Midi Datei Chorus tonhöhe andern

  • Ersteller sanirnb
  • Erstellt am
S

sanirnb

Registriert
30.01.17
Beiträge
122
Reaktionen
8
Punkte
2.804
Hey
Ich Habe Eine Midi Datei, wo ich an einigen stellen beim Chorus die tonhöhe ändern muss weil es sich beim original nicht so anhört.ich habe es an dem Chorus nicht die Originaltöne genommen weil das ein klavierstück ist und mein Keyboard nicht die Tasten hat.
Wäre jemand bereit dass an 3 stellen zu ändern wie beim echten. Es ist nur der Chorus . Die Aufnahme kann ich schicken. Ich habe es tausendmal probiert und mich geirrt. alles daneben.
MfG sani
 
ne Sani, das machst Du mal schön selbst!

Mit einen Audio-Midi Sequenzer! Irgendwann muss Du ja mal anfangen.
Lad Dir den Reaper herunter, diesen kannst Du eine Zeit kostenlos, ohne Einschränkung testen und Dein Vorhaben selber umsetzen.

http://www.reaper.fm/

edit:
oder die gerade erschienende FREE-Version von Studio One

http://studioone.presonus.com/free/
 
Da muss ich doch nur die tonhôhe Pitchen oder?
 
Ich Habe Eine Midi Datei, wo ich an einigen stellen beim Chorus die tonhöhe ändern muss

Bei Midi-Daten musst Du einfach die Töne im Midi-Editor des Sequenzers auf die richtige Position schieben.
Der Ausdruck "pitchen" wird eigentlich bei Audio verwendet.
Aber auch pitchen ist z.b. mit dem Reaper möglich!

Also jetzt fordere ich von Dir mal ein wenig Eigeninitiative.
 
Bei Midi-Daten musst Du einfach die Töne im Midi-Editor des Sequenzers auf die richtige Position schieben.
Vorausgesetzt natürlich, Du hast einen ordentlichen Midi-Editor wie im Logic, der Dir diese arbeit mittels Maus auch wirklich erleichtert. :D

Der Ausdruck "pitchen" wird eigentlich bei Audio verwendet.
Naja.
Dann fragt sich doch, wozu der Midi-Controller "Pitchbend" am Ende gut ist oder sein soll???? :D

Also jetzt fordere ich von Dir mal ein wenig Eigeninitiative.
Mist.
Das hab ich zu spät gesehen... ;)
 
ist der empfohlene Reaper in Midi echt sooo übel?
Nein. DER nicht.
Aber gewisse Andere schon.... :D

Du liest doch sonst die Threads auch von unten nach oben
:lol:

Im Übrigen: Pitchbend.
Benutze ich des Öfteren zur Tonhöhenkorrektur. Speziell bei manchen Bässen bzw Bassläufen mit VSTi-Bässen finde ich das öfters, dass einzelne Töne einfach nicht richtig sind in der Tonhöhe - sie liegen schlicht daneben. Die bekommen dann nen Pitchbend davor und dahinter..... ;)
 
Greifen nicht auch die in den meisten Sequenzern enthaltenen Autotune/Melodyne Derivate wie z.b. Pitchcorrect in Cubase bei Mididaten?
Habe ich mir noch nie Gedanken dazu gemacht...klar, "horizontale" Korrektur in der Midiwelt = Quantisierung...aber vertikale? Manuell schieben oder eben eine Art Tonhöhenraster, an dem vertikal quantisiert werden kann? Zumindest in Cubasxe finde ich die Arbeit mit manuellen Controllerdaten extrem nervig, unlogisch und per se nicht nutzbar...allein der simple Versuch, eine lang gehaltene Midinote in ihrer Laugstärke auszufaden...ein Graus! Umweg über Automation des Kanalfaders ist da oft besser...
 
Pfff.
Alles ne Frage der Gewöhnung.
Agesehen aber davon mag es sein, dass der Umgang in Cubase mit MIDI nicht der Brüller ist. Kommt mir jedenfalls so vor - das war in Logic weitaus bessr und einfacher gelöst. Alleine die Möglichkeiten, die Daten in der Liste zu manipulieren, haben schon in den alten Logic-versionen die in neueren Cubase-Versionen problemlos an die Wand gespielt.
Der Umgang mit MIDI-Controllerdaten bzw. die Leichtigkeit desselben wird in der tat sehr stark davon beeinflusst, welche Möglichkeiten die Programmierer der DAW eingebaut haben.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben