Mikrofone und Aufnahmegerät

  • Ersteller Vandring
  • Erstellt am
Vandring

Vandring

Registriert
15.08.07
Beiträge
614
Reaktionen
6
Punkte
741
Hallo Leute,

ich möchte mir gerne ein Aufnahmegerät holen und Mikrofone um mit meiner Band aufnahmen mit möglichst guter Qualität zumachen.
Ich habe im moment 850€ zur Verfügung möchte jetzt aber erstmal 700€ für das Aufnahmegerät nehmen und dann hab ich noch 150€ für die ersten mikros, und dann würde ich nochmal demnöchst ca. 600€ in Mikros investieren.

Frage eins, taugt dieses Aufnahmegerät was?

https://www.thomann.de/de/korg_d888.htm

Frage 2: Welches sind nun die besten Mikros die ich für alles haben kann, also Schlagzeug, [g=422]Gitarre[/g], Gesang+ dem Aufnahmegerät für ca. 1400€

Danke
 
Hi

Warum holst du dir keinen Mikrofonvorverstärker oder ein Mischpult wenn du deine Band aufnehmen möchtest?
 
Da du zum Bearbeiten eh nen PC brauchst (oder teurerer Hardwareeffekte) würde es sich imo anbieten auf nen PC als [g=17]DAW[/g] zu setzen. Wenn du da nen brauchbaren AMD nimmst, kommste auf 500-600 Öcken. Dazu dann ein 10 Kanalinterface und entsprechende Micverstärker. Gesamt wohl so gut 1000 Euro. Für 400 Öcken wären dann noch ein billiges Thomann Drummicset drin und evtl noch ein SM58 bzw ein Einsteigergroßmembraner ala AT2020 - je nach Aufnahmeverfahren...
 
Mmh naja, ich wollte das ganze schon mit einem aufnahmegerät machen, und außerdem wollte ich wissen ob das was ich herausgesucht hatte ist gut ist oder nicht.....
Warte auf weitere Antwort....

Danke
 
Wenn du unbedingt mit solcher Technik arbeiten willst - okay. Für mich wäre das in nem Proberaum keine Alternative aber gut.

Was willst du denn genau machen? Bandprobe mitaufnehmen, Demo produzieren, Overdub oder "Live" aufnehmen? Welche Instrumente? Was nimmst du zum Bearbeiten/ Mischen?
 
Der Recorder ist okay, mit 8 Kanälen gleichzeitig kann man evtl. auskommen. Ist aber nicht erweiterbar und vom Handling sicherlich weniger komfortabel als eine [g=17]DAW[/g]-Lösung, dafür standalone und ggf. für kleinere Livemitschnitte geeignet.
Auf [g=17]DAW[/g]-Basis würde ein geeignetes Interface an einem älteren Rechner ausreichen, ich habe schon 16 Spur-Mitschnitte auf einem 1 GHz PIII ohne Probleme hinbekommen. Ein passender Rechner kostet ein paar Euro, evtl. aus Restteilen sogar für umme...
Bei den Mikrofonen würde ich als Basis fürs Schlagzeug-OH und ggf. A-[g=422]Gitarre[/g] ein Paar Rode NT5 (299.-) einkalkulieren, sowie ein SM57 (99.-) für die [g=149]Snare[/g] was man dann auch am Gitarrenamp verwenden kann. Dazu fehlt dann erstmal noch ein Bassdrum-Mikro (die üblichen Verdächtigen wie Beyer Opus 99, Shure Beta 52, AKG D112 oder D12). [g=116]Mikrofon[/g] für den Gesang dann nach Belieben (sollte zur Stimme passen)...
 
Da es dir um die Aufnahme der Band im Proberaum geht wäre so etwas eine praktikable Lösung.

Relativ einfach zu bedienen, leicht zu transportieren und die Aufnahmen lassen sich mittels USB als WAV Dateien in Deinem heimischen PC weiter bearbeiten.

Solche Lösungen sind aber auch immer ein Kompromiss.
Wenn Du deine Band komplett Live aufnehmen willst musst du mit 8 Preamps auskommen. Da bleiben schon mal schnell nur 3 oder 4 Spuren für Drums übrig.

Ich habe ich damals auch für einen 8 Spur Multitracker auf MD Basis entschieden, da ich ein kompaktes Gerät nutzen wollte.

Lese Dir auch noch mal die Tesberichte durch und mache dir einmal Notizen darüber, wohin du eigentlich willst und wie du für dich persönlich am besten arbeiten kannst.

Bist du eher der analoge Knöpfe, oder der Mausbastler ?

Lese Dir auch die Testberichte bei Thomann durch, die sind kostenlos einsehbar, wenn du eingeloggt bist.
Darin findest du vielleicht weitere Hinweise auf Vor- und Nachteile des Gerätes.
 
Danke, das ist doch schonmal biel besser an Vorschlägen =). Ich will Demos aufnehmen für und mit meiner Band also zum Beispiel bei den 8 Spuren erstmal Schlagzeug und [g=422]Gitarre[/g] und den Rest später, sprich 7 Spuren für das Schlagzeug, auch live aufnahmen wären schln bloß das nur zum Spaß für mich das ist nicht so wichtig, wichtiger ist es wirklich eine Demo herzustellen mit gutem Sound
 
Das Korg-Ding ist schon o.k. ich weiß aber nicht, ob es mehr als 8 Spure abmischen kann. Guck Dir auch mal das TASCAM 2488 an, ist zwar 100€ teurer, kann aber m.E. auch eine Menge mehr.
Ich habe das viel kleiner Tascam DP-01, und das macht schon sehr gute Aufnahmen!
 
Wenn du Overdub aufnehmen willst, dann würde ich zwar auf 8 Spuren Schlagzeug gehen und den Rest später, aber das sind Details - da muss man jetzt nicht diskutieren.

Trotzdem bleibt für mich die Frage: Warum kein PC?

Und was soll überhaupt alles aufgenommen werden? Typische Bandbesetzung mit Schlagzeug, [g=422]Gitarre[/g], [g=118]Bass[/g] und Gesang? Oder gibts da noch ausgefalleneres wie zB Streicher, Bläßer etc.

Wie willst du das Ganze anschließend Bearbeiten? Hast du schon ne [g=17]DAW[/g] daheim mit [g=70]Sequencer[/g] etc oder willst du das auch mit dem Recorder machen?


Was mir noch bei dem von Dir verlinkten verlinkten Teil aufgefallen ist: Der kann nur 16bit. Ist jetzt nicht so tragisch, aber ich persönlich komm deutlich besser klar seid ich mit 24bit bei der Aufnahme arbeite.
 
Hmmm,

ich benutze ein Notebook mit Firewire und einen Firewire-Mixer von Phonic, der 4 Mikrophonkanäle und nochmal 2 Stereo-Linekanäle in den Rechner bringt. Gibt es aber für mehr Geld auch mit mehr Mikrophonkanälen, auch von Alesis.
Die Stereo-Line-Kanäle kann man für Aufnahmen auch als Doppel-Mono benutzen (die Klinkenbuchsen sind ohnehin für rechts und links getrennt vorhanden), also z.B. Keyboard stereo in einen Line-Kanal, [g=118]Bass[/g] aus dem Bassverstärker-Lineout als mono in einen Lineeingang, links, und [g=422]Gitarre[/g] Lineout in den rechten Kanal.
Kann man auf dem Rechner dann so einstellen, dass kein Stereokanal, sondern 2 Mono-Kanäle aufgenommen werden.
Für eine ganze Band sind aber sicher die Versionen mit mehr Mikrophonkanälen sinnvoller. (4 Mikrokanäle für Drums, 2-4x Gesang, noch ein paar Kanäle für Gitarren...)
Für diese Firewiremixer spricht, dass man latenzfrei direkt über den Mixer abhören kann. Darüberhinaus sind es zusätzlich ganz normale Kleinmixer, die auch ohne PC funktionieren, um z.B. einen Gig zu mischen.
Wenn man den Mixer dann bloß für Live-Aufnahmen nimmt, kann man mithilfe von Aux1-Send, Aux2-Send und dem Main-Mix 3 Monitormischungen machen.
Bei Overdubbs kommen die schon aufgenommen Spuren über Firewire&2Track-Return zurück in den "Controlroom" (kann man dort abhören), oder dem Main-Mix zuschalten. Das, was man gerade selber spielt, kann man über Aux1/Aux2->Controlroom oder Main-Mix abhören (latenzfreier [g=226]Monitor[/g]), oder auch sich über den PC über Firewire wieder in den Mixer zurückschicken lassen ([g=226]Monitor[/g] über die [g=17]DAW[/g]-Software, mit gewisser [g=5]Latenz[/g] behaftet).
Solche Mixer kann man auch gut für Live-Aufnahmen benutzen: Man verwendet die Mikrophon- und Line-Kanäle, um die akustischen und elektronischen Instrumente für das PA-System zu mischen. Gleichzeitig kann man alle Kanäle getrennt Pre-Fader in den PC übertragen. Um noch etwas Atmo mitaufzunehmen, steckt man ein Publikumsmikro in einen freien Mikrokanal, und nimmt das auch Pre-Fader mit dem PC auf, hat aber am Mixer den Fader runtergezogen; der Atmo-Kanal ist also nicht auf der PA zu hören. Den Main-Mix, der über die PA geht, kann man sich noch zusätzlich als Stereospur in den PC kommen lassen.
Ich fand das Konzept der Firewire-Mixer einfach flexibler als ein Interface.

Eine Standalone-Lösung wie den Korg würde ich nicht nehmen, da ich gerne nachträglich am PC mische und rumbastele.
Andererseits, der Korg hat 8 Mikrokanäle und kann Overdub, und ist bloß ein Gerät und nicht 2 (Notebook plus Mixer), ist so mit leichter zu transportieren, und hat ja auch USB-Anschluß. Wenn man die aufgenommenen Einzelspuren also nachträglich per USB als z.B Wave-Dateien in den PC kommt, kann man dort ja auch noch mischen und schneiden.

Letzlich erscheint es mir eine Geschmacksfrage zu sein, ob man lieber für die Aufnahmen im Proberaum ein einzelnes Gerät mit analog anmutender Bedienoberfläche benutzt, oder lieber einen PC/Notebook ohne Knöpfe und mit Maus.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben