Mixen und Mastern von Metalcore Musik!

  • Ersteller Ivorybitch
  • Erstellt am
Ja danke mal für den Tipp , das wir an Killswitch nicht rankommen ist mir auch schon länger klar *gg* , das is ne reine Kohle sache um sich so ein Studio leisten zu können , keine Frage! ja ich werd versuchen den Matsch bei der [g=422]Gitarre[/g] wegzubekommen! Ich mein beim recorden weniger [g=105]Gain[/g] is mir auch klar...

Mein [g=182]Amp[/g] hat zum Beispiel recht dicke und satte Bässe ...soll ich mich da auch zrückhalten oder eher dann beim Equalizer vom Cubase die Wummerfequenzen rausnehmen ? Da mir aufgfallen is das manche ein leichtes wummern drauflassen....
 
ich bin ein freund davon, soviel wie möglich vor dem mix zu machen. sprich, möchtest du später keine bässe haben, dann dreh sie schon vorher etwas raus. je besser das ausgangsmaterial, desto einfach ist es zu mixen und desto besser werden die ergebnisse.
kann man natürlich auch anders sehen. das problem dabei ist ganz klar: was einmal weg ist, kommt nicht wieder ;)

die leute liegen sich hier täglich wegen solch unterschiedlicher herangehensweise in den haaren. ein richtig und falsch gibt es dabei nicht wirklich. ich würd dir raten: beides einmal ausprobieren und dann schauen, womit du besser fährst.
 
Jap das wird wahrscheinlich die beste Lösung sein !! Dankeschön!!
 
@ivorybitch

Hol dir das "Mixing"-Skript von audio-workshop. Für einen Anfänger, der du ja nicht als Musiker, aber offensichtlich in Sachen Mixing bist, ist das Eisner-Buch wahrscheinlich auch erhellend und dabei recht unterhaltsam. :)
 
Die neue Killswitch Engage is jez aber meiner Meinung nochkeine sonderlich gute Produktion. Ich würds beschreiben mit Hifi+Subwoofer haha
 
Curryflurry bin ganz deiner Meinung. Das hoert sich doch alles gleich an mit dieser Metalcore-Schiene. Caliban, Neaera, AILD, Killswitch etc kannste alle in iener Schublade stecken. Versucht mal n eigenen sound zu verpraktizieren. Kann ja net wahr sein das man sich an solch kommerzieller "Mukke" orientiert. naja...jedem das seine -.-
 
killswitch keine sonderlich gute produktion??? hallo???
ich habe selten so transparente mixes mit solchem druck gehört. auch wenn man sich darüber streiten kann, ob dies nicht schon zu "poppig", produziert ist.

im übrigen hat der adam d auch nicht das oberburnerfetteste und grösste studio. und sowieso spielt dies nicht immer eine rolle. man denke z.b. daran, dass der liebe herr die killing with a smile-scheibe von parkway drive on the road mit kopfhörer gemixt hat(!) und wenn das nicht 'ne fette produktion ist...

ich denke das wichtigste ist, dass man den sound den man produzieren möchte in- und auswendig kennt. ein guter metalproduzent hört einfach, wie eine [g=422]gitarre[/g] zu drücken hat, ein homie, der sonst beatz produziert wohl eher nicht. (nix gegen homies ;))

mfg SOS
 
ich denke das wichtigste ist, dass man den sound den man produzieren möchte in- und auswendig kennt. ein guter metalproduzent hört einfach, wie eine [g=422]gitarre[/g] zu drücken hat, ein homie, der sonst beatz produziert wohl eher nicht. (nix gegen homies )

Yepp Produzent, nicht Mixing Engineer. Das muss man halt auch mal trennen.
 
killswitch keine sonderlich gute produktion??? hallo???
ich habe selten so transparente mixes mit solchem druck gehört. auch wenn man sich darüber streiten kann, ob dies nicht schon zu "poppig", produziert ist.

im übrigen hat der adam d auch nicht das oberburnerfetteste und grösste studio. und sowieso spielt dies nicht immer eine rolle. man denke z.b. daran, dass der liebe herr die killing with a smile-scheibe von parkway drive on the road mit kopfhörer gemixt hat(!) und wenn das nicht 'ne fette produktion ist...

oberburnerfetteste studio...aber hallo, in dieser Grössenordnung von Bands erwartet man sich dann doch etwas mehr als Fett und Druck.
Wenn dieser Metalcore und Druckwettbewerb vorbei is, vielleicht kommen dann wieder mal Metalbands die sich mehr Gedanken machen als über Schreibmaschinentrigger und Druck.

Finds ja nicht unbedingt schlecht was Killswitch macht, aber es is halt extreme Fastfoodmusik.
Ich hab überhaupt nichts gegen Popmusik, es gibt tausende Popalben die ich dem Killswitch Album vorziehe.
Es geht hier ja nicht um Kommerz oder nicht, das is mir ja völlig egal.

Aber der Markt richtet sich nach dem Publikum. Solange sich die Masse keine Gedanken macht, was sie hört, werden sich auch die gehypten Bands keine Gedanken machen ihrem Schaffen mehr Ausdruck zu verleihen.

Warum soll sich ein [g=79]Homerecordler[/g] dann überhaupt bemühen, [g=4]Dynamik[/g] und Ausdruck etc. in eine Produktion zu bringen, wenn an der Spitze des Eisberges nichts von alledem vorhanden is?
Da muss dann der Idealismus herhalten
 
jetzt reden wir wieder von mastering und vom musikalischen. natürlich kann man sich bei kse fragen, warum das wieder dermassen laut gemastert wurde oder warum das songwriting nicht sehr vielschichtig ist, aber darum geht's ja jetzt nicht. oder? ich seh das rein von der technischen seite und die scheibe ist imho eine top-produktion.

zum thema producer/mixing engineer bin ich der meinung, dass ein guter produzent, der sich in seiner sparte auskennt mehr "wert" ist, als ein engineer. ich wage zu behaupten, dass ein guter produzent auch ein guter engineer sein kann, einfach, weil er weiss, was er will. umgekehrt sieht's schon schwieriger aus. man kann dies bei den unzähligen produktionen hören, die in professionellen studios mit guten engineers technisch einwandfrei aufgenommen wurden, aber dennoch irgendwie scheisse klingen. da fehlt vielleicht manchmal einfach das know-how, wie z.b. hc zu klingen hat.

kurz und gut lieber threadsteller:

hör hin! du weisst doch, was du willst. du hast konkrete vorstellungen, was dein sound betrifft und nennst ja sogar referenzen. sozusagen hast du das "producer-denken" bereits, jetzt fehlt dir noch das "mixing-engineer-wissen". ich bin daher der meinung, dass das mit dir gut klappen wird.

analysieren ist angesagt: hat die [g=422]gitarre[/g] wirklich fast keine mitten? hat die bassdrum wirklich so viel tiefbass? usw.

der rest ist lernen, wie man die soundvorstellungen technisch umsetzt. und zwar zuerst weniger mixtechnisch, sondern aufnahmetechnisch!

viel erfolg!

mfg SOS
 
zum thema producer/mixing engineer bin ich der meinung, dass ein guter produzent, der sich in seiner sparte auskennt mehr "wert" ist, als ein engineer. ich wage zu behaupten, dass ein guter produzent auch ein guter engineer sein kann, einfach, weil er weiss, was er will. umgekehrt sieht's schon schwieriger aus. man kann dies bei den unzähligen produktionen hören, die in professionellen studios mit guten engineers technisch einwandfrei aufgenommen wurden, aber dennoch irgendwie scheisse klingen. da fehlt vielleicht manchmal einfach das know-how, wie z.b. hc zu klingen hat.

Nö, ohne Produzent wird nichts gemischt, denn der sagt nun mal wie es klingen soll, Punkt. Was ich meinte ist vielmehr an den Ur Thread bzw Jonnys Eiwurfgerichtet....das Mischen an sich ist Handwerk, zu wissen wie es klingen soll ist Job des Produzenten, im Hr und Semiprofi Bereich Job der Band. Kann die sich nicht artikulieren ist sie es selber schuld. Das werfen nur leider immer alle durcheinander, denkt euch einfach einen anderen Handwerksjob z.B. Schreiner. Der kann einen Schrank bauen (natürlich gut oder schlecht) nur wie er ihn bauen soll sagt ihm der Auftraggeber, dem er nun mal nicht ins Hirn schauen kann. Und da liegt das Problem bei den meisten Bands und Hrlern, sie wissen eigentlich nicht genau wie sie es wollen. Ist nicht bös gemeint sondern Fakt, die Artikulation und Kommunikation ist da manchmal ziemlich problematisch.
 
Hi, ich misch mich hier nach langer Zeit mal wieder ein...

Also ganz so einfach ist das alles nicht, aber ich sag mal welche Erfahrungen ich mit Aufnahmen im allgemeinen und speziell Metalcore gemacht habe....
(bin Engineer in dem Bereich, und verdien mein Geld damit, mach das also OFT)

Du brauchst:

1. gute Songs, gut arrangiert

2. gute Musiker zum Einspielen (müssen ja nicht unbedingt die Band-Mitglieder sein..., ausser dem Sänger versteht sich...)

3.gutes Recording Equipment, vorallem ordentliche Instrumente, Git Amps und Mikros, auch die Aufnahmeräume werden gern unterschätzt...

4. Eine Vorstellung wie´s mal werden soll, damit man gleich das richtige aufnimmt...

5. Jemanden der das technisch umsetzen kann und deine Musik versteht...(kannst du natürlich auch selbst sein) = Engineer

6. Alle Beteiligten müssen wissen was sie tun und an einem Strang ziehen....wenn das nicht der Fall ist muss es wenigstens einen "Chef" geben der die anderen dahin bringt, das beste Ergebnnis zu erreichen und zur Not auch mal einen zusammenscheisst....= Produzent/Bandleader mit Plan

7. Eine tighte Aufnahme, wenns nicht tight ist drückts auch nicht...die erreichst du wenn Punkt 1-6 erfüllt sind...

8. Was genau für Amps, Mikros, Software etc. man verwendet ist relativ egal, solange es so klingt wie mans haben will. Muss man unter Umständen etwas rumprobieren... Eine 4*12 Box an den Git Amps sollte schon sein, so Sachen wie nen POD wenn überhaupt nur Addon benutzen...

Billig Equipment bringt hier meist nicht das gewünschte Ergebnis, High End muss es aber auch nicht immer sein...

9. Der [g=105]Gain[/g] Regler an den Git Amps ist ultrawichtig. Hast du zuviel [g=23]Distortion[/g] matscht es, hast du zu wenig, klingts nach Punk ;)

10. Gitarren müssen mindestens gedoppelt werden, um diesen Brettsound hinzubekommen.

11. Schon bei der Aufnahme checken, ob alles richtig klingt, wenn was zu dumpf ist, Höhen reindrehen, wenn was nicht groovt, nochmal spielen etc...

12. Wenn die Aufnahme nicht tight hinzukriegen ist, kann mans noch mit rumschieben, [g=206]quantisieren[/g], kopieren und sonstigen Tricks probieren, ist aber nicht die feine englische Art....dafür brauchst du einen der gut rumeditieren kann...
kann meist ein guter Engineer...(sowas hat Wolfgang hier mal ein seiner "Leitsungsshow" gezeigt)

13. Die Aufnahme sollte "Rough" gemischt und ohne MIX-Effekte schon ok klingen, sonst stimmt was nicht.



So, und dann kommt erst der Mix. Auch hier gibts es ein par Dinge (neben 10000 anderen) die meiner Meinung nach sehr wichtig sind:

Beim Mixdown/Mastering wird bei Metalcore (so blöde es leider klingt)
fast immer auf den Drums (BD+Sn) mit Triggersamples gearbeitet.
(an alle Antitriggertypen: Es ist einfach so...)
Das bekommt man aber auch als Homie hin, z.B. mit Drumagog.
Wenn du also diesen Killswitch/Caliban... Sound haben willst musst du triggern, oder programieren...Ob das geil ist kann man sich drüber streiten...


Bei Double Bassdrum Parts wird die BD oft komplett als [g=32]MIDI[/g] "gemalt" und kommt direkt aus irgendeinem Sampler, damit es schön gerade ist....
Generell wenig [g=4]Dynamik[/g] bei BD/SN zulassen, zumindest in den harten Passagen...
Die Drums müssen knallen, egal wie...

RhytmusGitarren auf jeden fall L/R pannen, L/R den gleichen Sound für Git verwenden, (also nicht Links Engl, rechts Mesa Boogie oder sowas....), sonst klingts "unsymmetrisch" was in diesem Fall eher unerwünscht ist...

Gesang komprimieren wie Sau , doppeln schadet auch hier nicht...
Gesangsdopplung leise unter die Mainvocal mischen....eventuell Verzerrer auf die Stimme packen...

Gitarren schön laut machen, bis höchstens 100 Hz wegcutten, darüber kanns schon wichtig sein. So bei 200 bis 300 Hz nicht zu sparsam sein, der Bereich ist wichtig fürs Gewummer ebenso die Mitten von 1Khz bis 3Khz ordentlich rein für Töne und Durchsetzungsfähigkeit....muss man hören wo´s gut klingt, gibt da kein Gesetz....

[g=118]Bass[/g] unten schön fett machen, aber auch ordentlich Mitten rein( so um 1-2Khz, fürs Geklacker wenn gewünscht, oben high cut...und auch hier schön komprimieren.
[g=118]Bass[/g] und Gitarren müssen ineinander greifen und sich gegensetig ergänzen.


Generell gilt: Go Extreme, keine Angst vor krassen EQ und Kompressoreinstellungen....
Ein leises Mastering wird genauso keinen Umhauen wie zu leise Gitarren oder zu brave Vocals.....


Wenn man sich unsicher ist, beim mischen Pausen machen und immer mal mit einer Refetenz vergleichen, ob man total daneben liegt....


Es braucht, wie eigentlich hier alle andern auch sagen, auf jeden Fall viel Erfahrung in allen angesprochenen Bereichen....wenn du wirklich Anfänger bist, wirst du einen"Amtlichen Sound" vielleicht nach ein par Jahren erreichen, oder auch nie, hängt auch son bischen vom Talent ab....

Aber: Auch mit Medium-gutem Equipment (also HR Equipment) bekommt man wenn mans drauf hat auch einen Sound wie Killswitch hin, vielleicht sogar besser.

Ist halt nur nicht so leicht.

Ein Spruch der für mich den Nagel auf den Kopf trifft:
"Was nützt einem der goldene Schraubenschlüssel, wenn man nicht weiss, wo das Auto kaputt ist"

Also: ÜBEN, ÜBEN, ÜBEN ;)

UND: Den Sound von Killswitch nachzuschrauben würd ich persönlich gar nicht erst versuchen, mach doch lieber dein eigenes Ding. Ich find Metalcore generell oft zu leblos. Die letzten Caliban [g=420]CD[/g]´s sind mir z.B. schon zu perfekt....
Son bischen Dreck und "Menschlichkeit" sollte schon noch zu hören sein..
(meine Meinung)
 
Nö, ohne Produzent wird nichts gemischt, denn der sagt nun mal wie es klingen soll, Punkt. Was ich meinte ist vielmehr an den Ur Thread bzw Jonnys Eiwurfgerichtet....das Mischen an sich ist Handwerk, zu wissen wie es klingen soll ist Job des Produzenten, im Hr und Semiprofi Bereich Job der Band. Kann die sich nicht artikulieren ist sie es selber schuld. Das werfen nur leider immer alle durcheinander, denkt euch einfach einen anderen Handwerksjob z.B. Schreiner. Der kann einen Schrank bauen (natürlich gut oder schlecht) nur wie er ihn bauen soll sagt ihm der Auftraggeber, dem er nun mal nicht ins Hirn schauen kann. Und da liegt das Problem bei den meisten Bands und Hrlern, sie wissen eigentlich nicht genau wie sie es wollen. Ist nicht bös gemeint sondern Fakt, die Artikulation und Kommunikation ist da manchmal ziemlich problematisch.

wieso nö? ist doch genau meine rede! der gute produzent weiss, wie es klingen soll, der gute engineer weiss, wie er es hinkriegt.

ich ging bei meiner aussage lediglich davon aus, dass produzent/engineer eine person sind. und da ist es imho von vorteil, wenn man eher produzent ist. weil man dann mit genügend probieren und mixing-skript lesen, auch sein resultat erreicht, weil man weiss, was man will. (ein produzenten skript gibt's ja nicht, oder? ;))

mfg SOS
 
Nö, ohne Produzent wird nichts gemischt, denn der sagt nun mal wie es klingen soll, Punkt. Was ich meinte ist vielmehr an den Ur Thread bzw Jonnys Eiwurfgerichtet....das Mischen an sich ist Handwerk, zu wissen wie es klingen soll ist Job des Produzenten, im Hr und Semiprofi Bereich Job der Band. Kann die sich nicht artikulieren ist sie es selber schuld. Das werfen nur leider immer alle durcheinander, denkt euch einfach einen anderen Handwerksjob z.B. Schreiner. Der kann einen Schrank bauen (natürlich gut oder schlecht) nur wie er ihn bauen soll sagt ihm der Auftraggeber, dem er nun mal nicht ins Hirn schauen kann. Und da liegt das Problem bei den meisten Bands und Hrlern, sie wissen eigentlich nicht genau wie sie es wollen. Ist nicht bös gemeint sondern Fakt, die Artikulation und Kommunikation ist da manchmal ziemlich problematisch.

wieso nö? ist doch genau meine rede! der gute produzent weiss, wie es klingen soll, der gute engineer weiss, wie er es hinkriegt.

ich ging bei meiner aussage lediglich davon aus, dass produzent/engineer eine person sind. und da ist es imho von vorteil, wenn man eher produzent ist. weil man dann mit genügend probieren und mixing-skript lesen, auch sein resultat erreicht, weil man weiss, was man will. (ein produzenten skript gibt's ja nicht, oder? ;))

mfg SOS
 
Nö, ohne Produzent wird nichts gemischt, denn der sagt nun mal wie es klingen soll, Punkt. Was ich meinte ist vielmehr an den Ur Thread bzw Jonnys Eiwurfgerichtet....das Mischen an sich ist Handwerk, zu wissen wie es klingen soll ist Job des Produzenten, im Hr und Semiprofi Bereich Job der Band. Kann die sich nicht artikulieren ist sie es selber schuld. Das werfen nur leider immer alle durcheinander, denkt euch einfach einen anderen Handwerksjob z.B. Schreiner. Der kann einen Schrank bauen (natürlich gut oder schlecht) nur wie er ihn bauen soll sagt ihm der Auftraggeber, dem er nun mal nicht ins Hirn schauen kann. Und da liegt das Problem bei den meisten Bands und Hrlern, sie wissen eigentlich nicht genau wie sie es wollen. Ist nicht bös gemeint sondern Fakt, die Artikulation und Kommunikation ist da manchmal ziemlich problematisch.

wieso nö? ist doch genau meine rede! der gute produzent weiss, wie es klingen soll, der gute engineer weiss, wie er es hinkriegt.

ich ging bei meiner aussage lediglich davon aus, dass produzent/engineer eine person sind. und da ist es imho von vorteil, wenn man eher produzent ist. weil man dann mit genügend probieren und mixing-skript lesen, auch sein resultat erreicht, weil man weiss, was man will. (ein produzenten skript gibt's ja nicht, oder? ;)) wenn man nur engineer-mässig dahintergeht und gar kein ziel und klare vorstellungen hat, ist es auf jeden fall schwieriger.

mfg SOS
 
Vironnimo schrieb:

ohne mitten im mix ist DER typische anfängerfehler. klingt solo vielleicht geil, matscht im mix alles zu. die frequenzen haben außerdem kaum etwas mit der breite zu tun.

hm, muss man bei metalcore bei den gitarren, bei den aufnahmen echt die mitten drin lassen? ich dachte nämlcih mal soll vor dem mixen schon versuchen den sound so hinzubekommen wie man ihn haben will und bei mir sind da einfach mal gar keine mitten drin ^^
 
Doktor D schrieb:

2. gute Musiker zum Einspielen (müssen ja nicht unbedingt die Band-Mitglieder sein..., ausser dem
Sänger versteht sich...)

Ist das nicht traurig?
Soweit ich weis zog das der Gitarrist (was weis der geier wie der heisst) von Killswitch durch. Drums, [g=422]Gitarre[/g], [g=118]Bass[/g], etc ausser Gesang hat er alles alleine Aufgenommen. Ich würde niemals jemanden aus meiner Band austauschen, nur weil dann die Produktion nicht SUPER DUPER FETT wird. Das ist echt traurig wo sich die "Musikwirtschaft" hinbewegt.
Das ist keine Musikmacherei mehr sondern totale Geldgeilerei!
 

Ähnliche Themen

B
Antworten
1
Aufrufe
32K
twinnpeaks
twinnpeaks
T
Antworten
4
Aufrufe
705
Lacunaflow
Lacunaflow

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben