Und sowie es aussieht gibt es nicht all zu viele User die mit ein Mini PC Arbeiten
Also, ich baue mir seit Jahren PCs im Mini-ITX-Format zusammen, das ist für mich ein guter Kompromiss aus Größe und Erweiterbarkeit, bzw. lassen sich Komponenten auch noch reparieren oder tauschen. Aktuell habe ich ein Gehäuse von Silverstone (Silverstone SUGO 16). Ich lege Wert auf sehr gute und leise CPU-Lüfter (z.B. Noctua NH-L9i-17xx oder NH-L9x65), möglichst große, langsam drehende Gehäuselüfter (z.B. be quiet! Shadow Wings 2 PWM 120 mm) und ein effizientes Netzteil (Silversone SX700-PT oder SX800-LTI).
Vorteile: Ich kann eine Gaming-Grafikkarte einsetzen, ich habe genug externe Anschlüsse, ich kann Mainboard, RAM, CPU, Lüfter, Laufwerke bei Bedarf einfach einzeln tauschen. Bei einem Mini-PC geht das i.d.R. nicht.
Nachteile: Begrentzter Platz im Gehäuse macht die Sache auch etwas fummelig, wenige Erweiterungs-Slots, oft zur zwei RAM-Slots, wenn man mehr als 2 SSD- oder HDD-Laufwerke einbauen möchte, wird es oft schwierig...
Außerdem nutze ich Mac Mini M4 und MacBook, allerdings nicht als DAW, obwohl das natürlich sehr gut möglich wäre. Das liegt daran, daß ich seit vielen Jahren Windows für Recording und Bearbeitung nutze, damit immer zufrieden war und auch in die entsprechende Software investiert habe. Privat nutze ich sonst gerne Apple-Produkte, ich halte die für deutlich benutzerfreundlicher.
Auf meinem Macbook (mit Intel CPU) läuft neben MacOS auch Windows. Auf einem Mac Mini M4 geht das wohl auch (Windows 11 ARM LTSC mit Parallels Software, müßtest Du halt mal googlen), ich weiß leider nichts genaueres darüber. Der Vorteil eines Mac Mini M4 ist, daß er einen sehr, sehr, wirklich sehr geringen Stromverbauch bei sehr guter Leistung hat und dabei nicht einmal viel kostet. Besser geht es aktuell eigentlich nicht.
Zu AMD CPU kann ich keine brauchbaren Aussagen machen, weil ich mich damit schon lange nicht mehr beschäftigt habe. Ich bin wohl ein Intel-Fanboy...

Aber soweit ich weiß, steht AMD beim Preis-Leistungs-Verhältnis regelmäßig besser da als Intel.
Prozessoren im Effizienz-Vergleich (Stromverbrauch bei Vollast):
CPU-Leistung pro Watt (Effizienz) Liste mit Leistungsvergleich aller CPUs in diesem Benchmark
www.cpu-monkey.com
Mini PC deshalb , ich möchte kein Strom Fresser mehr als Rentner und Support Ende Windows 10.
Tips zur Kaufentscheidung:
1. Wähle eine CPU mit ausreichender Leistung (lieber leicht überdimensioniert), achte aber auf den Stromverbauch. (Ich halte eine Core i5 CPU für ausreichend, Core i7 kann bei der Nutzung entsprechender Software (für Multithreading optimiert) einen Performance-Gewinn bringen. Core i9 muss nicht unbedingt sein, ich würde eher auf den Stromverbauch achten. Zu AMD kann ich leider nichts sagen. ARM CPU (z.B. Apple) bieten das beste Kosten-Leistungs-Verhältnis, die Windows-Installation könnte aber kompliziert oder problematisch sein).
2. Achte auf ein hocheffizientes Netzteil mit ausreichender Leistung (auch besser leicht überdimensioniet). Achte auf das 80+ Gold, Platinum oder Titanium Label.
3. Hochgezüchtete 3D-Grafik benötigt viel Strom, ist für das normale Arbeiten aber nicht nötig. Wenn Du kein Gamer bist, kannst Du also gut darauf verzichten. (Es sei denn, Du benutzt Audio-Plugins, die die GPU für Audio-Berechnungen nutzen.)