
LM18
Ator
Teammitglied
@karumba
Relevanz
Das ist absolut richtig.
Für mich ist es nicht so interessant dass zwischen dem Einen und einem Anderen EQ ein Unterschied besteht, solange das Ergebniss im gesamten stimmt.
Es ist auch nicht so bedeutsam, wenn sich im engen Kreis ein Tontechniker und ein Produzent einig sind, dass ein Unterschied besteht und deswegen ein Gerät strikt bevorzugt wird.
Wenn diese Unterschiede draussen in der Käuferschicht signifikant erkannt werden und bevorzugt, wird es für mich relevant.
Dann muss ich dass auch so haben.
Vorher eigentlich nicht.
Ich verwende in der Sensorik gerne den Dreieckstest, in welchem 3 Proben vorgestellt werden.
2 davon sind identisch.
Wenn die Prüfer alle den Ausreisser oder die Paarung herausfinden besteht 100% Signifikanz.
Man könnte zum Beispiel einen Audiostreifen machen mit 3 aufeinander folgenden Strecken.
2 davon sind identisch, zufällig gereiht.
Beispiel:
Stille - 15s Signal A - Stille - 15s Signal A - Stille - Signal B
Gehört wird an einem Stück und dann benannt welche beiden Signalstrecken gleich waren.
Natürlich hindert das niemanden dran das File zu zersägen und herumzunullen, aber darum geht es nicht.
Wer nicht hören mag muss schnippseln, kann aber dann nichts zu Hörerlebnis aussagen
Relevanz
Das ist absolut richtig.
Für mich ist es nicht so interessant dass zwischen dem Einen und einem Anderen EQ ein Unterschied besteht, solange das Ergebniss im gesamten stimmt.
Es ist auch nicht so bedeutsam, wenn sich im engen Kreis ein Tontechniker und ein Produzent einig sind, dass ein Unterschied besteht und deswegen ein Gerät strikt bevorzugt wird.
Wenn diese Unterschiede draussen in der Käuferschicht signifikant erkannt werden und bevorzugt, wird es für mich relevant.
Dann muss ich dass auch so haben.
Vorher eigentlich nicht.
Ich verwende in der Sensorik gerne den Dreieckstest, in welchem 3 Proben vorgestellt werden.
2 davon sind identisch.
Wenn die Prüfer alle den Ausreisser oder die Paarung herausfinden besteht 100% Signifikanz.
Man könnte zum Beispiel einen Audiostreifen machen mit 3 aufeinander folgenden Strecken.
2 davon sind identisch, zufällig gereiht.
Beispiel:
Stille - 15s Signal A - Stille - 15s Signal A - Stille - Signal B
Gehört wird an einem Stück und dann benannt welche beiden Signalstrecken gleich waren.
Natürlich hindert das niemanden dran das File zu zersägen und herumzunullen, aber darum geht es nicht.
Wer nicht hören mag muss schnippseln, kann aber dann nichts zu Hörerlebnis aussagen