Hmmm,
ich benutze ein Notebook mit Firewire und einen Firewire-Mixer von Phonic, der 4 Mikrophonkanäle und nochmal 2 Stereo-Linekanäle in den Rechner bringt. Gibt es aber für mehr Geld auch mit mehr Mikrophonkanälen, auch von Alesis.
Die Stereo-Line-Kanäle kann man für Aufnahmen auch als Doppel-Mono benutzen (die Klinkenbuchsen sind ohnehin für rechts und links getrennt vorhanden), also z.B. Keyboard stereo in einen Line-Kanal, [g=118]Bass[/g] aus dem Bassverstärker-Lineout als mono in einen Lineeingang, links, und [g=422]Gitarre[/g] Lineout in den rechten Kanal.
Kann man auf dem Rechner dann so einstellen, dass kein Stereokanal, sondern 2 Mono-Kanäle aufgenommen werden.
Für eine ganze Band sind aber sicher die Versionen mit mehr Mikrophonkanälen sinnvoller. (4 Mikrokanäle für Drums, 2-4x Gesang, noch ein paar Kanäle für Gitarren...)
Für diese Firewiremixer spricht, dass man latenzfrei direkt über den Mixer abhören kann. Darüberhinaus sind es zusätzlich ganz normale Kleinmixer, die auch ohne PC funktionieren, um z.B. einen Gig zu mischen.
Wenn man den Mixer dann bloß für Live-Aufnahmen nimmt, kann man mithilfe von Aux1-Send, Aux2-Send und dem Main-Mix 3 Monitormischungen machen.
Bei Overdubbs kommen die schon aufgenommen Spuren über Firewire&2Track-Return zurück in den "Controlroom" (kann man dort abhören), oder dem Main-Mix zuschalten. Das, was man gerade selber spielt, kann man über Aux1/Aux2->Controlroom oder Main-Mix abhören (latenzfreier [g=226]Monitor[/g]), oder auch sich über den PC über Firewire wieder in den Mixer zurückschicken lassen ([g=226]Monitor[/g] über die [g=17]DAW[/g]-Software, mit gewisser [g=5]Latenz[/g] behaftet).
Solche Mixer kann man auch gut für Live-Aufnahmen benutzen: Man verwendet die Mikrophon- und Line-Kanäle, um die akustischen und elektronischen Instrumente für das PA-System zu mischen. Gleichzeitig kann man alle Kanäle getrennt Pre-Fader in den PC übertragen. Um noch etwas Atmo mitaufzunehmen, steckt man ein Publikumsmikro in einen freien Mikrokanal, und nimmt das auch Pre-Fader mit dem PC auf, hat aber am Mixer den Fader runtergezogen; der Atmo-Kanal ist also nicht auf der PA zu hören. Den Main-Mix, der über die PA geht, kann man sich noch zusätzlich als Stereospur in den PC kommen lassen.
Ich fand das Konzept der Firewire-Mixer einfach flexibler als ein Interface.
Eine Standalone-Lösung wie den Korg würde ich nicht nehmen, da ich gerne nachträglich am PC mische und rumbastele.
Andererseits, der Korg hat 8 Mikrokanäle und kann Overdub, und ist bloß ein Gerät und nicht 2 (Notebook plus Mixer), ist so mit leichter zu transportieren, und hat ja auch USB-Anschluß. Wenn man die aufgenommenen Einzelspuren also nachträglich per USB als z.B Wave-Dateien in den PC kommt, kann man dort ja auch noch mischen und schneiden.
Letzlich erscheint es mir eine Geschmacksfrage zu sein, ob man lieber für die Aufnahmen im Proberaum ein einzelnes Gerät mit analog anmutender Bedienoberfläche benutzt, oder lieber einen PC/Notebook ohne Knöpfe und mit Maus.