Ne, leider nicht. Da stellst du die Oktavreinheit ein. Die passte aber bei den Instrumenten! Der Höfner hat übrigens dort nur vier Stellungen, ist nicht stufenlos. Wenn die Oktavreinheit passt und die Bundreinheit wiederum nicht, sind entweder die Saiten schrott oder aber die Bünde unsauber gesetzt. Das kann ich mir aber bei heutigen Instrumenten eigentlich gar nicht vorstellen...
Naja, bei Instrumenten aus Fernost passiert das selten. Da musst du schon aus dem Gibson Custom Shop bestellen, um so einen Müll zu bekommen
Ich möchte den Thread nicht entgleisen lasse, aber eine Frage, wie machen die sich bei Dir über längere Zeit? Hast Du irgendwelche Einstellungen geändert? Irgendwelche Tips/Tricks? Ich frage, weil ich die einem Kumpel in Afrika aufgeschwatzt habe.
Kein Ding, ist ja so weit alles geklärt. Bin weiterhin zufrieden. Alles, was die nicht liefern, liegt hier am suboptimalen Raum, da kann ich denen keine Schuld geben. Muss mal messen, denke ich... habe also nichts an den Einstellungen geändert. Wüsste ja nicht, was genau überhaupt zu ändern wäre
Ach, noch was zum Thema... Leider sind die Höfner HCT so gut wie nirgendwo lieferbar. Das macht es nicht besser. Und den im JustMusic, mit der tonalen Streuung, werde ich nicht kaufen. Ich kaufe mir keinen Bass für 700€, um als ersten Akt an dem Ding wieder rumzubasteln und Nerven zu verlieren. Das ist ja genau der Grund, wieso ich den Preci nicht mehr will.
Sollen die doch machen, wenn sie ihn dir verkaufen wollen. Wenn er gut aus der Werkstatt kommt, nehmen, wenn nicht, dann nicht.
https://www.public-peace.de/index.php/bass-guitars/maruszczyk/jake/4-string Qualität ist mE mega, handgemacht in Polen, Custom Optionen sind auch möglich
Da bei deinem Style der Bass ja eher sanft im Hintergrund schnurrt und nicht so upfront denglet - haste mal überlegt, einfach ne Gitarre zu nehmen und die zu pitchen, v.a. wenn's eh viel Tremologeschwurbel ist? Ich hab das bei 5 Saiter Sachen gemacht, weil ich die .130er H Saite nie auf Speed bekommen habe. DI rein, pitchen, Amp Sim, anzerren, im Mix begraben - passt.
Jau, das waren meine ersten Anfänge! Da war meine Erfahrung aber, dass der Kemper Shifter extrem empfindlich ist, was Nebengeräusche betrifft. Der konzentriert sich immer auf einen Grundton, und ansonsten kackt er ab. Die andere Möglichkeit wäre natürlich die Gitarrenspur zu pitchen...
Genau, sauber in der DAW rendern, nicht "live" durch den Kemper oder so, da haut das Tracking nicht so hin.
Thomann hat glaube ne Harley Benton Kopie vom Höfner, die ein Kumpel von mir hat und gerne mag. Vielleicht ist bei denen ja die Reinheit sogar präziser einstellbar..?
Danke dir für den Vorschlag, aber bei dem ist das genau so gelöst. Ich mag den Klang des Namen irgendwie auch nicht. Aber wer errät nun, mit welchem Bass ich dies hier eingespielt habe? Es ist ein ziemlich ridikulöses Unterfangen, was ich da gemacht habe. Ich bin mir nicht sicher, ob ich das so mag.
Richtig, ich auch nicht Bis auf Mittenbass, den kann ich hier wahrnehmen. Es ist eine cleane Gitarre, die ich, wie von dir vorgeschlagen, transponiert habe. Mit dem EQ habe ich schon Tiefen reingedreht und mit dem Sculptor von iZotope den Bass noch ganz kräftig betont, aber nada. Vielleicht geht noch was mit diesem Waves Plugin, was noch Subbass draufgibt, aber irgendwo ist auch Schluss, da ich ja kein Techno machen will. Isoliert hört sich die transponierte Gitarre wie ein Bass an, der die Bässe komplett rausgedreht hat, und der geslapped wird.