hm... ja, das ist mir auch sofort aufgefallen, die cleane [g=422]gitarre[/g] klingt nicht sonderlich "rein". kanns sein dass die nicht komplett clean aufgenommen wurde sondern mit nem ganz leichten flanging? ich kenn diesen effekt von den anfängen meiner recording-historie.
wenn nicht, dann würde ich zumindest die stimmung prüfen, und wie schon jemand vor mir gesagt hat, wenns schon folk-metal ist, dann liegt es doch nahe dass man auch eine akustische [g=422]gitarre[/g] dafür hätte hernehmen können...
das solo irritiert mich am meisten, wie viele takte sind das, zwei?

klar, der song ist kein knüppelsong, und sonderlich lang ist er auch nicht (da hat jemand brav aufgepasst bei der "unter 3:30 minuten"-regel? -g-), da braucht man dann schon keinen einminütigen "finger twister" einspielen wie ich das ab und an gern versuche, aber zumindest etwas mehr druck würde nicht schaden.
wie wärs, das solo einfach eine [g=338]oktave[/g] tiefer zu spielen, statt in den hohen lagen der gitarre einfach in den tiefen? und dann noch etwas "bottom" dazu, und schon sollt es einiges mehr hergeben. vielleicht noch etwas mehr [g=105]gain[/g] oder zerre (nicht lautstärke), damits etwas voller wird...
den gesang fand ich im gegensatz zu einem meiner vorposter jetz nich so dolle, hörte sich etwas flach an. hört sich irgendwie nur an wie "noch ein instrument" und nicht wie etwas "besonderes" im mix.
aber trotz allem, hut ab.
was mich sehr beeindruckt hat und mich für meine arbeit in zukunft inspirieren wird -weils mir vorher bei anderer musik nur nie aufgefallen ist- ist der gitarrenteil, eine leise und sustained im hintergrund um allem fülle zu geben, und das rythmische geschrammel auf den seiten, geile sache!
