Mixen und Lautstärken

tkay

tkay

Registriert
13.01.04
Beiträge
1.905
Reaktionen
0
Punkte
2.075
Hi,

beim Mixen treffe ich immer wieder auf folgendes Problem:

...bestimmte Parts (wie z.B. ein [g=144]Leadsound[/g]) sind bei höheren Lautstärken wesentlich weniger präsent als bei leiseren...:(

...ich nehme an, dass ist ein Problem meiner Abhörsituation (Alesis One + Denon-Class A-Verstärker) oder welche physikalischen Gesetze stehen dahinter....was kann man dagegen tun??? :? :? :( :( :eek: 8) 8)


Gruß

tkay
 
hi tkay,

tja, den compressor kennst du ja. die höhen vielleicht anheben, mit den "obertönen" des leads experimentieren (spektral anguggen), restlicher sound etwas dämpfen.

verstärker neigen zu verzerrungen, sie sind nicht linear, selbst die boxen nicht. man sollte zwischendurch auf einer "power-anlage" anhören können und mit grossen und kleinen lautstärken "probehören".

war wohl nicht die definitive hilfe, aber versucht hab ich's ;)

lg
antares
 
einfach das, was leise scheint, lauter machen und das was zu laut erscheint leiser...
entweder auf den track der nach vorne muss nen compressor oder, was durchaus auch empfehlenswert: einen brickwall-limiter (bspw. waves l2) dann klappt das auch mit dem nachbarn ;O)
 
Hi,

danke schonmal für die Hinweise..aber komprimiert ist es schon...dann probier ich´s nochmal mit Limiter oder vielleicht ist doch der Verstärker ..ich glaub der hat zu wenig Wumms für die Boxen :( ... an irgendwelchen Raumresonanzen kann das nicht liegen?


Gruß

tkay
 
Hi,
Wenns schon komprimiert ist - hast auch schon mit EQs auf den Einzelspuren gearbeitet?
Wenn ja - Wie?
Platz schaffen heisst das Zauberwort! Es geht beim EQuen nicht darum, dass jedes einzelne Instrument "fetter" wird, sondern bei den meisten heisst es: Eher "duenner machen."
Bei den anderen Instrumenten diejenigen Frequenzen, die unwichtig sind ausduennen...

Schaffe jedem Instrument "seinen" Bereich. So wird Platz frei fuer die wichtigen Sachen, die vorne stehen sollen im Mix. Idealerweise faengt das auch schon beim Arrangieren an.

Zu der Abhoersituation und den Raeumlichkeiten: Klaro kann das einiges erschweren. Stell die Boxen so auf, dass Du viel direkten [g=107]Schall[/g] und wenig vom Raum hoerst beim Mischen.

Und zu dem noetigen "Wumms": Wie laut hoerst Du ab?
Zum Mischen sollte die Lautstaerke immer im harmlosen Bereich liegen.
Einige Male kann man ja zwischendrin schon lauter drehen, damit man auch den Hoereindruck von hohen Lautstaerken bekommt, aber leise gehoert beim Mischen wird den besseren Mix ergeben.

Gruss, Pete.
 
Wie wäre es wenn du alles automatisierst?
Alles andere wird immer dann leiser wenn der Synth kommt?
 
...was meinst du mit unterschiedlichen Lautstärken? Die im Arrangement oder das lauter/leisermachen am Verstärker?

Da ich das nicht weiss, veräussere ich mal 2 Vermutungen:

1) Abhörlautstärke: Bei geringerer Abhörlautstärke nimmt das menschliche Ohr die Mitten eher wahr, Bässe und Höhen hingegen weniger (siehe Loudness-Kurve; hat 'nen spez. Namen, weiss ich aber nicht mehr). Daher Referenzen in gleicher (subjektiver) Lautstärke hören.

2) Kompression: Du hast den Lead im Signalweg stark komprimiert und spielst verschiedene Anschlagstärken oder Filterverläufe. Bei offenem [g=43]Filter[/g] und vollem Anschlag setzt der Kompressor (zu) stark an und lässt den Sound klein und flach erscheinen.

Äh... ja. Vielleicht.
Hoffe geholfen zu haben,
Gruss, Fabi
 
Habe auch nur noch eine neue Vermutung:

Wie sieht es denn mit dem Raumanteil/[g=108]Hall[/g] bei dem Leadsynth aus? Sowas kann trotz höherer Lautstärke das Signal in den Hindergrund schieben, bzw. "unpräsenter" machen.

LG
Netco
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
957
tim_heinrich
tim_heinrich
C
Antworten
166
Aufrufe
11K
SilentWarrior
SilentWarrior
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
6K
akl
akl

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben