. Natürlich gibt es nicht die Deckenhöhe, die ganzen Features, unzählige ISO-Boothes und den ganzen Kram, aber einfach nur das Pfund von dem Raum für Drum-Recordings muss sich nicht verstecken. Zusätzlich ist es gut mal rauszukommen. Ich hab mein Studio in Berlin, die Band auch und wenn wir hier arbeiten würden, dann wären wir ganz schnell in so einem Alltagstrott. Man hat ja schließlich auch sein Leben außerhalb des Studios. Es ist immer gut, sich für so eine Session für einen gewissen Zeitraum voll zu fokussieren.

Ich nehme an, bei den Aufnahmen arbeitet ihr überwiegend Hardware-basiert?

Klar, wir versuchen natürlich, die Sounds die wir auf Festplatte bannen schon so weit wie möglich zu bringen. Aber um zu prüfen ob die Songs letztendlich so wie wir sie aufgenommen haben auch funktionieren, muss man sie im Anschluss schon einmal mixmäßig ein bisschen hinstellen und das funktioniert dann schon zunächst mit Plug-Ins.
Willst du bei der Aufnahme eher pure Signale erzielen und noch alle Freiheiten offen haben oder bist du ein Fan von „processing on the way in“?

Ich versuche schon, bei der Produktion die Sounds als Teil des gesamten Arrangements so weit wie möglich zu bringen. Das geht schon bis hin zu Panning und solchen Sachen. Inwiefern der Refrain am Ende aufgeht hängt ja auch von solchen Fragen ab. Ich stelle das schon so gut es geht hin und dazu gehören alle Details – egal was, auch Effekte. Wobei ich die dann durchaus zusätzlich printe. Im Blackbird hatten wir zum Beispiel eine Hallkammer, eine Hallplatte und auch diverse Tape-Delays, die ich auf die Signale legen konnte. Aber die haben wir separat aufgezeichnet. Grundsätzlich versuche ich aber schon, die Sounds so weit es geht fertig zu machen. Ansonsten wird das auch so ein geteilter Prozess. Du bist da in einem Raum mit den Künstlern, alle konzentrieren sich auf das Ding und wenn du dann eine Entscheidung verschiebst, musst du später erstmal wieder eine vergleichbare Situation erzeugen, dir wieder die Idee in den Kopf rufen... für mich ist es vom Kopf her hinderlich, etwas dann zu verschieben. Das ist auch irgendwie eine „deutsche“ Sache...

MoritzEndersUAD.jpg


Du hast hier ja mit dem LA-2A, LA-3A, den 1176- und 1178-Units usw. fast die ganze Klassikerpalette an Universal Audio- und UREI-Klassikern in deinen Racks. Wo würdest du diese Geräte beim Tracking einsetzen?
Kompression ist tatsächlich das eine Ding, das ich allerdings bei der Aufnahme gar nicht so heftig einsetze. Um meine Vision umzusetzen folge ich einer ganz logischen Reihenfolge.
Am wichtigsten ist: Was wird gespielt und wie ist die Performance? Wie ist der Sound vor dem Mic und bevor es in einen Preamp geht? Das Processing danach gehört auch schon in gewisser Weise zu einem Sound dazu, auch bestimmte Effekte. Und ich habe dann auch kein Problem damit, sie einzusetzen.
Aber wenn ich Sachen selbst produziere und die Freiheit habe mir das auszusuchen, dann arbeite ich eher beim Tracking auf mein spezifisches Mix-Setup hin, indem fast alle Hardware-Geräte bereits ihren festen Platz haben und ich das bei der Aufnahme natürlich bereits im Kopf habe.
Sehr viele Geräte liegen bei mir im Mix parallel auf, ich arbeite viel mit paralleler und additiver Kompression. Beim Drum-Recording fange ich mit Kompression vielleicht ein paar Spitzen ab, wenn ich nicht auf Tape aufnehme, aber ich slamme jetzt eher keine Room-Mics, wie das andere Leute machen. Für Drums habe ich meistens zwei Stereo-Räume, ein Pärchen Coles in Blümlein vor dem Set und die komprimiere ich schon etwas an, meistens mit einem ADR Compex. Und dann habe ich noch ein Pärchen Kugeln, breiter, weiter hinten, aber die lasse ich in dynamischer Hinsicht komplett offen. Die sollen am Ende nämlich auch genau das machen, den Sound öffnen.

Manchmal kann es auch gut funktionieren, die Mics heftiger zu komprimieren, aber wenn es dann im nächsten Song eine halboffene Hihat gibt oder ein durchgespieltes Crash in der Middle Eight, dann ist dein ganzer Sound kaputt – also gehe ich mit Kompression auf den Drums bei der Aufnahme eher vorsichtiger um. Was ich aber bei der Aufnahme durchgehend komprimiere ist zum Beispiel Gesang. Direkt im Mikro, komplett unkomprimiert klingt es einfach unrealistisch, das geht gar nicht, das kann man gar nicht genug komprimieren. Ich hab bei der Aufnahme irgendwas hardwaremäßiges drauf und beim Mix dann noch irgendein Plug-In, bevor es dann ans Pult geht, wo ich im Insert nochmal ‘nen analogen Kompressor habe.

moritz_enders_03.jpg


Hast du einen Lieblings-Trackingkompressor für Vocals?

Meine Chain jetzt gerade bei Silbermond ist ein Vintage U47 in einen 1176, der einfach nur die Spitzen ein bisschen abfängt und dahinter ein Tube-Tech CL 1B, der noch ein bisschen levelt. Beide machen ein bisschen was und das klingt oft besser als ein Gerät – einen schnelleren für die Spitzen und dann einen Opto, der noch ein bisschen ausgleicht. Für Bass-D.I. ist mein Lieblingskompressor der API 525, ein Teil das ich sehr gerne auch mal im UAD-Format sehen würde. Ein geiles Teil, ein ganz besonderer Kompressor, der greift halt total krass...
...er ist ja noch schneller als ein 1176...

...ultraschnell, und auf allem super gut. Wenn du schon eine Wellenform siehst, die super peaky ist, wie gewisse Vocals oder A-Gitarren, dann funktioniert er toll. Und er hat ein schönes, rundes Low-End. Ist auch toll bei Plektrum-Bässen, die obenrum diese fiesen Peaks haben.
Gitarren nehme ich meistens ohne Kompression auf, manchmal verwende ich den LA-2A. Auf den Gitarren in Nashville haben wir einen vintage LA-2A zum Leveln draufgehabt, aber das war mehr für den Ton an sich wichtig, das kann man nicht wirklich komprimieren nennen.
Die Kompression beim Tracking hängt aber wie gesagt immer davon ab, wie ich bereits mein Mix-Setup im Kopf habe. Auf der linken Seite vom Pult habe ich acht Stereo-Channels, und da liegen einige Stereo-Kompressoren drauf, wie zum Beispiel ein Neve 33609, ein UREI 1178 und ein Empirial Labs FATSO. Die liegen fest auf und ich benutze sie nicht immer für die gleichen Sachen, sondern ich kann sie über die Routing-Matrix vom Pult ansteuern und parallel dazu fahren. Das ist auch eine Sache, die ich an meinem klassischen, analogen Setup mag: Es ist nicht alles in Stein gemeißelt, sondern ich kann spontan und ziemlich schnell entscheiden, was ich machen möchte. Das ist auch sehr intuitiv und dann landet der FATSO eben manchmal parallel auf den Overheads und mal auf den Akustikgitarren.

Intuitives arbeiten, wie es rein In The Box (ITB) nicht so ohne weiteres möglich wäre...


Ich bin der festen Überzeugung: Wenn ich mich jetzt auf eine reine ITB-Arbeitsweise festlegen würde, dann würden die ersten Sachen wahrscheinlich nicht gut werden, aber nach einem Jahr wären die Ergebnisse wieder genau so gut wie jetzt. Aber: Es gibt einen Vorteil beim analogen Mischen, den ich rein vom Fun-Faktor nicht missen möchte. Und das ist dieses herumlaufen und drehen und machen und irgendwann ist alles in deinem Raum so ein fragiles Setup, das genau an diesem Punkt steht und irgendwann fängt es an zu viben, es wird so ein musikalisches Ding und irgendwann spürst du dann: der Mix ist im Kasten. Dieser Prozess ist natürlich was anderes ITB.
Logischerweise hat es andere Vorteile, das liegt auf der Hand. Aber hier zu schieben und zu drehen bis es sich wirklich musikalisch bewegt, das fühlt sich für mich an wie ein Instrument zu spielen. Das ist meine Art, ein Musiker zu sein.
Wenn du mir das wegnimmst, das wäre wie einem Drummer sein Set wegzunehmen und ihm zu sagen, dass er seine Kick und Snare nur noch mit der Maus setzen darf. Das mag dann sogar tighter klingen, aber musikalisch ist es nicht das gleiche.
Trotzdem wirst du wahrscheinlich auch bei dieser Arbeitsweise einen guten Teil der Arbeit in der Kiste machen. Mich würde in dem Zusammenhang interessieren, wie du Plug-Ins einsetzt.

Für mich ist es super wichtig, ein Werkzeug genau zu kennen. Wie es reagiert und worauf es gut funktioniert. Da ich die ganzen Originale schon hatte, hat mir das den Einstieg etwa mit den UAD-Plug-Ins sehr erleichtert, die Prozessoren an sich kannte ich bereits sehr gut. Und da die sich größte Mühe gegeben haben, die Hardware zu emulieren, kann ich das natürlich übertragen. Und der obligatorische Vorteil von Plug-Ins ist ja auch: Ich kann praktisch unendlich viele Instanzen davon aufmachen. Wenn ich meine beiden Hardware-Pultecs irgendwo einsetze und noch mehr davon brauche, dann habe ich auf der UAD zahlreiche zusätzliche Instanzen, die vielleicht nicht exakt identisch klingen, aber doch so nahe dran sind, wie es momentan eben geht. Ein anderer Vorteil ist: Selbst wenn ich am Ende analog mische und meine Originale einsetze, muss es während der Produktion nach dem Tracking schon mal hingestellt werden, damit man eine Idee vom endgültigen Klang bekommt, und damit auch das Instrumental für das Vocal-Recording bereits sitzt. Dafür sind die Plug-Ins perfekt, da man sich ja noch im laufenden Prozess befindet und von Song zu Song springt und das wäre unmöglich, da jedes mal die Hardware zu recallen. Es ist super, meine Originale dann schon mal im Plug-In-Format einzusetzen, selbst wenn ich den Shadow Hills, den ich als Plug-In im Rough Mix auf der Summe hatte, dann letztendlich mit der Hardware ersetze.

Ersetzt du denn alle Plug-Ins später durch Hardware?

Naja, gewisse Busse, die ich analog habe, simuliere ich zunächst mit den Plug-Ins und ersetze sie dann später. Andere Sachen, die ich mir zwischendurch gebaut habe funktionieren dann doch so gut, dass ich sie einfach behalte. Darüber hinaus gibt es dann ja aber auch noch eine Menge Plug-Ins, die ich nicht selbst in Hardware habe. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Effekte und die benutze ich im Mix ständig.

moritz_enders_02.jpg


Was sind denn da deine Lieblinge?

Aktueller Favorit ist der Tube Screamer. Eine geniale Idee, ich hab mich immer gefragt, warum sowas nicht kommt. Zumindest seit der letzten 1176-Kollektion ist das Thema „1176“ endlich auch mal abgehakt, weil die wirklich gut sind. Der Plug-In-Bluestripe mag nicht 100 Prozent wie das Original sein, aber er ist auf jeden Fall ein „echter“ 1176, der gibt dir auf jeden Fall den 1176-Sound. Bodentreter-Simulationen gab es bislang aber kaum, aber das sind Teile, die total viel Charakter machen. Es sind keine subtilen Werkzeuge, aber sie sind toll um Sachen richtig kreativ und krass zu bearbeiten – für alle Signale, nicht nur für Gitarren!
Für Vocals parallel ist der Tube Screamer super und die RAT und den Big Muff muss ich jetzt auch mal ausprobieren. Ich habe alle drei Klassiker im Original da, aber es ist immer so kompliziert, die als Hardware im Mix einzubinden. Die sind ja nicht gedacht, um sie bei Line-Level im Mix-Setup zu fahren. Den Aux-Weg über den du sie ansteuerst, musst du nur angucken und hast schon zu viel Level, und am Ende musst du noch nen Preamp dahinter hängen, um wieder auf Pegel zu kommen und dann rauscht es wie die Sau... und das sind Probleme, die man mit dem Plug-In einfach nicht hat.
Und dann gibt es noch die Plug-Ins, deren Hardware-Vorbilder aufgrund ihrer Bauweise in der realen Welt Schwierigkeiten mit sich bringen. Beispielsweise der Cooper Time Cube, ein tolles Plug-In, das ich schon ganz viel benutzt habe. In Nashville im Blackbird standen Originale herum und ich habe den Techniker sofort gebeten, eines aufzubauen. Ein sehr spezieller Effekt, aber ein wahnsinnig fragiles System und außerdem hat es nur zwei Delayzeiten, die beide total kurz sind. Das Original ist eher ein Chorus als ein Delay. Ich hab dann eine Viertelstunde damit verschwendet, beim Original den Sound zu erzeugen, den ich vom Plug-In kannte und haben wollte und am Ende hab ich die Hardware wieder rausgerissen und das Plug-In aufgemacht und hatte sofort den Sound da, den ich brauchte. Zumal man in der digitalen Emulation die Parameter erweitern kann und dann zum Beispiel mal eben die Delayzeit zum Songtempo synchronisiert. Es geht ja immer darum kreativ zu bleiben und Musik zu machen, und in diesen eben genannten Punkten können Plug-Ins auch so sehr von Vorteil sein, dass das Ergebnis am Ende trotzdem besser ist, auch wenn die Hardware vielleicht noch einen Hauch mehr Charakter hätte.
Was gibt es noch?

Das Roland Space Echo ist für mich einer der Klassiker überhaupt. Ich hab hier jetzt schon ein originales RE-501, weil das wenigstens symmetrische Anschlüsse hat, trotzdem eiert es gerade mal wieder und ich muss es zur Reparatur geben. Und dabei ist es so ein zeitloser, Genre-definierender Effekt. Es gibt super viele Musikrichtungen, die ohne Space Echo undenkbar wären, es hat so viel Charakter! Eine gutklingende digitale Emulation, die man zudem noch in vielen Instanzen verwenden und auch automatisieren kann – das ist super. Ich benutze es zudem auch oft vor der EMT-Platte um ein Predelay zu erzeugen, und da es mit dem Signal bereits ganz viel macht, klingt das Plate-Plug-In auch nochmal ganz anders. Und zusammen ergibt das meinen ersten Standard-Vocal-Hall, den ich einfach überall verwende. Ich habe hier auch eine originale EMT-Platte, und trotzdem arbeite ich meistens mit einer Kombination aus den beiden Plug-Ins.

Das Interview führte Hannes Bieger.
 

Anhänge

  • Produzent Moritz Enders im Interview.jpg
    Produzent Moritz Enders im Interview.jpg
    13,8 KB · Aufrufe: 243
man man, Hannes, wieder mal ein geniales und hochinteressantes Interview - dafür liebe ich dieses Forum. Danke dafür! :)
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
835
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
15
Aufrufe
1K
Ennui
Ennui
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
1K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
711
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben