Mixen und Mastern von Metalcore Musik!

  • Ersteller Ivorybitch
  • Erstellt am
I

Ivorybitch

Registriert
25.06.07
Beiträge
12
Reaktionen
0
Punkte
14
Hey !

Wir sind schon länger am herumtüfteln um einen guten Sound für unsere Musik zu bekommen , jedoch klappt das nicht so wirklich! Jetzt wollt ich fragen was die wichtigsten Dinge ( Equipment,Mixen und Mastern) für einen professionellen Sound , wie August burns red, Darkest Hour, Killswitch Engage , All that remains und konsorten, sind?

Freu mich über eure Antworten!!!

Danke im Voraus!!

lg lacky
 
1. gute & erfahrene Engineers & Musiker
2. gute und erfahrene Engineers
3. gute Studiotechnik in Preislagen weit über HR Equipment, aber vor allem erfahrene und gute Engineers und keine Hobby-Homerecorder.


Einfache Frage, einfache Antwort.
 
Und ewig lockt das Murmeltier .. :D

Immer dieselben Fragen ...


auf keinen Fall sehe ich das so radikal wie Frankye.
Für die Qualität wie oben beschrieben: Sicher.

Aber man kann halt auch schon mit HR-Equipment und, das ist für mich das Entscheidende, einer Menge Skillz eine MENGE reißen.

Steck' einen Homie, der unter Mixing-Skillz höchstens deine Kochkunst versteht, zusammen mit Weiss, Apogee, Sadie-System, B & W-Boxen etc. in einen optimierten Raum.
Und steck* einen Homie zusammen mit Behringer, SM-Pro-Audio etc. in ein kleines, nur notdürftig zurechtgebogenes Zimmer. Der Typ ist außerdem Metal-Freak.

Beide bekommen nun dasselbe Arbeitsmaterial.
Wer wird wohl eher in die Richtung der oben genannten Gruppen kommen?

Wenn der Raum nicht total untauglich ist, die Boxen halbwegs neutral klingen und einer von euch richtig fit im mischen ist, dann erreicht Ihr einen Sound, der euch ebenfalls zufriedenstellen dürfte.

Ich plädiere also weitestgehend für die Wichtigkeit der Aufnahmequalität (wo ich keine Probleme sehe, da auch billig-preisiges EQuipment heutzutage eine Menge leisten kann) und dafür, dass euer Raum nicht die Aufnahmen topfig, mulmig oder sonstwie arg beeinträchtigt.

Die Boxen können ebenfalls nur ein paar Hundert Euro kosten.

Am wichtigsten ist halt für mich in dem Falle wirklich nur das Mixing-Know-How und die nötige Erfahrung, zu wissen, wie man mit dem Ergebnis, das einem die Monitore präsentieren, umgehen soll.
 
Um nicht zu sagen... befass dich ertmal genau mit der Materie zieh dir n Fachbuch rein, probiers dann so gut du es hinbekommst zu machen, poste ein Beispiel + welches Equipment du benutzt und dann kann dir sicher jemand auf deinem Weg helfen!!!

Bis dahin
RockOn
 
*gg*

Ja das is halt das Ding , jedoch würds mich interessieren obs auch was bringen würd wenn man sagt man nimmt zb. in einem kleinen Studio auf und lässts dann mischen und mastern so wie der Toni von den Principal Studios macht! Da kommen nämlich ziemlich Dicke sachen immer raus von ihm! Jedoch kostet des halt auch wieder a schweine Geld!


Ich mein wir machn auch kein Homerecording ,also in dem Studio wo wir aufnehmen (welches auch zugleich unser Proberaum ist) is schon ein annehmbares Equipment vorhanden also muss es ja irgendwie möglich sein auch aus diesen Dingern feine Sachen rauszubekommen! Gibts beim Mixen noch sachen die man beachten soll für genau so eine Musikrichtung oder beim Mastern? Wie shcauts mit Compressoren aus? Trigger usw....???
 
Also ich spiel nen Framus Cobra mit einer Framus Dragon Box( Vintage 30 Speaker) Unser 2. Gitarrist spielt nen Peavy zur Zeit wird sich aber bald ändern denk ich weiß noch nicht genau was! Unser Basisst spielt nen LTD [g=118]Bass[/g] mit 2 aktive EMG`s und fährt beim Recorden meistens direct in die DI da sein Top zu wenig aus der DI rausbringt!
 
Poste mal ein Beispiel ins Feedbackforum.
 
gutes songwriting hilft dem sound ungemein. teilt die instrumente und ihre spielbereiche vernünftig auf, räumt alles aus dem arrangement, was nicht unbedingt rein muss, und es wird gleich viel besser klingen.
wenn ihr mikrofone benutzt, informiert euch über die unterschiedlichen mikrofonarten (dynamisch/kondensator, richtcharakteristiken) und ihre einsatzweise. wenn möglich, tut etwas an der akustik des raumes, in dem ihr die mikrofone benutzt (und informiert euch darüber vorher ebenfalls - mit eierkartons ists nicht getan ;)).
lest zum mischen ein buch, was die grundlagen erklärt, etwa den "mixing workshop" von uli eisner.

nehmt euch viel zeit und probiert viel aus. seid bereit, einen song zweimal aufzunehmen. experimentieren und erfahrungen machen ist alles. wenn der song stimmt und man weiß, wie man sein equipment nutzen muss, dann steht der sound schonmal zu 70%. frankye hat natürlich recht, für professionelle ergebnisse brauchst du professionelle umgebung. wenn du die nicht hast, musst du selbst viel arbeit investieren. du kannst natürlich auch als [g=79]homerecordler[/g] einen guten sound produzieren, aber erwarte nicht zu viel. und vor allem, hab geduld.
 
Hab zur Zeit noch nichts anständiges , erst in 2-3 Wochen oder später da wir uns eigentlich recht viel Zeit dafür nehemen!
 
Hab zur Zeit noch nichts anständiges , erst in 2-3 Wochen oder später da wir uns eigentlich recht viel Zeit dafür nehemen!
 
Was gibt's schon großartig zu beachten für diese Musikrichtung? Höchstens, dass es ähnlich klingt, das ist alles.

Schwere Subbässe machen schnelle Schläge langsamer, das war's auch schon. Der Rest ist Geschmackssache, wie so oft.
Wenn es aggressiver klingen soll, dann hebst du mehr in den Mitten und Präsenzen an.

Poste 16 Takte und dann weiß man, wo Ihr steht.

So, wie es aussieht, fehlt euch jetzt noch das Geld für den Engineer bzw. Mixing-Erfahrung.

Raum und Equipment ist vorhanden, daran wird's nicht liegen.
 
Das wichtigste ist das man viel Zeit investieren muss für fachliches Wissen, Gehörtraining usw. Plane mal mindestens 2 Jahre ein, dann könntest du es schaffen auf einem einigermassen hohem Level zu Mischen.
Um ein Demo einigermassen hörbar zu mischen könntest du es auch in einem 1 Jahr schaffen wenn du dich viel mit der Materie beschäftigst.

Mastern ist völlig überbewertet das ist der letzte Schliff um das ganze fürs Zielmedium anzupassen. Mischen ist wichtig und das bekommt man nur hin mit viel Übung und natürlich auch entsprechendem Equipment (was aber für den Anfang sicherlich keine Bedingung ist).
 
Ivorybitch schrieb:
Ich mein wir machn auch kein Homerecording ,also in dem Studio wo wir aufnehmen (welches auch zugleich unser Proberaum ist) is schon ein annehmbares Equipment vorhanden

mal etwas krass ausgedrückt: wenn ihr nicht die erfahrung eines profis im umgang mit welchem equipment auch immer habt, dann ist der prozess technisch vielleicht kein homerecording, das ergebnis spielt aber ganz sicher in dieser liga.


du solltest einfach keine falschen ansprüche stellen. auch ein 10.000€ kompressor stellt sich nicht von alleine ein.
 
Naja das es am Geld fehlt bei Musikern is ja doch recht oft der Fall , denn zb.: Mastering bei Principal Studios kostet pro Nummer 70€ und da hat man eben grad mal das Mastering.... Und das Mischen is auf alle Fälle teurer! An Mixing Erfahrung fehlts denk ich auch nicht denn unser Drummer der auch uns mixt und mastert hat in den letzten 2 Jahren ca 10 Bands aufgenommen und auch oft herumgetüftelt ... er weiß schon welcher Hebel welche Wirkung hat nur hats bei uns selbst bis jetz noch nicht geklappt ... mag auch an den Amps liegen mit denen wir anfangs recordet haben !

Und ganz als Idiot lass ich mich da auch nicht hinstellen als würd ich nicht wissen wie ich meinen [g=182]Amp[/g] einzustellen hab! Ich brauch zum beispiel wenig Mitten da ich einen breiten und Dicken Sound bevorzuge!
 
Wie gesagt, stell was ins Feedbackforum. Theoretische akademische Diskussionen bringen Dir nix.
 
Also jetzt noch einmal meine eigentliche Frage :

Ich wollte wissen auf welche Dinge man aufpassen sollte und wie man welche Sachen richtig für Metalcore Musik machen kann! Mir gehts rein darum! hab nichts zu Hause zum reinhören oder online stellen da wir gerade erst die Drums angefangen haben! Ich wollte nur grundlegende Dinge wissen um so eine Musik wenigstens ein bisschen professionell aufnehmen kann!
 
Die Grundprinzipien des Recordings sind in allen Bereichen der Popmusik nahezu identisch. Deshalb rate ich Dir, so wie Vironnimo es bereits tat, zu dem Kauf eines Buches, z.B. dem "Mixing Workshop" von Uli Eisner. Dort bekommst Du die Antworten auf Deine Frage, hier wirst Du sie nicht bekommen, weil sich keiner die Zeit nehmen wird, 242 Seiten Text in ein Forum zu schreiben.
 
Korrekt.

Und selbst nach Lektüre eines einzigen Buches sind trotzdem noch mind. 50 Prozent der Fragen ungeklärt; allein schon weil die Lektüre eines Buches - oder welcher Quelle auch immer - schon wieder neue Fragen aufwirft.

Sei schlau, mach' kein Radau :|
 
Oke Dankeschön werd ich machen!!!
 
Ivorybitch schrieb:
Und ganz als Idiot lass ich mich da auch nicht hinstellen als würd ich nicht wissen wie ich meinen [g=182]Amp[/g] einzustellen hab! Ich brauch zum beispiel wenig Mitten da ich einen breiten und Dicken Sound bevorzuge!

ich wollte dich überhaupt nicht als idioten hinstellen, aber jetzt biste halt doch voll reingelaufen. e-[g=422]gitarre[/g] ohne mitten im mix ist DER typische anfängerfehler. klingt solo vielleicht geil, matscht im mix alles zu. die frequenzen haben außerdem kaum etwas mit der breite zu tun.


viele leute machen halt den fehler, dass sie falsche vorstellungen von ihren möglichkeiten haben und zu viel erwarten. du wirst soundtechnisch niemals an killswitch rankommen. nicht, weil du zu blöd bist, sondern weil die eben mittel haben, die du nicht hast. dessen scheinst du dir halt nicht so bewusst zu sein, aber das ist das erste, was man sich klar machen muss. sonst wirds nämlich nur frust.
 

Ähnliche Themen

B
Antworten
1
Aufrufe
32K
twinnpeaks
twinnpeaks
T
Antworten
4
Aufrufe
705
Lacunaflow
Lacunaflow

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben