So wie ich das verstanden habe, bezieht sich der Wert "links oben im Fenster" (im Inspektor) auf die
Eingabe (also auf die Velocity des Midicontrollers) und der Wert in der Midi-Spur (unten) auf die
Ausgabe des Signals. Da es sich meinem Verständnis nach um rechnerische Werte aus der Physikalischen Modellierung handelt, könnten die Ergebnisse somit auch sehr unterschiedlich ausfallen.
Das heißt: Der Eingabewert im Inspektor (oben links) spielt nur bei der Aufnahme mit dem Mididcontroller eine Rolle, er
verstärkt das Velocity-Signal des Controllers um Null bis 100 Prozent. Standardmäßig beträgt der Wert im Inspektor Null Prozent, d.h. es findet
keine Verstärkung (Anhebung) des Controllersignals statt und die Velocity beträgt dementsprechend nur den Wert, der vom Controller als Signal bei der Aufnahme übertragen wird. Und wenn man nicht gerade schwache Finger oder eine Gurkentastatur hat, braucht dieser Wert meiner Ansicht nach auch nicht verändert werden, außer vielleicht bei Drum-Controllern, wenn man es wortwörtlich krachen lassen will.
Der
globale Velocity-Wert des Midi-Signals in der
Ausgabe beträgt in S1 standardmäßig 80 Prozent. Man kann diesen Wert im Inspektor des Midieditors aber ändern. Die Anschlagstärke des einzelnen Signals verhält sich dann (meinem Verständnis nach)
proportional zum globalen Wert der jeweiligen Spur. Aber wichtig: Wird die Note mit der Maus oder über die virtuelle Tastatur eines VSTIS eingegeben, wird sie automatisch mit dem globalen Wert der Spur angelegt, also standardmäßig mit 80 Prozent des Eingangssignals. Die Stärke dieses (Eingangs-)Signals wird dann nicht von einem Midicontroller bestimmt, sondern vom VSTI. Wenn dessen Velocity-Einstellung 100 Prozent beträgt, werden davon 80 Prozent ausgegeben. Wenn der Wert 80 Prozent in der Eingabe beträgt, werden davon ebenfalls nur 80 Prozent ausgegeben. Das kann wie gesagt (wie ich vermute) aufgrund der Physikalischen Modellierung klanglich zu unterschiedlichen Ergebnissen führen, nicht nur in der Lautstärke. Das kann durchaus gewollt sein.
Darüber hinaus kannst Du, wenn Du die Noten markiert hast, über das Kontextmenü im Editor die Musikalische Funktion "Anschlagstärke" auswählen und die Anschlagstärke der selektierten Noten über diverse Parameter verändern. Statt über das Kontextmenü zu gehen, kannst Du diese Funktion in S1 auch mit einer selbst vergebenen Tastenkombination aufrufen - oder eigene Makros basteln.
Conclusio:
Um Verwirrung zu vermeiden kann man m.A.n. die beiden Velocity-Werte auf deren Funktion reduzieren:
- Der Velocitywert im Inspektor oben links verstärkt (oder reduziert) das Velocitysignal des Midi-Controllers. Er sollte in der Regel keine Rolle spielen und (von bestimmten Funktionen eines VST-Synths abgesehen) vernachlässigt werden können
- Der Velocitywert im Inspektor unten im Editor moduliert das Ausgangssignal. Er verhält sich proportional zum Eingangswert. Und es ist dieser Wert, der durch Plugins bearbeitet oder in der DAW automatisiert werden kann.
- Über eine Kombination beider Signale kann man das Signal (statisch) klanglich verändern
So verstehe ich das zumindest
[EDIT] PS: Im Kontextmenü des Events wird auch nur das Eingangssignal des Midicontrollers verstärkt - nur eben nicht global (wie im Inspektor), sondern auf das Event bezogen. Ich würde damit aber nur dann arbeiten, wenn ein Synthesizer diese Midiinformation
explizit zur Modulation der Hüllkurve benötigt und das reguläre Midisignal des Midicontrollers nicht ausreichen genug ist. Aber wann kommt das schon mal vor?