Wie siehts denn mit Hörgeräten aus? Können diese das nicht bis zu einem bestimmten Grad korrigieren?
In der Regel nimmt doch das Hörvermögen fliessend ab und nicht "zack" und alles über 5 kHz ist weg. Dann müsste man kritische Bereiche ja auch wieder verstärken können.
Einem Blinden wird eine Brille nichts nutzen, aber bei Kurzsichtigkeit usw., da kann man ja auch was machen.
Gibts vielleicht sogar schon Kopfhörer/Monitore, welche sich an das zuvor gemessene Hörvermögen der Person anpassen? Utopie?
Hi!
Bei Hörgeräten ist das so eine Sache...
Erstmal prinzipiell sind HG darauf ausgelegt, Hörverlusten von Menschen entgegenzuwirken, die laut Verordnung des Ohrenarztes Anspruch auf Bezuschussung der Geräte durch die Krankenkasse haben.
Dieser Anspruch wird grob gesagt nach dieser Faustregel ermittelt:
"Wenn bei der Audiometrie der Luftleitungsschwelle mindestens ein Messpunkt zwischen 500Hz und 4kHz einen Wert von >30dB(HL) erreicht, hat der Patient Anspruch auf ein Hörgerät (bzw. bekommt den Regelsatz von seiner Krankenkasse).
Da nun aber der klassische Hörverlust immer mit einem rapiden Wegfall des Hörvermögens der hohen Frequenzen einhergeht, hat jemand der z.B. bei 4kHz einen Verlust von 30dB hat, "in der Regel" (!) bei Frequenzen die darüber liegen noch größere Probleme.
Messpunkte bei 8kHz die bei 60-70dB über der Normalhörschwelle liegen sind absolut keine Seltenheit.
Daraus ergibt sich aus Herstellersicht leider nicht die Notwendigkeit die Hörgeräte überhaupt in Frequenzbreichen über 8kHz übertragen und verstärken zu lassen.
Salopp gesagt:
"Wer im Alltag ein Hörgerät braucht, kann mit Frequenzen über 8kHz sowieso nichts mehr anfangen."
Dass das hier eine grobschlächtige Verallgemeinerung darstellt, muss ich hoffentlich nicht extra aufführen...
Aber auf dieser Basis wird natürlich eine Produktpalette von Hörgeräteherstellern entwickelt.
Diese Geräte werden unter der Vorgabe entwickelt, Hörverluste im Hauptsprachbereich auszugleichen um Kunden wieder am (Hör-)Leben teilnehmen lassen zu können.
Frequenzbereiche über 10kHz spielen da (leider) kaum eine Rolle.
Des Weiteren verstärken Hörgeräte die aufgenommenen Signale nicht richtig linear, sondern der ausgegebene Ton wird nach verschiedenen spezifischen Anpassformeln berechnet und von der Art der Übertragung (Schallschlauch oder Ex-Hörer, Otoplastik ja/nein, Größe der Zusatzbohrung ect.) beeinflusst.
Sich bei einem Hochton-Verlust also ein Hörgerät an das Ohr zu setzen und zu hoffen "das macht jetzt ab 4kHz alles 20dB lauter" wird leider nicht pauschal funktionieren.
Dass ein vom Akustiker gut eingestelltes (!) Hörgerät Hörverluste so ausgleichen kann, dass die Arbeit mit Musik wieder erleichtert wird, möchte ich hiermit nocheinmal ausdrücklich betonen. Aber es ist leider nicht mit "kaufen: und ich höre wieder alles" getan.
Zum Thema "Mischen im Alter" oder eher "Mischen mit Hörverlust" (denn das MUSS nicht miteinander einhergehen!) wäre meine Überlegung folgende:
Der klassische Hörverlust mit zunehmendem Alter ist ein schleichender Prozess, bei dem die Haarsinneszellen in der Cochlea (Hörschnecke, Innenohr), vorzugsweise im Hochtonbereich, langsam den Geist aufgeben.
Dieser Prozess dauert durchaus viele Jahre.
Im laufe dieser Jahre verschiebt sich also die Hörschwelle bei bestimmten Frequenzen hin zu höheren Pegeln.
Dieser Hörverlust führt nun natürlich unweigerlich dazu, dass Töne erst bei höheren Pegeln gehört werden.
(Beispiel Hörtest: Hier wird bei bestimmten Testfrequenzen gemessen, wie laut der Messton sein muss, um vom Kunden gehört zu werden. Das Ergebnis wird mit der "Normalhörschwelle" (0dB-HL, Hearing-Level) verglichen, und so ergibt sich z.B. ein Hörverlust von 40dB bei 2kHz...der Ton muss bei der Testperson 40dB lauter gemacht werden als bei einem Normalhörenden um wahrgenommen zu werden.
Diese individuelle Hörschwelle begleitet uns aber nun über all die Jahre durch unseren Alltag, wir hören unter diesen Aspekten Musik und mischen vll auch mit "unserem" (individuellen) Gehör.
Das "was wir hören" ist also nun für uns "normal". Wir hören Referenz-Songs unter diesen Aspekten und bearbeiten unsere eigenen Projekte ebenfalls in Relation zu unserer eigenen "Normalhörschwelle".
Ich würde also nicht pauschal davon ausgehen, dass eine Person mit einem Hochtnverlust von 40dB
die Cymbals in diesem Bereich nach Gutdünken 40dB lauter machen würde als ein Normalhörender.
Der Höreindruck und die Wahrnehmung dessen was "normal" ist, verändert sich ebenfalls mit einem schleichenden Hörverlust.
Deswegen würde ich mich bei der Beantwortung dieser Frage nicht unbedingt auf die Normalhörschwelle von 0dB(HL) berufen.
Gruß
Illusion