Mit Cubase komponieren + Aufnahme + Mixing + Mastering

  • Ersteller Schludi
  • Erstellt am
Schludi

Schludi

Registriert
13.11.05
Beiträge
5.961
Reaktionen
3.001
Punkte
15.522
Hi!

Wenn ich komponiere, nutze ich oft die MIDI- und Instrumentenspuren von Cubase und füge Audio-Material mit Instrumenten hinzu, die ich selber spiele. Dabei versuche ich z.B. Pianos/Keyboards im Midi-Format und Akkustik-, e- und Bass-Gitarren im Audio-Format zu belassen.

Ich verzettel mich dann allerdings öfter in den Versuch gleichzeitig Mastering-Plugins und Maximizer in den Stereo-Out zu legen, da ich mich als Informatiker auch mit DAW-Software beschäftige ;-).

Ich habe also hier zwei verschiedene Modi - der Composer und der Mixer.

Wie geht ihr mit sowas um? Unterlasst ihr z.B. solche Pluginnutzung während ihr Instrumente einspielt?

Viele Grüße
Björn
 
verstehe nicht, was das jetzt mit dem Informatiker zu tun hat, aber in der Musik ist alles erlaubt, wenn es gefällt.

Was meinst du mit Mixer und Computer?

Nimmst du die Instrumente nicht im PC auf oder versteh ich da was falsch ?
 
Vergiss den Informatiker :). Ich nehme die Instrumente über Audio-Interfaces am PC auf, aber da ich bei der Aufnahme auch gerne ein Ergebnisgefühl möchte tendiere ich dazu Plugins zu verwenden die eher für den Mixing-Schritt (oder teilweise sogar Mastering-Schritt) vorgesehen sind und "rumzuprobieren" anstelle weiterzukomponieren.

Ich dachte vielleicht gibt es da so eine inoffizielle Regel, das man erstmal fertig komponieren sollte, bevor man anfängt Effekt und/oder Mixing/Mastering-Effekte draufzulegen.

Ich denke dann immer ich sollte ein Gefühl für das Endergebnis entwickeln.
 
fertigkomponieren, also ein Rohmix ist erst mal wichtig.

Wenn du natürlich vorher schon weißt, wo du mit dem Song hinwillst, also Soundmäßig, dann ist es auch erlaubt. Nur müsstest du dann schon den ganzen Song im Kopf fertig haben, um dann so die Richtung einzuschlagen.
Nur wissen das am Anfang die Wenigsten, und die, die es wissen, verdienen sich mit dem Komponieren Geld - ;)

Aber im Grunde genommen kann dir keiner Vorschreiben wie du es machen sollst.


Nur meine Meinung und Arbeitsweise.
 
Unterlasst ihr z.B. solche Pluginnutzung während ihr Instrumente einspielt?
Wenn du fragst, ob ich schon vor dem einspielen zb. einer Gitarrenspur einen Kompresssor, Delay, Reverb usw. auf diesen Kanal lege, dann meistens nein. Ich will zum einspielen das unverfälschte Ergebnis hören und bearbeite dies erst hinterher. Natürlich sind dann aber oft schon diverse Plugins auf den anderen Kanälen drauf.
Und auf dem Masterkanal befindet sich in dieser Phase bei mir so gut wie nichts, meistens nur nen Limiter um ganz leicht die Spitzen abzufangen. War das deine Frage?
 
Nach einigem hin- und her (bin Amateur) mache ich es wie u.U. viele andere ... es gibt keine Regel, auch keine inoffizielle.

Mische in den Master hinein, warum nicht? Ich habe das lange gemacht und habe irgendwann festgestellt, dass ein guter oder mir gefallender Mix es erheblich leichter hat, wenn ich diese beiden Prozesse voneinander trenne. Stelle ich im Master fest, dass da was klirrt oder dröhnt, gehe ich nochmals in das Mixing zurück und höre mir den Song in unterschiedlichen Lautstärken (was ich ohnehin mache, aber mein Ohr ist zu keiner Minute ein exaktes Messinstrument).

Nur mal so zum Spaß. Lege deine Drums auf einen Bus, wenn du es vorzugsweise ohnehin nicht schon machst, und lege den Steinberg'schen Maximizer mit einem "hmhmhm Drum hmhmhm" Preset drauf. Die Dynamik ändert sich teilweise gravierend! Und jetzt mal übertragen auf ein Projekt wirkt ein Mastering in der Summe schon fast nicht mehr kontrollierbar. Meine Meinung, es ist mir einfach viel zu stressig.

Aber du schreibst ja auch etwas von Composing. Schon cool, wenn man es kann, einen Song auf einem Instrument zu entwickeln und dann die nächste Kreativitätsstufe zu erklimmen, das Arrangieren, dann die Sounds im nächsten Step. Ich konnte das noch nie. Für mich ist Composing, "Sounddesign", Mixing quasi ein Prozess. Scheiss Gitarrensound = Song in die Tonne ;) Krass formuliert.

Noch eine Ergänzung zum Thema "Limiter im Master". Ja, das ist eine gute Idee, verlangt aber auch Disziplin, da mal hinzuschauen. Ich versuche mit ca. -10db aus dem Song zu gehen und habe mir mittlerweile wieder abgewöhnt, den Limiter im MainOut zu haben, der ja ohnehin nur die eigenen Fehler ausbügeln soll.

Gruß
Peter
 
Es kommt mMn auf das persönliche "Einspielfeeling" an.

Wenn Du bspw. Gesang aufnimmst, dann wollen einige Sänger vielleicht einen Hall für die Stimme im Mix hören - andere vielleicht nicht.

Wenn einer Speed Metal liebt und die Gitarre aufnimmt, wird er dies wohl kaum ohne irgendwelche Plugins, quasi dry, machen.

Je nach Instrument spielt man anders ein bzw. hat ein anderes Feeling, wenn Effekte zugemischt werden oder nicht.
Und das ist individuell - jeder, wie er's mag.
 
Wenn ich komponiere, nutze ich oft die MIDI- und Instrumentenspuren von Cubase und füge Audio-Material mit Instrumenten hinzu, die ich selber spiele. Dabei versuche ich z.B. Pianos/Keyboards im Midi-Format und Akkustik-, e- und Bass-Gitarren im Audio-Format zu belassen.

Genau so mache ich das auch. Vor allem will ich die Instrumentenspuren so lang wie möglich flexibel halten, solange ich noch nicht mit der Komposition fertig bin. Ist ja logisch.

tendiere ich dazu Plugins zu verwenden die eher für den Mixing-Schritt (oder teilweise sogar Mastering-Schritt) vorgesehen sind und "rumzuprobieren" anstelle weiterzukomponieren.

Ich habe mich davon verabschiedet, Plugins nicht im Mix zu verwenden, weil sie z. B. von Herstellerseite (oder anderen Leuten) in die Kategorie "Mastering" schubladisiert wurden. Nur sind sogenannte Mastering-Plugins bisweilen so rechenintensiv, dass sie beim Einspielen von Audiomaterial (z. B. Gitarre) den Rechner stark belasten, sodass man die Latenz erhöhen muss. Das wiederum erschwert freilich das timinggenaue Einspielen bzw. macht es unmöglich.
Was ich allerdings nie mache, ist, ein Plugin im Audiosignal gleich mit aufzuzeichnen. Ein Effekt auf der Gitarre soll mich beim Spielen lediglich mehr ans Endergebnis erinnern (und mir der Sound besser gefallen als wenn er trocken ist, also mich kreativer machen), aber das aufgenommene Signal lasse ich trocken. Den Effekt lasse ich auf der Spur dann eingeklinkt. Wird das zu rechenintensiv, kann man die Spur ja vorübergehend einfrieren und bei Bedarf wieder "auftauen".

Das mit der Rechenintensität und der damit einhergehenden zunehmenden Trägheit der DAW ist übrigens auch der Grund, warum ich keine Mastering-Plugins in der Stereo-Summe verwende, solange ich noch im Komponiermodus bin.

EDIT: Ach, und der Gefahr, beim Komponieren in Plugin-Spielerei zu verfallen, bin ich auch immer wieder mal ausgesetzt. Es macht halt einfach Spaß. Kann aber auch zu unerwarteten Ideen führen, die gleichwohl wieder in die Komposition einfließen. Also ist das gelegentlich durchaus auch etwas Positives.

Ich dachte vielleicht gibt es da so eine inoffizielle Regel, das man erstmal fertig komponieren sollte, bevor man anfängt Effekt und/oder Mixing/Mastering-Effekte draufzulegen.

Meines Erachtens gibt es nur wenig Regeln, an die man sich halten muss. Eine der wenigen, die es für mich gibt, ist die 0-db-Grenze in der Summe :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Frage, die mich auch sehr beschäftigt. Im Produktentstehungsprozess, also im Arrangement mit SW und HW Instrumenten (Midi) und Audioschnipselnt, etc. mache ich alles was man nicht machen sollte. Ich Füge Hall als Insert ein, nutze Plugins, haue lieblos KOmpressoren und Maximizer in die Stereosumme, um ein ungefähres Gefühl zu bekommen, wie es klingen könnte :). Vielleicht nicht ganz so quick und dirty, aber ähnlich machen es im übrigen auch die Profis, da sie zum einen einen Roughmix an die Kunden ausliefern müssen, und wenn der nicht auch bereits vorgemastert ist, dann fällt das Urteil nicht gut aus, und zum anderen um eben eine Idee für das fertige Produkt zu bekommen. Nur so kann man ja auch dem Masteringstudio etwas mit auf den Weg geben, wenn man weiß, wie man klingen möchte.

Sobald sich mein Arrangement der finalen Version zuneigt, beginne ich damit die Plugins auszuschalten, und die Sounds direkt im Instrument anzupassen und zu optimieren. Die Summe hat auch keine Kompression oder Limiter mehr. Am Ende wird jede Spur sauber ohne Plugins und ohne Automation aufgenommen. Das hat den Vorteil, dass ich bei späteren Mixen unabhängig davon bin, ob ich ein SW-Instrument noch habe oder nutzen kann, bei Systemwechsel z.B. Ich beginne am liebsten mit dem Mix dann von vorne. Anschl. und als allererstes alles ins richtige Lautstärkeverhältnis bringen und das Paning. Dann baue ich mir natürlich Gruppen, Sendeffekte, usw. Die eine oder andere Automation übernehme ich dann aus dem Mix. Der Mix läuft dann ohne Mastereffekte in der Summe. Bestmöglicher Klang ohne Summenbearbeitung ist meine Devise. Wenn ich das erste mal das Gefühl habe, dass der Mix was werden könnte, guck ich auch schon mal, wie sich das ganze in der Summe mit Mastering anhört.
 
Ich habe oft Projekte, die zunächst am Reißbrett - sprich: ITB mit Onboard-Mitteln - entstanden sind. Da liegen dann fürs Feeling auch schon Plugins im Master. Anschließend spielen wir richtige Instrumente ein, ersetzen also z.B. den Plugin-Bass oder das Drum-VSTi durch handgespieltes Audio. Die Masterplugins lasse ich dabei meist an. Gemixt wird sowieso später, wenn alle Spuren in Audio vorliegen. Dann ist zunächst nix im Master.
 
  • Danke
Reaktionen: Ash
Ich mache das eigentlich auch so, dass ich immer wieder checke, wie die einzelnen Instrument grob im Mix klingen. Mein Stiefkind ist häufig der Bass, aber auch die Drums. Die folgen zuletzt. Damit man aber schon vorab etwas hören kann, setze ich den EZ-Drummer ein.
 

Ähnliche Themen

Leander
Antworten
61
Aufrufe
7K
Leander
Leander
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
24K
tim_heinrich
tim_heinrich
Antworten
2
Aufrufe
32K
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
60K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben