Michael Brauer Bus Trick

Es ist wirklich nicht mehr notwendig irgendwelche Quellen zu interpretieren oder Fragen zu stellen seit dem Puremix Ding. «This is the way» Zitat MHB. Das ist die definitive Originalanleitung. Ich denke, es war auch seine Absicht, solchen auf Halbwissen/-verständnis basierten Beiträgen wie diesem hier endlich mal den Riegel zu schieben. Wenn da immer mein Name zitiert würde, täte ich das wohl auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was sich mir allerdings nicht erschließt, ist, weshalb er die Tracks nicht direkt auf die Busse schickt sondern die erst einmal auf einen Dummy-Bus routet. Aber das mag mit PT zu tun haben.
Hintergrund ist, dass Outputs einer Spur festgelegt sind - eine Spur kann zwar mehrere Outputs haben, aber die sind dann alle immer an. Bei Sends ist das anders - da kann ich eben automatisieren, wo die Spur eigentlich hin geht. Einen Ausgang braucht die Spur trotzdem - den brauch ich aber nirgends abzugreifen. Das ist dann sinnvoll, wenn ich statt lange sortieren zu müssen, dass das richtige Material auf der richtigen Spur liegt, einfach nur den richtigen Ziel-Bus zu unmute automatisieren muss. Und das darf sich dann sogar im Verlauf des Projektes ändern.
Naja, wird ja auch von multiple Mono gesprochen. Kann also sein, das die Busse in der Tat einfach Pärchen von Monobussen sind und in jedem ein Mono-Kompressor insertiert wird. Heute bzw. ITB an sich ja nicht mehr nötig.
Ja, Multi-Mono hat mit den Bussen dann erstmal nichts zu tun - auf einer Stereo-Spur kann ich in Pro Tools entweder StereoPlugins inserieren oder Multi-Mono Plugins, da wird L und R separat bearbeitet. Bei Kompressoren bekomm ich dadurch entweder das gleiche Steuersignal für beide Kanäle (stereo-Plugin), d.h. beide Kanäle werden auch gleichartig geregelt: auch wenn ein Peak nur in einem Kanal auftritt, werden beide Kanäle daraufhin geregelt. Bei MultiMono reagiert die mono Instanz auf dem L Kanal auch nur auf den L Kanal und genauso für den R Kanal.
 
Bei MultiMono reagiert die mono Instanz auf dem L Kanal auch nur auf den L Kanal und genauso für den R Kanal.

Das finde ich ein cooles Feature von PT. Bei vielen Plugins kann man ja ohnehin aussuchen, ob die SC linked oder unlinked ist, etwa weil die HW es vormacht (API 2500) oder weil sie es als Feature spendieren. Aber zB bei einem 1176 die Möglichkeit L/R zu haben, zB für die parallele Bearbeitung der Summe - cool.
 
ja, das macht Pro Tools leider so nicht - ohne Output bekommt eine Spur keine 'Voice' zugewiesen und wird nicht mit Ressourcen bedacht zur Wiedergabe. Deshalb braucht es immer einen Dummy Ausgang. Manche nennen den XXX, manche auch Nirvana.

Und naja, mehrere Ausgänge lassen sich eben nicht getrennt voneinander an- und aus-automatisieren oder gar im Level ändern.

Der entstehende Dummy Master Ausgang hat aber natürlich noch einen potenziellen Vorteil - mal angenommen, man will am Ende nicht nur einen MainMix ausspielen, sondern auch einzelne Stems, dann hat man die ja bereits über das Send-Bussing zusammengepackt. In Pro Tools lässt sich jetzt auch problemlos eine Mixbus-Bearbeitung ganz ohne Mixbus machen:
Wenn ich auf die Stem-Buss dann in die gleichen Slots die gleichen EQs, Saturation-Tools und Bus-Kompressoren lege, kann ich die über eine Mix-Group verlinken, sodass alle Parameter gespiegelt werden. Für Saturation- und Kompressor-Plugins kann (wenn sie das erlauben) als externen Sidechain nun den Dummy-Bus auswählen und kann alle Stems gemeinsam auf die Summe aller Teile die in die Stems gehen reagieren lassen.
...ja, natürlich ohne die Effekte der einzelnen Bus-Kompression
 
Mein Pro Tools ist offenbar anders als Deins. Dass sich die Sends automatisieren lassen, ist natürlich richtig.

1761823410612.png
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben