Mixing-Grundlagen & andere Fragen

  • Ersteller Leander
  • Erstellt am
Leander

Leander

Registriert
17.07.04
Beiträge
983
Reaktionen
90
Ort
Oberösterreich
Punkte
1.455
Hallo!

Ich habe einige sehr alte Aufnahmen von mir angehört, mit dem Ergebnis, dass der Bass übersteuert, was ich aber erst jetzt mit den jetzigen Monitoren höre. Die alten Boxen von 1999 (Multimediaboxen um 120€ oder so) hatten kein Bassgewummer, sodass ich den Bass zu laut einstellte. Ich möchte für neue Aufnahmen nicht wieder Fehler machen...daher ein paar grundsätzliche Fragen: :)

1) Wenn ich VST-Instrumente aufnehme, wie laut soll ich aufnehmen?
Wenn ich ein Instrument/eine Spur abspiele, in welchem Bereich soll sie sich bewegen? Möglichst an 0DB heran oder -x? Einen geringen oder höheren x-Wert?

2) Beim Mischen ist alles ja mathematisch, soweit ich weiß. Die Spuren addieren sich zu einer Gesamtlautstärke oder?

3) Soll ich die Gesamtlautstärke vom gesamten Song mit allen Spuren möglichst an 0DB heranbringen ohne Übersteuerung ODER an einen Richtwert mit Luft nach oben, z.B. -3DB oder -6DB?

4) Bearbeite ich dann die Gesamtsumme des Songs mit einem Loudness Maximizer ODER wende ich schon auf jede Spur einen Kompressor an, der die Aufnahme halbwegs ok macht, also ohne vereinzelte Spitzen?

5) Früher habe ich einfach gemischt, sodass es bei z.B. -2DB war. OHNE Kompressor, Limiter usw...dann habe ich den Song gebounced...dann einen Limiter drauf, der einiges, aber nicht zu viel abschnitt an unschönen Höhen...bei mir ist oft die Mehrheit an Amplituden bei 50%, aber nur einige wenige Ausschläge gegen auf 100%. Daher das Abschneiden...und dann habe ich einfach auf 100% normalisiert.
Warum? Weil halt normale CDs viel lauter waren als meine Songs...daher dann wegschneiden, hochpushen.

NUR führt das Wegschneiden und künstliche Hochpushen dazu, dass ja auch jedes einzelne Instrument angehoben wird...wenn ich vorher schon ein Instrument in der Spuransicht auf -1DB hatte...dann wird aber die gebouncte Song noch hochgepusht, kann es ja sein, dass das eine Instrument dann über die 0DB rausgeht und übersteuert.

Wie weiß ich, wie laut ich was mischen kann bzw. wie viel ich den Gesamtsong pushen kann, damit alles im grünen Bereich ist?

Ja, ich weiß, dass Mischen bzw. Mastern eine Wissenschaft für sich ist, aber ich hätte bitte gern einige grundlegende Ausgangstipps bzw. Vorgangsratschläge, damit ich nicht grobe Fehler mache.

Wäre für Tipps dankbar!
 
  • Danke
Reaktionen: mwa
Das ist jetzt nur einer von mehreren möglichen Ansätzen. Aber man kann ihn gut beschreiben.

Hierzu ist es hilfreich, wenn du dir ein VU Meter Plugin besorgst. Ein RMS Meter geht auch. Es gibt auch einige als Freeware.

Aufnahme: Nutze das Meter im Insert. Pegle so ein, dass dein aufzunehmendes Signal beim VU Meter so um die 0dB herumhüpft. Falls du ein RMS Meter nutzt, sollte sich der Aufnahmepegel sich so um -18dB einpendeln. Drums werden niedrigere RMS Levels haben. Die kannst du so mit -10dBfs (Peak) einpegeln.

Mix: Wenn du jetzt noch Spuren hast, die noch nicht die oben beschriebenen Levels haben, dann insertiere dort ein VU Meter und stelle im Plugin das Gain entsprechend ein.
Jetzt hast du den optimalen Arbeitspegel für deine Plugins. Stelle den Output Regler der folgenden Prozessoren (EQ, Kompressoren, andere Effekte) so ein, dass die empfundene Lautstärke der des Plugins im Bypass entspricht. Somit kommst du im Master-Kanal nicht über 0dBfs und alles ist gut :)

Summenbearbeitung: Hier kannst du jetzt mit EQ, Kompressor, Clipper/Limiter die finalen Optimierungen vornehmen und das Material auf die Endlautheit bringen.

Aaaber: Das alles hilft nicht viel, wenn du einige Frequenzen über deine Abhöre nicht wahrnehmen kannst. Deshalb würde ich zu den Speakern noch einen guten Arbeitskopfhörer wie den Sony MDR-7506 empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

du musst im Prinzip nur wissen, dass digitale Emulationen von analogen Geräten meistens von einem optimalen Arbeitspegel von 0dBVU und somit -18dBFS in der DAW ausgelegt sind. Heißt, wenn du bei solch einer Emulation über -18dB kommst, fährst du in die emulierte Sättigung und erzeugst eine non-lineare Verzerrung, bzw. zusätzliche Obertöne.
Wenn du solche Plugins nicht verwendest, dann musst du lediglich darauf achten, dass du am Ende nicht mit Signalen über 0dBFS bounced. That's it. Was du davor und darunter machst, ist ganz dir überlassen.

Ja, ich weiß, dass Mischen bzw. Mastern eine Wissenschaft für sich ist, aber ich hätte bitte gern einige grundlegende Ausgangstipps bzw. Vorgangsratschläge, damit ich nicht grobe Fehler mache.
Nur weil wir uns Mixing Engineer oder Masteringingenieur nennen, ist die Wissenschaft hinter unserer Tätigkeit noch lange nicht kompliziert, geschweige denn impirisch (*hust* Masterfader *hust*).

Aaaber: Das alles hilft nicht viel, wenn du einige Frequenzen über deine Abhöre nicht wahrnehmen kannst. Deshalb würde ich zu den Speakern noch einen guten Arbeitskopfhörer wie den Sony MDR-7506 empfehlen.
Alter. In jedem verdammten Beitrag musst du diesen Kopfhörer mindestens einmal erwähnen! :hammer:
 
Alter. In jedem verdammten Beitrag musst du diesen Kopfhörer mindestens einmal erwähnen! :hammer:
Der hat mich echt schwer beeindruckt, als er mir Bassmurks gezeigt hat, den der 770 nicht gesehen hat. Und das nicht beim genauen hinhören bei höchster Konzentration, sondern er hat es mir mit dem Holzhammer zu verstehen gegeben. Aber das hast du sicher auch schon mal von mir gelesen :cool:

Aber im Stain Gaging Fred habb ich ihn kein einziges Mal erwähnt!! *rülps*
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kopfhörer sind nun mal gut. Und Preis unschlagber.
 
1.VST Instrumente sind intern, da ist es egal, wie laut du die aufnimmst, da du sie am Ende ohne Rauschen lauter machen kannst. Stichwort Gainstaging, da gibt es auch ein paar Threads hier. Vereinfacht gesagt schaust du, wie laut deine Spur ist, z.B. Peak bei 0db. (ob nun Peak oder RMS, darüber lässt sich sich streiten) Beim Gain Staging strebt man aber -18db an, d.h. du ziehst das Signal vor allen Plug Ins und Spurfadern auf -18db. Hast du ein z.B. eine Kickdrum bei -6, stellst du -12db ein, um auf -18db zu kommen.

Dadurch hast du am Ende genug Luft, wenn alle Spuren zusammen kommen. Des Weiteren gibt es Plug Ins, die das Signal je nach Eingangslautstärke unterschiedlich arbeiten, z.B. Sättigungs-PlugIns.

Das ist eine generelle Arbeitsweise, die man sich aneignen sollte, es macht das Arbeiten nach hinten raus einfacher. Stelle dir vor, du fügst die 35. Spur hinzu und auf einmal kommst du in der Summe in den roten Bereich. Jetzt kannst du anfangen, alle Spuren runter zu ziehen, was sich vielleicht auf irgendwelche Send Effekte auswirkt, oder du ziehst den Masterfader nach unten, was aber auch nicht die schönste Art ist. Daher die oben genannte Methode, wenn du die einmal verinnerlicht hast, geht’s auch schnell. Man muss sich jetzt nicht zwingend an die -18db halten, irgendwann machst du das nach Gefühl und bekommst gute Ergebnisse.


2. Ja


3. Da ein Mix später zum mastern gehen soll, ist Luft nach oben von Vorteil, z.B. -10db. Wenn es -1 ist, macht das auch nichts, man kann ja vor dem Mastern den Song leiser machen. Auf keinen Fall über 0db, denn da clippt es und das bekommst du nicht mehr raus. Deswegen mit Luft nach oben raus geben.


4. Pauschal schwer zu beantworten. Auf jede Spur einen Kompressor würde ich nicht machen, denn wenn gar keine Dynamiken vorhanden sind, wirkt es statisch. Es macht sich beim Mastern zwar einfacher, trotzdem nimmt es irgendwo Charakter.

Wie man die Gesamtsumme bearbeitet ist ein Kapitel für sich. Nicht umsonst gibt es Studios, die sich nur auf Mastern spezialisieren. Zur Not kannst du einen Maximizer einsetzen, aber das Ergebnis wird nicht besonders gut.


5. Wie gesagt, Mastern und Mischen sind 2 Paar Schuhe. Erst kommt ein guter Mix, da ist es egal, wie leise der ist, solange er gut ist. Beim Mastern wird zum einen ein ganzes Album stimmungstechnisch angepasst, sodass der Hörer nicht auf einmal bei einem Song die Bässe raus nehmen muss und alles wird auf einen einheitliche Lautstärke gebracht, die sich auch kommerziell verkaufen lässt. Das heißt nicht, dass sie die Lautesten auf den Planeten sein müssen, aber man muss sie trotzdem noch gut auf dem MP3 Player hören können.


Letztendlich ist alles üben. Mix mal 100 Songs, dann bekommt man langsam ein Gefühl dafür :)
Stelle doch einfach mal Mixe vor, ist besser, als theoretisch alles zu betrachten. Das Gleiche gilt beim Mastern, du kannst auch Songs in die Mischmaschine geben, da lernt man auch eine ganze Menge.
 
  • Danke
Reaktionen: mwa
Dadurch hast du am Ende genug Luft, wenn alle Spuren zusammen kommen. Des Weiteren gibt es Plug Ins, die das Signal je nach Eingangslautstärke unterschiedlich arbeiten, z.B. Sättigungs-PlugIns.
Einer der Hauptgründe, Gainstaging ernst zu nehmen...
 
d.h. du ziehst das Signal vor allen Plug Ins und Spurfadern auf -18db.
Ja, aber nicht die Peaks, sondern die RMS. Wichtig, das nicht zu unterschlagen.

Hast du ein z.B. eine Kickdrum bei -6, stellst du -12db ein, um auf -18db zu kommen.
Perkussive Signale gehen auch ein bisschen leiser. Die werden von RMS Metern nicht präzise erfasst, weswegen sie bei RMS Pegelung im Verhältnis viel lauter werden als Flächensounds,

oder du ziehst den Masterfader nach unten, was aber auch nicht die schönste Art ist.
Gain Staging, so wie hier beschrieben, hat vor allem den Vorteil, dass die Prozessoren in den Kanälen und Bussen einen optimalen Arbeitspegel bekommen. Wenn die Summe bei vielen Spuren im Masterkanal auf über 0dBfs kommt, ist es kein Problem, den Masterfader runter zu ziehen. Oder noch besser ein Gain Regler im Masterkanal, der pre FX werkelt. Arbeitet man mit einer K-Kalibrierung, wird man mit hoher Wahrscheinlichkeit auch den Master Fader anfassen. Hat keinerlei Nachteile ;)
 
Wird hier auch gerülpst? Die guten alten Zeiten... Wo sind denn alle hin?!?
Nah, wird schon lange nicht mehr gerülpst. Aber es gibt noch einige hier, die das ab und zu mal zu schätzen wissen :D
 
An dieser Stelle am besten auch nochmal:

Nachdem hier die Buchstabenkombination aus R,M und S so strapaziert wird, wäre es doch mal interessant sich auf eine Audiodatei zu einigen und jeder der möchte lässt sie mal durch die (Offline-)Analyse seiner DAW-Software(s) laufen, dann vergleichen wir die Werte. Wird bestimmt spannend.
 
Ja, aber nicht die Peaks, sondern die RMS. Wichtig, das nicht zu unterschlagen.

Ist richtig, da die VU Meter ja keine Peaks (im Sinne von einer Hold Anzeige) anzeigen sondern den laufenden Pegel.

Soviel Aufwand betreibe ich z.B. nicht. Ich lasse an der lautesten Stellen abspielen und orientiere mich nach dem Peak. Mag zwar nicht nach den Regeln sein, aber für die alleinige Arbeitsweise auf Hobbyebene ist das ok.

Gain Staging, so wie hier beschrieben, hat vor allem den Vorteil, dass die Prozessoren in den Kanälen und Bussen einen optimalen Arbeitspegel bekommen

Was ich so auch weiter oben gesagt habe;)
 
@chrisspeed Ja, hattest du gesagt. Und es stimmt ja auch, dass man i.d.R. bei unter Null landet. War auch eins meiner Argumente in dem anderen Thread. Nur fiel der Master Fader gerade wieder etwas in Ungnade, da wollte ich bisschen gegenlenken

@bukka Nein, noch nicht. Der ist jetzt fünf :)
 
Danke für die Antworten! Werde mal alles in Ruhe lesen!

Einige Tipps habe ich auch verstanden ohne zig neue Fremdwörter. :D

Noch was: Wie nennt man ein Plugin, das mir anzeigt, wenn sich der EQ von Bassdrum und Bass z.B. überlagert? Oder allgemein von zwei Spuren?
 
Noch was: Wie nennt man ein Plugin, das mir anzeigt, wenn sich der EQ von Bassdrum und Bass z.B. überlagert? Oder allgemein von zwei Spuren?

EQ's könne sich nicht überlagern, höchstens Frequenzen. Um das angezeigt zu bekommen, brauchst du z. B. einen EQ mit Sidechain, der dir ermöglicht, beide Signale parallel angezeigt zu bekommen. Du hast z. B einen EQ im Bass-Insert, stellst dort den Sidechain auf aktiv. Jetzt gehst du zu den Sends der Kick, dort sollte der Sidechain des Bass-EQ angezeigt werden. Dann das Kick-Signal dorthin routen und die Frequenzen der Kick sollten dir dann im Bass-EQ angezeigt werden. Die Einstellungen dazu sind von EQ zu EQ unterschiedlich, musst du dann schauen, wie das bei deinem EQ funktioniert.
 
Danke!

Noch eine Frage: Gibt es Mixingtipps für Doubletracking von Gitarren? Bzw. Quadtracking?

1) Doubletracking: 100% links Gitarre 1, 100% rechts Gitarre 2?

2) Quadtracking: 100% links, 100% rechts, 80% links, 80% rechts?

3) Wichtig: Für alle Gitarren die selbe Distortion verwenden, den selben Sound? Oder möglichst verschiedene für volleren, interessanteren Sound? Bei Quadtracking gar vier verschiedene?

4) Während eines Solos wie die Gitarren mischen? Der Rhythmus wird ja dadurch leiser, weil nur mehr 1 Gitarre den spielt, während Gitarre 2 das Solo spielt.

Ich habe es bisher immer so gelöst:

Normal: 100% links Gitarre 1, 100% rechts Gitarre 2
Solo: 100% links Gitarre 1, 100% rechts Gitarre 2 lassen für Stereoeffekt, aber LEISER (also einige DB runter) und dann mittig das Solo

Wie macht ihr das?
 
Zuletzt bearbeitet:
1.VST Instrumente sind intern, da ist es egal, wie laut du die aufnimmst, da du sie am Ende ohne Rauschen lauter machen kannst. Stichwort Gainstaging, da gibt es auch ein paar Threads hier. Vereinfacht gesagt schaust du, wie laut deine Spur ist, z.B. Peak bei 0db. (ob nun Peak oder RMS, darüber lässt sich sich streiten) Beim Gain Staging strebt man aber -18db an, d.h. du ziehst das Signal vor allen Plug Ins und Spurfadern auf -18db. Hast du ein z.B. eine Kickdrum bei -6, stellst du -12db ein, um auf -18db zu kommen.

Das nenne ich gediegenes Viertel bis Halbwissen.
Nachplappern ohne auch nur einen Hauch von Ahnung zu haben was dahinter steckt!
 
Danke!

Noch eine Frage: Gibt es Mixingtipps für Doubletracking von Gitarren? Bzw. Quadtracking?

1) Doubletracking: 100% links Gitarre 1, 100% rechts Gitarre 2?

2) Quadtracking: 100% links, 100% rechts, 80% links, 80% rechts?

3) Wichtig: Für alle Gitarren die selbe Distortion verwenden, den selben Sound? Oder möglichst verschiedene für volleren, interessanteren Sound? Bei Quadtracking gar vier verschiedene?

4) Während eines Solos wie die Gitarren mischen? Der Rhythmus wird ja dadurch leiser, weil nur mehr 1 Gitarre den spielt, während Gitarre 2 das Solo spielt.

Ich habe es bisher immer so gelöst:

Normal: 100% links Gitarre 1, 100% rechts Gitarre 2
Solo: 100% links Gitarre 1, 100% rechts Gitarre 2 lassen für Stereoeffekt, aber LEISER (also einige DB runter) und dann mittig das Solo

Wie macht ihr das?

1) und 2) Doubletracking, Quadracking alles hard links oder hard rechts.
3) geile Sounds verwenden, kein Rasierapparat oder Telefonsounds bei denen die Zuhörer abhauen, die wollen Spaß haben und Gas geben. Stereobreite ist überbewertet, die Emotionen sinds. Je gleicher die Sounds desto mehr Mono... aber wenn es in mehr Mono mehr Gänsehaut erzeugt nimm das. Breite langweilige Sounds gibts genug.
4) Sologitarre ist wie Vocal ein Leadinstrument. Wenn die Sologitarre etwas interessates zu sagen hat behandle sie fast wie die Leadvocals.

Happy Mixing!
 
Zuletzt bearbeitet:

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben