micro für gitarre und gesang

  • Ersteller Malcolm
  • Erstellt am
M

Malcolm

Registriert
15.08.09
Beiträge
125
Reaktionen
3
Punkte
150
ja, ich weiß, schon wieder, aber bei den vielen threads über das richtige microphon blickt doch keiner mehr durch, deshalb mach ich hier mal meinen eigenen auf ...

ich suche also ein micro und habe schon ziemlich genaue vorstellungen davon, was das für eins sein soll ...

bis jetzt hab ich immer alles über mein sm 57 aufgenommen, gitarre, gesang, saxophon, aber weil ich mit den aufnahmen der acousticguitar überhaupt nicht zufrieden bin, möchte ich mir jetzt noch ein großmembran zulegen, auch um es beim gesang ggf. als raummicro einzusetzen ...
ach ja, ich will damit dann letztenendes westerngitarre und gesang, geräusche und konzertgitarre aufnehmen

es soll also ein großmembranmicro sein, vorzugsweise mit verschiedenen charakteristiken und jetzt aufgepaßt, es soll nicht mehr als 120 euro kosten, ich weiß, es gibt sicher bessere für 140 und 280 und 590, dieses soll aber wirklich nicht mehr als 120 euro kosten ...

was habt ihr für favoriten? vielen dank ...
 
wenns so billig sein soll dann hol dir einfach das at2020....meiner meinung nach für den preis definitiv ein gutes teil...

verträgt auch gut was an pegel, des kannste auch mal vorn amp knallen...
 
Moin

möchte ich mir jetzt noch ein großmembran zulegen, auch um es beim gesang ggf. als raummicro einzusetzen ...

Davon möchte ich abraten. Es gibt wirklich sehr wenige gute Räume. Besser ist es im Homerecording Bereich, Stimme trocken aufzunehmen und die Effekte nachträglich einzufügen.


aber weil ich mit den aufnahmen der acousticguitar überhaupt nicht zufrieden bin, möchte ich mir jetzt noch ein großmembran zulegen

Für Akustikgitarre ist ein Kleinmembran gar nicht so falsch. Wenn du wenig Geld hast, sind die Behringer C2 wirklich zu empfehlen. Ansonsten Rode NT-3 oder NT-5.

Für Gesang sollte es ein Großmembraner sein. Rode NT1A oder Studio Projects B1 sind im homerecording-Bereich gern genommen.

Für E-Gitarren Amp taugen Groß- und Kleinmembraner nur bedingt. Hier ist dasSM57 super. Ansonsten Sennheiser e606.

lg
Michael
 
"Davon möchte ich abraten. Es gibt wirklich sehr wenige gute Räume. Besser ist es im Homerecording Bereich, Stimme trocken aufzunehmen und die Effekte nachträglich einzufügen"

ist mir schon klar, ich will, sowie das wetter besser wird in verschiedenen räumen experimentieren, ich mach mich mit dem zoom r16 auf die socken und werd verschiedene räume oder orte für aufnahmen testen ...

für zu hause werd ich wohl demnächst mal den schrankwandtip probieren, den ich hier im forum gelesen hab
smil470009513826a.gif
, beim ersten test klang meine stimme schön trocken ...
 
moin.
also ich benutze für akustik git. und gesang das AKG 120 Perception.
https://www.thomann.de/de/akg_perception_120.htm
Gibt bessere... war aber bei den letzten aufnahmen immer zufrieden...
auf meiner myspace seite ( link in signatur) sind die ersten 4 stücke damit aufgenommen..."why" ist auch mit gesang , sodas du auch mal hören könntest wie sichs auch für gesang anhört!
bin aber auch im moment auf ein Neumann tlm 103 am sparen, weil ich versuchen will noch mehr raus zu holen...aber fürn anfang wars ok!
 
Also dass t.Bone Sc 450 ist auch ein ganz brauchbares Mic unter 100€. Es besitzt zwar keine umschaltbaren Richtcharakteristiken dafür aber ein Pad und Lo Cut Schalter. Ich habe es letzte Woche mal mit einem Neumann TLM 102 und AKG C214 verglichen. Natürlich Schnitt dass Neumann Mic besser ab aber mit dem t.bone war ich in punkto Akustik Gitarre und Gesang mehr zufrieden als mit dem wesentlich teuereren AKG c 214.
 

Ähnliche Themen

D
Antworten
19
Aufrufe
1K
Astronautenkost
Astronautenkost
C
Antworten
10
Aufrufe
1K
Astronautenkost
Astronautenkost
M
Antworten
4
Aufrufe
685
birdseedmusic
birdseedmusic

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben