Midi verzögert über USB und Fast Track Pro

  • Ersteller Ersteller Fortenhell
  • Erstellt am Erstellt am
Fortenhell

Fortenhell

Registriert
06.06.11
Beiträge
173
Reaktionen
3
Punkte
232
Hallo zusammen,

folgendes: Ich besitze ein kleines E-Drum Gerät, das über USB in meinen Rechner geht und ein Keyboard, das über ein Midi Kabel in mein Fast Track Pro geht.
Normalerweise hatte ich da nie Verzögerung, wenn ich in Cubase z.B. Halion verwendet habe.

Nun ist Fast Track Pro ja im Endeffekt auch nur ein USB gerät...ich vermute also dass dort evtl. ein Problem vorliegt.

Könnt ihr mit mir eure Erfahrungen teilen? Oder habt ihr Ideen, wie ich die möglichen Probleme eingrenzen kann?

LG
 
Was verzögert denn jetzt genau?
Kann ich deinem Posting nicht entnehmen.

Grüße
Cos
 
So wie ich das sehe verzögert nur der Output. Ein eingehendes Signal wird von Cubase erkannt (und das auch ohne Verzögerung)
 
Was zeigt denn Cubase als ASIO Treiber an und welche Latenzzeit ?
Aktuelle Treiber sind installiert (www.avid.com/drivers) ?
 
also ich habe jetzt die neuste Version von Fast Track Pro (Asio) runtergeladen und verwende sie auch. Meine Latenz liegt bei 9,9 ms....

mhh...aber 9,9 ms ist ja nicht so ungewöhnlich hoch...aber so wie ich das höre ist die Latenz weit aus höher...
Ich hatte aber zuvor bei Midi überhaupt keine (auffallende) Latenz, auch wenn Gesang oder Gitarre z.B. deutlich verzögert kamen.


Nur diese 9,9 MS...da bin ich mir im Moment überhaupt nicht sicher, ob das stimmen kann...meinem subjektiven Empfinden nach, ist die Verzögerung weit aus höher.
 
10ms für Roundtrip Latenzzeit ist eigentlich prima. Für virtuelle Instrumente sind das grob die Hälfte.
Wenn die 10ms die einfache (Wiedergabe-) Latenz wäre kann das unter Umständen schon ganz schön ungemütlich werden, entsprechend kannst Du die Pufferung des Treibers nach unten setzen. Werkseinstellung ist glaube ich 256 Samples und bestmöglich soweit ich weiß 128 Samples, da sind es 10.5ms rein/raus, also alles zusammen Roundrip mit Wandlerlatenz usw.
 
mhh...hab das Problem nun erkannt...mehr oder weniger:

wenn ich in einem fertigen Projekt, mit mehreren Spuren + Plugins aufnehmen will, ist die Latenz viel viel höher.
In einem anderen Projekt ohne viele Spuren (auch wenn auf den Kanälen bereits Plugins liegen) habe ich keine spürbare Latenz.
Die vielen Spuren machen Cubase wohl zu schaffen...ABER das Einfrieren hat dann auch nicht viel geholfen...vielleicht muss ich damit mal in die Cubase Rubrik schreiben?

Schönen Dank auf jeden Fall für eure Antworten :).
 
In einem anderen Projekt ohne viele Spuren (auch wenn auf den Kanälen bereits Plugins liegen) habe ich keine spürbare Latenz.
Die vielen Spuren machen Cubase wohl zu schaffen...ABER das Einfrieren hat dann auch nicht viel geholfen...vielleicht muss ich damit mal in die Cubase Rubrik schreiben?
Mit grosser Wahrscheinlichkeit hast Du ein Plugin laufen, welches mit höherer Latenz arbeitet.
In Cubase beim Aufnehmen mal den Button "Verzögerungsausgleich einschränken" drücken.
Dann sollte es besser werden.
 

Anhänge

  • VEinsch.png
    VEinsch.png
    22,2 KB · Aufrufe: 163
@ Fortenhell

Ich hatte aber zuvor bei Midi überhaupt keine (auffallende) Latenz
Du solltest zwischen MIDI und Audio deutlich unterscheiden.
MIDI macht selten Latenzen, und wenn, dann ist es Fehlverhalten von irgendwas.
Bei Audio sind Latenzen systemimmanent undim Grunde normal.

Bei beiden unterscheidet sich die Herangehensweise wie auch die möglicherweise nötige Reparatur deutlich.
 
@ Realist

Verzögerungsausgleichen sorgt bei mir leider sehr häufig für Abstürze. Das ist aber ein anders Problem denke ich :).

@ Tubeless

Nunja...so kenne ich das auch...selbst wenn ich meinen Buffer hoch geschraubt habe, konnte ich Midi doch recht latenzfrei immer einspielen.

Ich frage mich jetzt: Wieso steigt die "Midi Latenz" nun genau wie die "Audio Latenz" an?
Bzw. Wieso verschwindet die "Midi Latenz" wenn ich den Buffer möglichst niedrig halte (ohne die CPU zu überlasten)


Dass Midi nur selten Latenzen macht und dass eventuell ein Fehlverhalten vorliegt macht mich wieder stutzig...
 
Bei der Verwendung von virtuellen Instrumenten muss ja trotzdem eine Audioausgabe erfolgen, und obwohl MIDI im Prinzip sogut wie keine und im Vergleich zu Audio wirklich vernachlässigbar wenig Latenz hat ist die Verwendung von MIDI in Verbindung mit einem VI abhängig von der Pufferung des Audio-Interfaces abhängig:

Virtuelles Instrument
MIDI In ohne nennenswerte Latenz -> Processing -> Treiberpuffer -> analog out

verglichen mit Gitarre/Mic/Line Recording und gleichzeitiges abhören durch die Musiksoftware
analog in -> Treiberpuffer -> Processing -> Treiberpuffer -> analog out
grob eine doppelt so lange Laufzeit

Es gibt oder gab Treiber von FireWire Audio-Interfaces da war der MIDI-Teil in den Audio-Treiber eingetunnelt, davon ist man aber abgekommen, weil da die MIDI Latenz spürbar schlechter war. Am Beispiel oben wäre das 5ms, das geht aber technisch bei MIDI runter unter 1ms bei einem Akkord (ist ja ein serieller Datenstrom wo die Daten hintereinander gepackt werden)

Na ja und dann gab es das alte Cubase MIDI Latenz Problem mit der Nutzung von MIDI über DirectMusic oder MME Treiber, das ist aber glaube ich in aktuellen Cubase Versionen nicht mehr, das war noch bei SX.
 
Dass Midi nur selten Latenzen macht und dass eventuell ein Fehlverhalten vorliegt macht mich wieder stutzig...
DjBobo hat ja schon ne ganze Menge Infos geliefert . ergänzend dazu:
Bei MIDI ist das Thema Latenz natürlich auch existent - bei einem MIDI-Interface der alten Machart gabs schon auch Verzögerungen im hörbaren bereich, wenn man uB mehrere Geräte hintereinandergehängt hat. An sich sind aber einerseits die Verarbeitungsgeschwindigkeiten rasant gestiegen, und die Datenmenge ist sehr klein im Verhältnis zu Audiodaten. Dadurch sind MIDI-Latenzen eigentlich nicht mehr relevant und wenn sie dennoch vorhanden sind, dann ist was faul.

Das muss nun nicht zwingend an der MIDI-Abteilung des Rechners liegen, denkbar wäre auch eine Beeinflussung der MIDI-Datenverarbeitung durch einen fremden Prozess - und wenn das nur der zugehörige USB-Treiber ist..

Ich frage mich jetzt: Wieso steigt die "Midi Latenz" nun genau wie die "Audio Latenz" an?
Gute Frage.
Ich nehm aber an, dass so schnell keiner Dir einfach ausm hohlen Bauch darauf ne Antwort geben kann. Wenns aber MIDI-Latenzen anzeigt, müsstest Du halt mal rauszufinden versuchen, wo diese Latenzen tatsächlich auftreten?

Ob wirklich MIDI-Latenzen auftreten, könntest Du mit MidiTest rausfinden:
http://miditest.earthvegaconnection.com/
 
Ich frage mich jetzt: Wieso steigt die "Midi Latenz" nun genau wie die "Audio Latenz" an?
Man darf Midi und Audio aber nicht getrennt sehen, gerade wenn VSTi´s im Spiel sind.Deswegen auch mein Post mit dem Verzögerungsausgleich.
Das Midi kann tight sein, bzw muss keine Latenz aufweisen, du bekommst halt nur nicht mit. (Eingang Midi)
Die Verzögerung die man aber durch den Stereo Out "hört" kann durchaus verzögert sein. (Ausgang Audio)
Z.B. brauch nur nen Limiter oder Comp mit Look Ahead auf dem Stereo Out liegen, schon hast Du unter Umständen die Verzögerung.Is jetzt aber nur nen Beispiel. :)
 

Similar threads

Andi73
Antworten
4
Aufrufe
1K
Gelöschtes Mitglied 93558
G
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel Artikel
Antworten
7
Aufrufe
4K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben