Interviews Im Gespräch mit Wolfgang Stach

Sounds simulieren, Werkzeuge richtig nutzen

Der Kölner Produzent Wolfgang Stach machte sich in den 90er-Jahren einen Namen mit Produktionen von Künstlern wie Such A Surge und Guano Apes. 2004 übernahm er das frühere Studio der EMI in Köln, das er in Zusammenarbeit mit freien Produzenten und Engineers als „maarwegstudio2“ weiterbetreibt. Zur Ausstattung dort zählen nicht nur eine SSL 9000 J-Series Konsole und ein umfangreiches Outboard-Arsenal, sondern auch ein vielseitiges, digitales Setup. Zuletzt arbeitete Wolfgang Stach unter anderem mit Bands wie BAP, Jupiter Jones, Robert Redweik oder auch Dominic Miller. Das zweite Album „Wenn Das Feuerwerk Landet“ der Hamburger Band Tonbandgerät, das von Stach produziert und von Olaf Opal gemischt wurde, stieg im Mai 2015 auf Platz 11 in die deutschen Album-Charts ein.

wolfgang_stach_01.jpg


Was kannst du über die aktuelle Produktion von „Tonbandgerät“ berichten?


Die Produktion des Albums war ein tolles und sehr intensives Projekt, weil die Band ihr zweites Album bei Universal gemacht hat und die Erwartungen da natürlich auch erst einmal ziemlich hoch sind. Wir haben intensiv an den Songs gearbeitet, wobei es sowohl um eine stilistische, als auch um eine Weiterentwicklung des Sounds ging. Beim ersten Album war die Band noch sehr jung. Da ging es vor allem darum, die Songs auf den Punkt zu bringen, und nun wollten wir den nächsten Schritt machen. Wir haben zunächst mit einem Titel eine Testsession gemacht, wo wir ein paar Dinge ausprobiert haben, z.B. ob wir etwas mainstreamiger und moderner produzieren können ohne den Charme der Band zu verlieren. Dieser Song („Alles Geht“) ist dann ja auch letztes Jahr beim Bundesvision Songcontest auf einer guten Platzierung gelandet. Auch durch diesen Erfolg wurde dann klar, dass es Sinn macht, dass wir zusammen das Album produzieren. Es hat der Band auch noch einmal neuen Schub gegeben etwas anders zu arbeiten, auch in der Vorproduktion. Die Gitarristin schreibt alle Songs und Texte, und auch mit der Erfahrung aus der Session hier ist sie das noch einmal komplett anders angegangen und hat fast alles im Rechner vorproduziert. Dadurch hat sich das Songwriting auch etwas verändert, weg von der rein akustischen Band. Es wurde zusätzlich zu den Band-Instrumenten mehr programmiert, interessante Beat-Sachen und schöne Atmosphären zugelassen. Dadurch wurde es für mich dann wiederum wichtig, auch in diese Richtung weiterzuarbeiten, und am Ende nicht nur eine naturalistische Aufnahme von einer Indie-Band abzuliefern – sondern die Sache auch soundmäßig weiterzuentwickeln, und dazu braucht man natürlich Werkzeuge. Was das betrifft, arbeite ich viel mit den analogen Sachen, aber eben auch ganz viel mit Plugins: wo man dann Sounds schon simulieren, entwickeln und in die richtige Richtung drängen kann. Es ist das A und O, dass man schon bei der Produktion in die geplante Richtung arbeitet, damit auch für den Mixer, der das am Ende mischen soll – ob das nun ich selbst bin oder jemand anderes – immer klar ist, wo der Song am Ende hingehen soll.
wolfgang_stach_02.jpg


Sound simulieren“ bedeutet für dich, den Klang mit den Werkzeugen so zu formen, dass schon einmal eine Idee vom fertigen Ergebnis da ist?


Genau. Es ist für den Arbeitsprozess extrem wichtig, dass der Sound bereits beim Aufnehmen den richtigen Charakter hat, auch um besonders dem Künstler den richtigen Vibe zu geben, damit er entsprechend darauf spielt. Ich kann nicht mit einem cleanen Gitarrensound aufnehmen, aber der Gitarrist soll so spielen, als wäre es das totale Metal-Brett. Das ist jetzt ein ganz krasses Beispiel, aber das Prinzip wird dadurch klar. Wenn ich einem Künstler einen bestimmten Sound gebe, ob im Kopfhörer oder hier in der Regie, dann inspiriert ihn dieser, auch in einer bestimmten Art und Weise zu spielen. Entweder, man lässt die Werkzeuge dazu im Monitorweg mitlaufen, oder man nimmt sie auch direkt mit auf. Dazu gehört aber auch, dass man z.B. ein Drumset so stimmt, dass es schon im Aufnahmeraum so klingt wie man es sich vorstellt. Das ist ja das, was man bei den alten Aufnahmen aus den 60ern und 70ern so faszinierend findet: Dass die Leute sofort die Entscheidungen treffen mussten, weil sie gar nicht so viele Spuren hatten. Und wenn man dann beim Mix die Fader hochgezogen hatte, klang es schon fast so, wie man es von den fertigen Platten heute kennt. Die Produktionen wurden nicht im Mix nochmal komplett umgekrempelt. Insofern sind diese ganzen Tools extrem wichtig, um dem Klang schon am Anfang einen Vibe mitzugeben.
wolfgang_stach_03.jpg


Wahrscheinlich sind da die Plugins auch deswegen entscheidend, weil du für einen Demo-Roughmix nicht immer das komplette analoge Setup fährst?


Klar, wobei wir ja auch im finalen Mix viele Plugins benutzen! Ein Vorteil von Plugins ist, dass ich sie im Laufe der Produktion verwenden und am Ende alle Einstellungen auf Knopfdruck wiederherstellen kann. Der Recall ist extrem wichtig, der Sound ist dadurch im Projekt selbst gespeichert, ist sofort da, und der Vibe ist auch sofort wieder da. Im finalen Mix wird es dann ja eh noch weiter ausgearbeitet, was die endgültige Klangqualität betrifft, aber die Richtung ist auf jeden Fall klar, und jeder, der daran weiterarbeitet, versteht sofort, wo es langgeht.
Wolfgang_Stach_profil.jpg


Könntest du sagen, wie hoch der Prozentsatz von Spuren ist, die im Mix das ursprüngliche Processing behalten, und wie oft du zum Beispiel ein 1176-Plugin am Ende doch noch durch die Hardware ersetzt?


Das kommt darauf an, das ist nicht einfach zu beantworten. Es gibt Dinge, die machen Plugins anders und sogar auch besser. Da kann man manchmal so krass eingreifen, so brutale Bearbeitungen, die mit analoger Hardware vielleicht viel schwieriger zu kontrollieren wären. Andere Dinge funktionieren mit Hardware besser. Ich weiß bei meinen Geräten, wie sich das jeweils anfühlt, und wenn ich etwas Bestimmtes brauche, dann mache ich das auch. Aber der Plugin-Anteil ist insgesamt schon sehr hoch mittlerweile, auch später im Mix. Die Qualität ist mittlerweile so gut geworden, dass es mit Plugins vielleicht etwas anders klingt, aber nicht prinzipiell besser oder schlechter.

Du arbeitest gerne mit dem SSL Channel Strip Plugin, weil es dir von den Einstellmöglichkeiten und dem Workflow her von deiner Konsole vertraut ist. Was sind denn andere Plugin-Favoriten von dir, gerade wenn es um den von dir beschriebenen „Vibe“ geht?

Zum einen benutze ich sehr viel die Hall-Plugins, die Emulationen von den alten Klassikern wie Lexicon 224 und EMT 250, die finde ich sehr klasse. Ich habe mich sehr gefreut, dass es jetzt auch das AMS-Plugin gibt, denn mit dem Gerät habe ich früher im Studio ganz viel gearbeitet, das war immer der Haup- oder Grund-Hall in der Produktion. Mit dem Plugin bin ich sehr happy, denn ich habe die Hardware nicht mehr zur Verfügung, aber diesen Sound immer irgendwie vermisst. Das Plugin hat ja auch tolle Features wie diese Infinity-Funktion für die Reverb Time, und damit habe ich jetzt schon bei mehreren Mixen total abgefahrene Effekte gemacht, die ich aber auch nur machen konnte, weil es das jetzt als Plugin gibt. Analog wäre das total kompliziert gewesen, und so konnte ich das total easy programmieren und in dem Projekt so anlegen, dass dieser Hall tolle atmosphärische Übergänge schafft. Die Kompressoren benutze ich auf jeden Fall auch. Den LA-3A finde ich total super, den silbernen LA-2A habe ich oft auf Vocals drauf. Den Teletronix mag ich im „echten Leben“ sehr, und ich finde, der funktioniert auch als Plugin sehr gut. Die Plugins arbeiten von den Pegeleinstellung her manchmal etwas anders als die Hardware, aber daran gewöhnt man sich schon...
wolfgang_stach_04.jpg


Du benutzt lieber den Silverface als den Grey-LA-2A?


Ich hab anfangs mehr den grauen verwendet, einfach weil die Oberfläche so toll aussieht, aber als ich dann mal genau verglichen habe fiel mir auf, dass er mir für manche Sachen fast schon zu brutal zupackt. Es ist super, dass man da jetzt verschiedene LA-2A-Optionen hat. Die Vocal-Aufnahmekette, die wir hier beim Tonbandgerät-Album hatten, hat einfach super gepasst, und dann habe ich z.B. für die Roughmixes nur noch ein bisschen was von dem Silverface draufgepackt, und das passte zu seiner Stimme einfach perfekt. Es hängt ja auch immer vom Projekt ab, wie krass man Sachen bearbeitet. Bei akustischen Produktionen soll es ja meist eher natürlicher und smoother klingen, aber trotzdem satt dastehen. Da ist ja oft eher die Aufgabe, es nicht so stark zu verbiegen, aber das ist was anderes als bei einer modernen Pop-Produktion, wo es viel krasser zu Werke geht.

wolfgang_stach_05.jpg


Für Parallelbearbeitung habe ich übrigens mit den UAD-Plugins mein entsprechendes Hardware-Setup nachgebaut: Ich nehme den SSL-Kompressor für eine parallele Drum-Gruppe, dann habe ich den Neve 33609, über den Vocals und andere Dinge laufen, und auch noch den Culture Vulture, über den ich wieder einige Drum-Elemente schicke. Dazu habe ich zuletzt auf der Summe gerne den Shadow Hills Mastering Compressor eingesetzt, der das ganze Programm noch schön zusammenschiebt und bei dem man ja auch mit der Wahl der Ausgangsübertrager experimentieren kann. Mit den unterschiedlichen Einstellungen kann man dem Sound noch einen kleinen extra Charakter geben. Den neuen Pultec EQ benutze ich auch viel, der macht so schön die Tür auf! Das sind einfach sehr schöne Höhen, und zusätzlich kann man dann noch schauen, wie man mit Boost und Attenuation den Bassbereich shaped. Das Ding ist wirklich toll, mag ich echt gerne. Ich finde man merkt, dass die Plugin-Entwicklung große Fortschritte gemacht hat. In der Anfangszeit waren sie mit analogen Geräten einfach nicht vergleichbar, das ist jetzt anders. Die Einstellungen lassen sich nicht immer direkt zwischen Hardware und Software übertragen, aber die Klangqualität der Plugins ist echt krass besser geworden. Man kriegt mittlerweile auf der Ebene tolle Sachen hin und vermisst immer weniger die analogen Geräte.
Neben den Plugins hast du hier auch Hardware von Urei bzw. Universal Audio. Auch wenn man mit Software heute viel machen kann gibt es ja immer noch den Aufnahmeprozess, wo man auf analoge Geräte angewiesen ist.

Genau! Also zum Beispiel den 6176 benutze ich sehr viel! Ich nehme oft Bass damit auf, in einer Band-Session läuft da meistens eine Bass-Spur drüber, manchmal auch Vocals. Der 1176 ist der wichtigste Kompressor, ich könnte noch fünf Stück davon haben. Ein geniales Schaltungskonzept, das super funktioniert. Und den 1178 habe ich oft auf dem Pult aufliegen als Parallelkompressor. Wenn die Kompressoren, vor allem die parallelen, irgendwann alle gut arbeiten, dann fängt es auch an, sich gut anzufühlen. Es klingt alles kontrollierter, nicht mehr so „eckig“. Das ist ohnehin der große Unterschied zwischen digitaler und analoger Aufnahme. Wenn ich die Spuren über meine Bandmaschine schicke, dann klingen sie nicht mehr so „pieksig“, es ist einfach alles etwas abgerundet. Das hat manchmal den Nachteil, dass bestimmte Brillanzen und Tiefbässe fehlen, wo dann was weggeht was man wieder reindrehen muss, aber dafür klingt es sehr angenehm für das Ohr! Das Gute und gleichzeitig Schlechte an der digitalen Aufnahme ist, dass die Bandbreite viel höher ist und dadurch am Ende Sachen zu hören sind, die man vielleicht gar nicht hören will, die fürs Ohr etwas unangenehmer sind. Das Signal ist kantiger. Die Aufnahme klingt schon sehr nah an dem, was man vorher im Raum gehört hat, aber wenn man sie weiterverarbeitet, dann merkt man, dass sie auch im Zaum gehalten werden will. Für dieses Glätten sind Kompressoren, aber auch Sättigungs-Plugins sehr wichtig.
wolfgang_stach_06.jpg


Mit dem Roland Dimension D und dem Space Echo hast du Original-Effekte, die es auch für die UAD gibt. Wie oft setzt du die Hardware ein, und wie oft die Plugins?

Wenn ich die Hardware als Send/Return-Effekte verwende, dann müsste ich sie in der laufenden Produktion für jeden Song neu einstellen, was die Sache recht kompliziert macht. Die Plugins öffne ich mit der Session und habe sofort meine Settings. Die Emulationen klingen gut, und deswegen benutze ich sie sehr viel. Bei Aufnahmen, zum Beispiel bei Gitarre, benutze ich gerne auch mal das Original-Space-Echo und nehme es auf, aber im Mix eigentlich gar nicht mehr, weil es einfach zu kompliziert ist. Das ist ja eine Bandmaschine, die auch verschleißt. Manchmal läuft es nicht sauber und fängt an zu eiern, das Band selbst verschleißt, und wenn es reißt, dann ist Feierabend, dann kann man den Mix abbrechen. Insofern ist es sehr sinnvoll, hier die Plugins einzusetzen. Der Charakter ist auf jeden Fall da! Weitere Informationen zum maarweegstudio2

Das Interview führte Hannes Bieger
 

Anhänge

  • Im Gespräch mit Wolfgang Stach.jpg
    Im Gespräch mit Wolfgang Stach.jpg
    13,5 KB · Aufrufe: 253
Sehr schönes Interview, erinnert mich an die Zeit, in der ich Fachzeitschriften verschlungen habe. Gerne mehr davon!
 
Sehr interessant und informativ. Vielen Dank!
 
"...von Olaf Opal gemischt wurde..." Natürlich auf Event Opal :-D
 
assistiert haben noch Micky Maus, Donald Duck, Peter Parker und Bruce Banner.
 
Danke für dies tolle Interview! Macht Spass zu lesen. :) (wobei ich die Band "Tonbandgerät" echt mäßig bis schlecht, fast überbewertet finde, wenn auch die Produktion sehr hochwertig gemischt wurde) Ach ja, und sein Teletronix-Kissen da finde ich auch toll. Klingt sicher schön weich... :-D
 
Das Kissen hat ein weiches Release. "Tonbandgerät" find ich gar nicht mal übel.
 
Mein Tonbandgerät rauscht, eiert und klingt dumpf. Ist aber dann wohl mein Problem, stimmt...
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
635
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
P
    • Danke
    • Interessant
  • Gesperrt
13 14 15
Antworten
297
Aufrufe
13K
holgi
holgi
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
2K
Knutorius
Knutorius
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
1K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben