Midi-Noten-Versatz im Midi-Editor

Z

zauber

Registriert
20.07.09
Beiträge
22
Reaktionen
0
Punkte
24
Hallo Leute,

wahrscheinlich ist das eine totale Lamer-Frage, aber ich muß sie stellen, denn ich stangniere total daran und Stillstand ist ein Kreativitätsfresser.

Kann mir jemand bitte weiterhelfen bezüglich der Taktanzeige in Reaper, also den dortigen Einstellungsoptionen wie 1/4 1/8 1/32 1/64 1/128 und der Einstellungsoption [g=45]BPM[/g] für das Gesamtprojekt?!

Ich habe schon im Forum "Musik Produzieren" im Faden "Neuen Song kreieren" mein Problem geschildert, denke aber, daß es hier vielleicht besser aufgehoben ist, weil es speziell um REAPER handelt.

Mir ist soweit klar, daß das eine den [g=253]Takt[/g] behandelt und das andere die Geschwindingkeit der Spur ist, aber ich verstehe im Grunde genommen nicht den Zusammenhang zueinander, wie ich diese Parameter einstellen bzw. benutzen muß und welche Auswirkung diese Einstellungen auf meine Ideen - die ich vom [g=32]Midi[/g]-Keyboard nur nach meinen Spielgefühl und Tempo einspiele - haben..

Ich baue meine Ideen für Testsongs meistens so auf, daß ich mit einer sehr breiten Pad/String Flächenmelodie beginne.
Als Bspl. zu erwähnen, um es sich besser vorzustellen zu können, der Song von > MOBY - Signs Of Love. So ähnlich vom Genre und Tempo.

1. Ich habe also meine Flächenmelodie vom [g=32]Midi[/g]-Keyboard eingespielt und editiere die Noten noch etwas im Editor von Reaper nach. Bis dahin gut!

2. Ich setze an bestimmte Stellen - nach hörgefühl - Noten für eine Bassline.

3. Ergänze um Hats,[g=149]Snare[/g], Kick

4. Lead Melodie dazu.

Fein. Okay ist noch kein Song, aber immerhin schon mal ein netter Beginn auf dem Weg dahin..

Wenn ich jetzt allerdings in den [g=32]Midi[/g]-[g=70]Sequencer[/g] reinschaue, sehe ich nur noch Dinge, die ich nicht mehr verstehe, weil ich das Gefühl habe, daß alles aus dem [g=253]Takt[/g] zu laufen scheint, obwohl die Elemente - weitestgehend im Rhytmus - eingespielt worden sind.
Auch verwirrt mich, daß ich ständig den Zoom nachstellen muß, und sich dann die Anzeigewerte mit verändern.
Hier beißt sich das wohl, daß ich von Noten und Takten keine wirkliche Ahnung habe und nur nach Inspiration und Spielgefühl vorgehe...

Ich brauche Input... Irgendwas mache ich falsch.. Im anderen Faden meinte schon ein Mitglied, man muß daß Tempo der Spur vorher bereits an die Geschwindigkeit anpassen?!
 
>> Irgendwas mache ich falsch.. Im anderen Faden meinte schon ein Mitglied, man muß daß Tempo der Spur vorher bereits an die Geschwindigkeit anpassen?!

So ist es.
Das meint nicht nur ein Mitglied, das Mitglied weiss das.
Ohneglieder wissen das übrigens auch.....

>> Mir ist soweit klar, daß das eine den [g=253]Takt[/g] behandelt und das andere die Geschwindingkeit der Spur ist,

Dir ist meiner Ansicht nach überhaupt nichts klar.
Du wesst, dass das eine [g=253]Takt[/g] heisst, und das andere den Namen Tempo hat

Das Tempo, um mal damit anzufangen, ist primitiv ausgedrückt die GEschwindigkeit des Stüeckes, wird in [g=45]BPM[/g] = Beats Per Minute = Schläge in pro Minute gezählt. Je grösser die [g=45]BPM[/g]-Zahl, desto schneller........

Dieses war der erste Streich.
Verstanden?
 
Hi Tubeless.

Ganz so dumm bin ich nun auch nicht.

Ich weiß schon, was ein [g=253]Takt[/g] ist, daß man den zählt 1.2.3.4 also ein 1/4 [g=253]Takt[/g] dann in dem Fall... Ich weiß auch, was die Geschwindigkeit einer Spur, also das Tempo des Taktes ist..

Ich sehe das so, sowohl ein [g=253]Takt[/g], als auch die Geschwindigkeit eines Liedes, können sich während über eines Liedes verändern.

Hier verstehe ich nun überhaupt nicht, warum ich im [g=70]Sequencer[/g] mit Tempo 80BPM bspw. vorgeben soll wenn ich vielleicht später im Lied ein höheres Tempo erreichen werde.. Ausserdem, woher soll ich wissen, welches Tempo ich dort einstellen muß, wenn ich aus einer Intuitiven Idee heraus etwas auf dem Keyboard spiele?

Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß jeder, der z.B mit Ableton Live looping macht, auch all diese Sachen vorher irgendwo im [g=70]Sequencer[/g] festlegen muß. Die Vorgehensweise die ich mit REAPER mache ist ähnlich, nur daß ich es später nachmische und dann merke, daß ich zwar die Noten durchaus nacharbeiten und aneinander angleichen kann, aber insgesammt kein für mich sichtbarer symetrischer Ablauf erkennbar ist...
 

Anhänge

  • noten.gif
    noten.gif
    69,9 KB · Aufrufe: 269
Bei reinen Midigeschichten,kannst Du das Tempo so oft und so wild ändern wie Du willst,die Noten werden immer dem Raster folgen und sich dem Tempo anpassen.

Wäre aber nicht schlecht wenn Du vorher schon eine ungefähre vorstellung hast wie schnell der Song werden soll,weil zb, die Melodie in einem anderen Tempo ganicht so gut funktioniert.

Da solltest Du schon einen Klick anwählen um den [g=253]Takt[/g] anzugeben,dann merkst Du ja beim Spielen wie sich das Tempo auf die Melodie macht,wenn es passt ist es doch schon mal gut,ansonsten gibt es eine Quantisierungsfunktion in jedem Sequenzer die wird auch Reaper haben.

Wie Du jetzt das Raster einstellst,hängt ja davon ab wie Du nun spielst,schau Dir im Noten Editor an wie weit die Noten zum nächsten Raster entfenrt sind,dann ist ein 16tel Raster schon mal gut passend,wenn die quantisierung da was falsch setzt,weil diese die Note ans falsche Raster gesetzt hat,musst Du das per Hand korrigieren,das hängt ja davon ab wie na oder weit sich die Note gerade vom Raster befindet,die Quantisierung nimmt immer das am nächsten gelegene Raster.

Vielleicht solltest Du erst mit den Drums anfangen,dann geht das alles leichter,weil Du dann einen Anhaltspunkt hast,bei Streicher oder Pads ist das schwierig,da die meisst vor dem,oder nach dem Beat gespielt werden und quantisiert ihr feeling verliehren.je nach Sound und Einschwingphase des Pad oder Streichersounds.

Vielleicht solltest Du deine Arbeitsweise ändern?
 
mach dir unter [g=84]insert[/g] eine klick-source, dann einspielen. wenn dir das tempo nich gefällt einfach bei [g=45]bpm[/g] unten rechts ändern. dann hast du alles schön im takt/[g=32]midi[/g]-editor drin.
 
Hey, danke Euch beiden für die Tipps, daß muntert mich doch gleich wieder etwas auf :)
Wahrscheinlich sollte ich wirklich diesen Rat annehmen und die Arbeitsweise in der Ablaufreihenfolge ändern. Ich neige zwar immer wieder dazu, erst mit Flächen zu beginnen und mir dann Stellen, für Basslines und den weiteren Aufbau zu ergänzen, aber ich mache es mir so wohl auch schwerer, wie LetUBleed so schön zutreffend sagte, das alles in ein engeres Korsett zu schnüren..

Da ich nun grundsätzlich auch weiß, den ganzen Test-Song im gänzlichen falschen Tempo, also 120BPM aufgenommen zu haben, statt wahrscheinlicher besser 80BPM, würde mich auch interessieren, ob und bzw. wie, ich den Song am einfachsten noch retten bzw. ins Richtige Tempo bringen kann..

Geht das einfach über die [g=45]BPM[/g]-Einstellung per Source Properties?

Für Eure Tipps auf jeden Fall erstmal herzlichsten Dank, ich denke, ich kann daraus wieder weitere Fortschritte erzielen.
 
Den Song "retten" wird unter Umständen etwas arbeit:

Fall 1:

Du hast ein Projekt, in dem sowohl Audio- als auch Midispuren vorhanden sind (ich weiß, Reaper trennt hier nicht, ich nenne sie der Einfachheit halber so).
Die Midispuren kannst du im [g=253]Takt[/g] ganz einfach ändern, in dem du das Tempo des Songs änderst (entweder über die Songproperties, oder direkt im Hauptfenster, dort wo die [g=45]bpm[/g] Zahl angegeben ist).
Die Audiospuren passen sich dem ganzen natürlich nicht an, da sie keine Notenevents sind, sondern aufgezeichnetes Audiomaterial.
Hier müsstest du dann massiv schneiden und versuchen, das ganze anzupassen.
ODER: Du findest heraus, in welchem Tempo du das Audiomaterial eingespielt hast und passt das Songtempo daran an, im Idealfall folgen die Midievents und du bist wieder im [g=253]Takt[/g]. Hierfür musst du aber sehr genau das Tempo herausfinden, in dem du gespielt hast und natürlich die Audiospuren alle genau in diesem Tempo gespielt haben.

Fall 2:
Du hast ein Projekt, das nur aus Audioevents besteht. In dem Falle versuche das Tempo, in dem du eingespielt hast, herauszufinden und passe den Song daran an.

Fall 3:
Du hast ein Projekt, das nur aus [g=32]Midi[/g] besteht. Der Idealfall, denn hier reicht es normalerweise schon aus, das Tempo zu ändern. Es kann natürlich sein, das Reaper das nicht genau hinbekommt (bei eingespielten 80bpm und nem Songtempo von 120 sogar sehr wahrscheinlich). In diesem Falle musst du von Hand die [g=32]Midi[/g]-Events wieder an die richtige Stelle verschieben. Bei vielen Spuren und vielen Events ist es vermutlich leichter, alles nochmal neu einzuspielen.

Wenn du dich mit dem Schneiden und Anpassen gerne beschäftigen möchtest, sei es, weil du es nicht nochmal eingespielt bekommst oder weil du es einfach lernen möchtest, dann viel Spaß.
Allgemein rate ich in dem Falle aber wirklich eher zum neu Einspielen, da der Arbeitsaufwand vermutlich geringer ist, als das Schneiden und Anpassen.
 
ok, geb mich geschlagen ;-)
 
"Hier verstehe ich nun überhaupt nicht, warum ich im [g=70]Sequencer[/g] mit Tempo 80BPM bspw. vorgeben soll wenn ich vielleicht später im Lied ein höheres Tempo erreichen werde"

Dann lass es doch einfach sein! Nimm das Raster einfach raus bzw. ignoriere es, aber dann muss du auch konsequent auf Takte verzichten. Sonst Einspieltechnik doch noch mal überdenken.

Und trotzdem würde ich hier noch einige Zeilen lesen, vielleicht wird die Bedeutung und Notwendigkeit etwas klarer (obgleich Regeln manchmal dazu da sind um gebrochen zu werden):

http://de.wikipedia.org/wiki/Takt_(Musik)
 
>> Ich weiß schon, was ein [g=253]Takt[/g] ist, daß man den zählt 1.2.3.4 also ein 1/4 [g=253]Takt[/g] dann in dem Fall... Ich weiß auch, was die Geschwindigkeit einer Spur, also das Tempo des Taktes ist..


Zauber, ganz ehrlich: Du bist schon ne harte Nuss. ;-)

Ich glaube - ganz im Gegensatz zu meinen Vorschreibern - nämlich in keiner Weise, dass Du die Zusammenhänge begriffen hast und dass Du weisst, was Du eigentlich tust.
Das hat nichts mit "dumm sein" zu tun, sondenr mit Nicht-Wissen. Das sind dann zwei paar Stiefel.

Du musst einfach ein paar Dinge entweder verinnerlichen - also kapieren - oder Du musst einfach glauben, dass sie so sind, und dann daraus die korrekten Schlüsse ziehen.

1) Musik ist zeitabhängig. Generell. Denn während Musik spielt, läuft auch die Zeit.
2) Zeit ist messbar. Mathematisch genau. Daraus folgt, dass Musik auch was mit Mathematik zu tun hat, mit Zahlen und so weiter - und messbar ist....
3) Ein Wecker ist ein Zeitmesser. Der gemeine Wecker tickt 60 mal in der Minute, einmal pro [g=342]Sekunde[/g]. Das musikalische Tempo des Weckers ist also 60 [g=45]BPM[/g].
4) Ein Wecker hat als Teilung die [g=342]Sekunde[/g], die Minute und die Stunde.
5) Bei Musik haben wir als Teilung im Allgemeinen die Takte, die Zählzeiten und Bruchteile der Zählzeiten.
Man kann natürlich auch die Teilung des Weckers nehmen, oder in Samples teilen.
Wie auch immer ist das Alles nur dazu da, die Zeitabhängigkeit der Musik zu verdeutlichen.

Also:
Man nimmt die Tempoangaben und Taktangaben dazu, damit man anderen sagen kann: "An der und der Stelle gehts los". Oder "von da und da an wird lauter gespielt". Usw.......
Ob die Zeitangaben nun in althergebrachter Form von Takten, Schlägen etc gemacht wird, oder Sekunden und Minuten hergenommen werden, ist dabei eigentlich egal.
Aber weil die akthergebrachte Form etabliert ist, macht es Sinn diese zu nehmen. Aber dafür gibt es auch noch andere Gründe.

Ein [g=70]Sequencer[/g] ist ein technisches Gerät zur Aufnahme und Wiedergabe von Musik. Musik ist zeitabhängig, also muss auch ein [g=70]Sequencer[/g] die Möglichkeit haben, mit der Zeit zu gehen.... ;)
Selbst [g=70]Sequencer[/g], die nicht mit Takten und Schlägen hantieren, haben eine Timeline - die arbeiten dann mit der Anzahl der Samples oder mit Sekunden und Minuten.

Die Abhängigkeit des in der Musik verwendeten Zeitrasters ist Schläge pro Minute. Die Takte fassen die Schläge zu Gruppen zusammen. Je mehr Schläge pro Minute, desto schneller ist das Stück, je weniger desto langsamer.

Nun hat der [g=70]Sequencer[/g] ein Problem: Er kann nicht erkennen, wie schnell das Stück ist, was Du ihm gerade reinprügelst, weiss nicht, wo Anfang und Ende ist, kann die Rhythmik und die Betonungen nicht erkennen.
Das muss man ihm alles sagen. Man zählt also gegen die Uhr aus und stellt dann das Tempo ein.

Nun bist Du natürlich nicht gezwungen, Dich an das zu halten, was Dein [g=70]Sequencer[/g] da vorgibt. Du kannst zB auch hingehen, als Zeitbasis den Wecker zu nehmen. Stunden, Minuten, Sekunden und Frames und so.
Oder Sampleanzahl. Damit bist Du ziemlich frei in dem, was Du tun willst. Ob Du das Tempo später änderst, oder die Rhythmik verdrehst, spielt dann keine Rolle mehr.
Und auch, ob Du jetzt vier Schläge zu einer Gruppe, einem [g=253]takt[/g], zusammenfasst, und als nächstes dann 16 Schläge in eine Gruppe packst, das bleibt Dir im Grunde überlassen.

Allerdings ist sehr äusserst, ob sowas musikalisch sinnvoll ist. Denn in der Tat hat der gemeine Mitteleuropäer sich an gewisse Dinge gewöhnt.Du im Übrigen auch, wie man trotz des seltsamen Zeitrasters an Deinem Screenshot erkennen kann.......
zB ist es beim gemeinen Mitteleuropäer (und nicht ur bei dem...) so, dass er erkennt, dass ein 3/4tel [g=253]Takt[/g], also drei Schläge pro [g=253]Takt[/g] mit der Betonung auf dem ersten Schlag, ein Walzer ist. Und das auch ohne dass er Musiktheorie gepaukt hat... ;)

Wenn Dir aber - und hier denke ich, liegt der Hund begraben - der Sinn für die Verwendung von Takten, von Unterteilungen in der Musik und Strukturierung vollkommen abgeht, dann wirst Du das wohl ohne Takte machen müssen....
Einfacher wird es dadruch aber nicht, wie Du jetzt schon feststellen kannst.

Du kannst natürlich Deine Musik frei einspielen, am Besten mit "Stunden, Minuten, Sekunden und Frames" in der Timeline. Nur wird Dir das dann verdammt schwer fallen, tempomässig gleichmässige Musik abzuliefern. Das wird Dir vielleicht egal sein, nur bin ich mir sicher, dass das Deinen Zuhörern in keiner Weise gefallen wird. Temposchwankungen sind meistens unmusikalisch und genauso hässlich wie falsch eingespieltes Zeugs. Und das Gejaule in einem Musikstück, das im Tempo hin- und herzappelt, gefällt den Wenigsten...

Denn man tau... ;)
 
Ich könnte doch auf festgelegte Intervalle, Takte usw. bewusst verzichten und - wie in seinem Fall- die eingespielten Flächen als [g=64]Metronom[/g] verwenden. Was spricht dagegen? Man kann die Raster und Magneten in Reaper sowieso komplett ausschalten, dann ist man noch freier - nicht, dass ich diese Arbeitsweise bevorzuge, aber interessant ist dieser Ansatz schon.

Erinnert mich an die Relativitätstheorie: Schwierig ist sie nicht zu verstehen, aber nur sehr schwierig zu akzeptieren. Oder neue Jazzstile des 20. Jahrh., welche von Kritikern nicht verstanden und als unmusikalisch und krumm abgestempelt wurden.
 
>> Ich könnte doch auf festgelegte Intervalle, Takte usw. bewusst verzichten...

Klar könntest Du das.
Aber Du amchst das dann aus dem verständnis heraus, wofür Takte, Schläge, Minuten, Frames oder was auch immer eigentlich gedacht sind.

Aus diesem Bewusstsein heraus kannst Du natürlich auch wesentlich leichter, die ganze Chose nachträglich an irgendein Zeitraster anpassen - bzw. dasselbe an Deine Musik - wenn es nötig sein sollte.

Da aber liegt beim Zauber das Problem. Er spielt ja frei ein, nach seinem eigenen Tempogefühl, kann aber, da ihm noch der Sinn für die zeitliche Strukturierung fern liegt, mit Fakten etc nichts anfangen.

Schau Dir den Screenshot an. 22 Schläge, dabei Wechsel nach 6, 6,6, und 5 Schlägen. Wie sich das rhythmisch betrachtet anhört, dürfte nicht schwer vorstellbar sein... ;)
Vorausgesetzt, es soll ein gleichmässiges Tempoverhalten angestrebt werden: Wie willst Du da nen Klick setzen? Wie soll ein anderer Musiker darauf spielen können, wenn die Temposchwankungen "im Freien" hängen?
 
Stimmt schon, ich stell' mir das auch sehr schwierig vor. Besteht das Stück nur aus Flächen ist es sicher nicht ganz so schlimm, aber bei Rhythmen - das wird sicher übel.^^
 
Hallo zusammen.

Erst mal möchte ich sagen, daß ich mit großem Interesse alle Eure Antworten und persönlichen Meinungen zu meiner Fragestellung
gelesen habe und sehr erfreut über die Resonanz auf hohen Niveau bin.

Ich weiß leider noch nicht, wie man hier im Forum quotet und zitiert, daher verzeiht mir, wenn ich jetzt nicht alle Antworten mit Quote abarbeiten werde. Gelesen sind sie alle und ich versichere - mehrmals :) Auch die verlinkten Artikel werde ich alle noch durchlesen!

Ich möchte auf den Beitrag von Tubeless auf jeden Fall eingehen, der sich sehr viel Mühe gemacht hat, mir die zeitlichen Abläufe in der Musik zu verdeutlichen!

Mit einem hast Du absolut recht, ich habe nämlich in der Tat ein Problem damit, meine Musik an eine zeitliche Bindung knüpfen zu sollen, oder mir noch gar keine Gedanken darüber gemacht. Als ich den Impuls bekam selber Musik machen zu wollen, lag meine Intension von Beginn primär bei der Klangbastelei.

Den [g=70]Sequencer[/g] (REAPER) habe ich in meiner Vorstellung eher als eine virtuelle mehrspurige Tonbandmaschine betrachtet, auf der ich linear meine
spontanen Ideen festhalte und diese Spuren später zu einem rhytmischen Zusammenspiel mische, in dem ich die Spuren verschiebe.
Da ich zu keinem Zeitpunkt vor hatte, mit mehr als max. 6-8 Spuren in die ersten Projekte einsteigen zu wollen, ging ich davon aus, daß diese Arbeitsweise gar kein Problem machen wird. Bei aufwendigeren Arrangements mit noch viel mehr Spuren, würde das wohl wirklich sehr schwierig.

Daß ich geprägt bin von Taktmustern, das ist mit Sicherheit so, kann ich auch nachvollziehen und wenn es nicht so wäre, sollte ich vielleicht doch besser Kochen. Solange, wie zeitlich aufgedrückte Muster aus dem Spiel bleiben, kann ich mit Taktverständnis in meinem Gehör und Gehirn umgehen.

Ich habe vor einigen Jahren mal das Morsen gelernt und Morsen, ist auch ein bißchen wie die Takte in der Musik.
Man weiß, 3 Mal Kurz (...) 3Mal Lang (---), 3 Mal Kurz (...) Ergeben ein S O S, dabei ist der zeitliche Ablauf jedoch individuell. Ich kann diese Zeichnen
mit 20 WpM senden, ich kann sie mit 120 WpM senden.. Der konditionierte Empfänger erhält das gleiche Ergebnis. Also übertragen auf Dein Beispiel des "gemeinen Musikhörers", der Musikhörer würde in beiden Geschwindigkeiten seinen Walzer erkennen, so wie der Funker sein SOS erkennt. Die Abstände der einzelenen Zeichen zueinander sind allerding auch wichtig. Macht man hier Fehler, ist es genauso, als würde man im Stepsequencer einen Step falsch setzen. Das Endprodukt wird ein anderes.

@Gtek

Das Du die Relativitätstheorie ansprichst finde ich interessant. Das hat mich inspiriert den Gedanken mal weiter zu spinnen.

Würde man ein Musiksample auf eine Trägerwelle eines Radiosenders aufmodulieren, dieses Musiksample über eine Richtfunkstrecke, also HF-Wellenausbreitung in Lichtgeschwindikeit, zu den Astronauten
auf der Raumstation ISS senden und dort dieses Signal in "RealTime" in einen [g=70]Sequencer[/g] einspeisen, dann ist es defakto so, daß eine Zeitverschiebung von einigen Millisekunden eintreten wird.

Ist die Zeit also gar keine wirkliche Konstante, da sie auf dem Mars neben der Venus anders tickt als, als in meinem kleinem Homestudio in Düsseldorf??? *hmm*

Und dann fällt mir noch der Doppler-Effekt ein, wonach die [g=349]Frequenz[/g] einer Welle höher wird, wenn man sich auf sie zu bewegt und wobei sie abnimmt, wenn man sich von Ihr entfernt.
Sitzt man z.B in einem Karussell auf der Kirmes und bewegt sich auf die Live-Musik einer Band zu und auch wieder weg, so hat diese Bewegung eine Auswirkung auf die [g=349]Frequenz[/g] und verzerrt gegebenenfalls das Klangbild des Höreres subjektiv in seiner Wahnehmung, obwohl für die Band alles catchy ist, genau wie bei beim Martinshorn des Polizeiwagen.


Mein Resume

Ihr habt mir erklärt, daß ich den [g=70]Sequencer[/g] also durchaus so einstellen und benutzen kann, daß er Takte und Vorgaben des Anwenders völlig ignoriert, ich also frei bin und nur mein Spielgefühl und Gehör achte.

Das ist exakt die Antwort die ich wissen wollte. Es ist also eigentlich gar nicht so schlimm, wenn ich nicht immer mit dem [g=70]Sequencer[/g] im [g=253]Takt[/g] bin, solange das Endprodukt später rhytmisch klingt..
Wenn ich also zu meinem Rhytmus über den Aufbau einer Flächenmelodie finde, also die Fläche zu meinem [g=64]Metronom[/g] wird, dann kann das okay sein, wenn ich es für mich so annehmen kann..

Jetzt weiß ich, daß ich die begonnen Projekte und Ideen so lasse und auf dieser Basis auch fertigstellen werde. Das werden dann meine ersten eigenen Songs sein und ich habe sie auf eine individuelle Weise erstellt,
die ich vielleicht, in ein paar Monaten, selber nicht mehr so anwenden werde, falls ich tiefer in das Verständnis von Zeit und Sequencern absteigen sollte. *g*

Zwei Fragen hätte ich aber noch.

Wie haben das die Musiker früher gemacht, zu einer Zeit, als es noch keine digitalen [g=70]Sequencer[/g] und Computer gab. ?! Mit [g=64]Metronom[/g]? Wecker?
Dann, wäre das Abmischen aufwendiger Songs auch eine wirkliche Meisterleistung. Oder haben die so perfekt eingespielt?

Die andere Frage ist, wie genau, zähle ich das Tempo von einer Fläche aus um darüber für Reaper die passende [g=45]BPM[/g] zu ermitteln... ?!
 
@LetUBleed

Du hast wirklich meine Problematik gut erkannt und geschildert. Es ist exakt wie Du das sagst, ich will eigentlich den Reaper als eine Art Mehrspurrekorder benutzen.
 
@LetUBleed

>> Du beurteilst seine Musik rein grafisch nach seinem Unverständnis für Musiktheorie ...

Nein.
Ich habs mit den umgerechneten Werten für die Notenlänge, und Einsatzzeitpunkt in den [g=70]Sequencer[/g] gehackt, als langsamen 4/4tel....
Und ich kann Dir sagen: Es hört sich rhythmisch äusserst merkwürdig an.... ;)
Wenn man da jetzt bei jedem Wechsel einen [g=253]takt[/g] sieht, dann hat man einmal einen 5/4tel, dann einen 6/4tel, einen 6/4tel und wieder einen 5/4tel. Du willst mir sicher nicht erzählen, dass das musikalisch irgendwie Sinn macht, oder? ;)

Gut - nicht jeder geht mit dem rhythmischen Empfinden des typischen Mitteleuropäers an die Sache ran. Andererseits sind auch untypische Formen wie ein 7/8tel oder sowas innerhalb des Taktes wiederum gleichmässig.


>> ....ich will eigentlich den Reaper als eine Art Mehrspurrekorder benutzen.

Tja - da ist aber ein Fehlschluss drin.

Selbst ein ewig alter Mehrspurrekorder zählt die Zeit. Er hat ein Zählwerk und läuft mit einer bestimmten Geschwindigkeit. damit ist die Verbundenheit mit der Zeit schon mal gegeben.
Verschiebungen im Tempo äussern sich simpel und einfach in Jaulen des musikalischen Ereignisses und unrhytmischem Ablauf der Musik.
Beides ist dem positiven Empfinden eines durschnittlichen Mitteleuropäers abträglich.

Abgesehen aber vom Aufnahmemedium hat Musik immer einen absoluten Zeitbezug, ganz egal, wie man die Zeit jetzt misst.
Sicher - wenn Du nur Flächen machst oder Musik, die keinerlei rhythmisch auszuwertende Bezüge beinhaltet, dann kannst du sowas problemlos mit einem freilaufenden Aufnahmegerät machen.
Das wird sofort anders, wenn du rhythmische Bezüge in Deiner Musik hast.

Natürlich kannst du auch sagen: Ich machs nach meinem eigenen Taktgefühl. Das hat man schon immer auch so gemacht. Aber es kommt eben doch sehr stark auf die Güte der inneren Uhr an.
Uhren gibts schon lange, und früher haben sie halt ein [g=64]Metronom[/g] genommen. Anders waere es kaum möglich, der Musik die vom Komponisten gedachte Stimmung mitzugeben, denn die ist ja auch geschwindigkeitsabhängig.

Getragenes Tempo bei einer Beerdigung ist langsam, aber gleichmässig. Wenn die Bande dann das Tempo nicht halten kann und mal schneller, mal lansgamer spielt, klingt der Trauermarsch ganz schnell wie ne Horde besoffener Gänse......

Wie schon gesagt:
Es spricht nichts dagegen, das alles frei nach eigenem Gusto einzuspielen und das eigene, innere [g=64]Metronom[/g] zu benutzen.
dann darfst Du aber auch nicht solche Titel hier liegen lassen:
"Ständig aus dem [g=253]Takt[/g] laut Spurenanzeige"

;)
 
@Tubeless

Ich habe schon vermutet, daß auch ein Mehrspurrekorder irgendein Zählsystem besitzen wird, daß sich wieder an der Zeit orientiert.
Und zugegeben, ich orientiere mich in Reaper auch an grafischen Übergängen zur Hilfe.. Also ganz ohne Timeline, möchte ich auch nicht arbeiten, denn sonst, würde ich die Vorteile die eine Zeitmessung bietet verschmähen und es mir nur unnötig schwerer machen.

Was ich jetzt erstmal tun werde, ist mich in die Materie von Noten und Takten etwas einzulesen. Ich bin durchaus gewillt mich damit zu befassen und etwas Theorie anzueignen, wenn mich das weiterbringt.

Jetzt weiß ich zumindest schon mal, daß ich da einen 4/4 [g=253]Takt[/g] gespielt habe und der sich merkwürdig anhört und auch aussieht *g*
Kann sein.. Vielleicht klingt es wirklich komisch und ist es auch, vielleicht gefällt es auch nicht jedem, oder es hängt mit dem benutzen [g=89]VSTi[/g] zuammen.

Ich versuche mal folgendes. Ich render mal die die Stringfläche und den [g=118]Bass[/g] denn ich eingespielt habe, also die beiden Stellen, mit denen ich den Song eigentlich aufbauen will und welche synchroner zueinander werden sollen. Vielleicht kannst Du und Ihr, daran noch irgendwas erkennen, was ich evtl. falsch mache..

Edit:

Ich habe auf die Schnelle keinen besseren Hoster als Rapidshare gefunden. Das File ist klein. Komprimiert nur 3 MB.

http://rapidshare.de/files/47911692/problemintro.mp3.html
 
>> Jetzt weiß ich zumindest schon mal, daß ich da einen 4/4 [g=253]Takt[/g] gespielt habe und der sich merkwürdig anhört und auch aussieht *g*

;)
Ich nehm das einfach mal aus dem Screenshot heraus an.
Und ich geh jetzt einfach mal davon aus, dass Du ein normaler Mitteleuropäer bist, was das Empfinden von Rhythmus, Songtempo und so weiter angeht.
Wenn dem nämlich so ist, dann wirst Du die zeittechnischen Strukturierungen und ihr verständnis brauchen......

Ich hab da ein etwas abgedrehtes Beispiel für:
das Rhythmusempfinden des Menschen reagiert schon auf kleine Nuancen. daraus folgt auch, dass kleine Ungenauigkeiten schon Wirkungen zeigen.
Wenn Du zB einen Schlagzeuger hast, der mit dem Snareschlag nicht genau auf die zwölf, sondern ein bisschen davor draufhaut, den Reast aber genau im Raster spielt, dann bekommt der Song etwas treibendes, er geht nach vorne ....
Im Gegensatz dazu: Hast Du einen Bassisten, der mit manchen Noten bisschen hinterher ist, dann bekommt das Stück so ein laid back - Feeling, es wirkt ruhiger und mehr California-like.... ;)

Das im Übrigen bei genau gleichem Tempo!


Bei diesen Zeitverschiebungen handelt es sich nur um Notenbruchteile. Wenn Du nun, weil nicht genau eingespielt, solche Verschiebungen in einem Stück hast, dann wirkt das eben recht unklar, und obwohl der Mensch das vielleicht nicht genau sagen kann, wieviel Verschiebung drin ist, so empfindet er so ein Musikstück dann als holprig und irgendwie daneben......
 
Sodele, mal eine positive Rückmeldung von mir. Ich habe mir gestern Abend mal die Zeit und Ruhe genommen, alles genauer zu analysieren und auch den Input den Ihr mir gegeben habt mit einfliessen lassen.

Natürlich ist mein Bewußtsein über Noten und Takte noch immer geringfügig, doch mir ist eingeleuchtet, daß ich so nicht anständige Musik machen können werde, wenn ich nicht ein paar zeitliche Komponenten einhalte und mir Wissen darüber beibringe.

Ich denke, der Fehler den ich im Songaufbau gemacht habe, liegt im Verlauf meiner Stringfläche. So, wie ich sie konstruiert habe, hat es mir beim einspielen zwar gut gefallen, aber ich habe das Pferd vom Schwanz aufgezäumt.
Ich habe mir nämlich den Taktverlauf der Bassline im [g=70]Sequencer[/g] angesehen und festgestellt, daß dieser gar nicht gut aussieht. ;-) *G*
Diese Bassline, habe ich nun so verschoben, daß sie immer zum nächstliegenden Taktraster passend wurde, Abstände logisch erscheinen und kleine Feinheiten durch [g=206]quantisieren[/g] behoben.
Bei den Strings habe ich das Gleiche getan, entsprechend der neuen Bassvorgabe habe ich die Längen der Strings an den [g=118]Bass[/g] angepasst.
Gut - das ganze klingt jetzt zwar anders, jedoch nicht unbedingt schlechter. Mit dem Beat und der Lead-Melodie werde ich später weitermachen.

Wenn ich also Spielgefühl, Hörempfinden und die Taktraster im Reaper ein bißchen in Einklang kriege, könnte ich es hinkriegen, auch ohne derzeit große theoretische Musikgrundlagen zu verstehen. :)

Ich habe mir jetzt mal so'n Progrämmchen besorgt womit man die [g=45]BPM[/g] ermitteln kann ;-)
 
zauber schrieb:

Ich habe mir jetzt mal so'n Progrämmchen besorgt womit man die [g=45]BPM[/g] ermitteln kann ;-)

Das kann dir Reaper auch liefern.

Einspielen und dabei aufnehmen, [g=415]Loop[/g] markieren (einen [g=253]Takt[/g] genau) - create measure from time selection (detect tempo)
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
5K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
9K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
46K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
25K
Dr.moog
D

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben