Mischen mit Stereospuren

  • Ersteller Ersteller youngwoerth
  • Erstellt am Erstellt am
Y

youngwoerth

Registriert
30.01.17
Beiträge
842
Reaktionen
43
Punkte
1.006
ABND! Mir raucht der Schädel...

S gibt ja nun die Möglichkeit, [g=89]Vsti[/g]-[g=32]Midi[/g]-Stereo-Spuren beim Export/Import in zwei L+R-Mono-Audio-Kanäle aufzuteilen. Will ich nun im Mix eine sinnvolle Panoramaverteilung vornehmen, könnte ich entweder die linken und rechten Monospuren an die selbe Stelle pannen und auf diese Weise Freiraum schaffen für andere Instrumente. Allerdings verliere ich dadurch den Stereoklang des [g=89]Vsti[/g]-Instruments.

Reimportiere ich nun aber als Stereospur, sollte man diese dann nicht im Center belassen? Wie funktioniert das logische Panning von Stereospuren? Gibt es eine sinnvolle Möglichkeit, die [g=184]Balance[/g] der gesplitteten Stereospur beizubehalten, aber deren Panning zu verändern?
Wie mixt Ihr denn so Euer Shake? ;)

Let's fezz...
 
Wenn du das Stereopanorama so eingestellt hast, wie du willst und dann (aus welchen Gründen auch immer) die Spur exportierst und reimportierst, dann sollte bei der neuen Spur die [g=184]Balance[/g] auf Mitte stehen für das gleiche Ergebnis.

Ich weiß ja nicht, welche Software du benutzt, aber meist besteht die Möglichkeit, zwischen [g=184]Balance[/g] und Panning der beiden Kanäle hin und herzuschalten. Je nachdem, was man eben erreichen will.
 
Moin kickback, vor dem Exportieren der Midispur habe ich sämtliche Parameter auf Null bzw. Center stehen - ich exportiere und importiere ja, damit ich für den danach folgenden Mix nur Audiospuren in meinem Projekt habe. Und an dieser Stelle beginnt meine Frage: Als eine Stereospur importieren oder auf zwei Kanäle aufteilen - um diese dann beliebig im Panning hin und her schieben zu können (beide an der selben Stelle mit dem Ergebnis: Mono). Ich benutze [g=539]Cubase[/g], und da gibt es tatsächlich per Rechtsklick aufs Panning die von Dir erwähnte Umschaltmöglichkeit. Belässt man also die Stereospur und verändert lediglich deren Phantommitte, anstatt die linken und rechten Einzelspuren "punktgenau" an einer Stelle im Panorama abzusetzen (z.Bsp. beide Spuren auf L 50) ?
 
Ich kapier nicht so 100%ig, worauf du hinaus willst...

Der Unterschied zwischen Panning und [g=184]Balance[/g] ist dir klar?
 
Jo, is klar, denke ich. Also wenn ich eine Stereospur im Panorama verschiebe, verschiebe ich ja nur eine "geortete" Mitte, die Signale kommen aber trotzdem von links und von rechts. Panne ich die Stereospur auf 50 links, ohne deren [g=184]Balance[/g] zu verändern, habe ich dann die rechte Seite doch nicht wirklich frei für ein anderes Instrument? - sollte ich für diesen Zweck nicht besser beide Kanäle der Stereospur (L+R) auf 50 links legen - wobei dann aber der Stereoeffekt flöten ginge?
 
du kannst doch beim exportieren den MONO Split wählen und dann R und L pannnen?
 
Berlinhustler: Will ich das Instrument von links haben, dann muss ich doch beide Spuren nach links pannen, und verliere dabei den Stereoeffekt. Oder rede ich jetzt völligen Nonsense? Sagt doch einfach mal, wie Ihr das macht, wenn Ihr mehrere Stereospuren aus [g=89]Vsti[/g]'s habt, diese zum Mischen in Audio umwandelt, und dann an verschiedenen Stellen im Panorama haben wollt. Müsste doch eigentlich ein Standard-Vorgang sein, mit dem jeder mehr oder weniger schon mal in Berührung gekommen ist.
Also, teilt Euch mal mit! (haben ja nun schon über 80 Leute angeklickt, den Strang...) ;)
 
dual-panning mode in [g=539]cubase[/g] eingestellt und bei bedarf die stereobreite eingeengt bzw. von links bis mitte gestaffelt, oder wenn das noch immer zu breit ist von links bis 1/3 links usw. und so fort.

lg
flox
 
Danke, floxe! Das hört sich logisch an. Stereobreite einengen, dann erübrigt sich die Problematik mehr oder weniger. Danke!
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben