Melodien finden

  • Ersteller euphoric-feel
  • Erstellt am
Ausser nem Link hast Du auch nicht viel mehr geschrieben als er ;)

Und das von wegen Akkorde vs. Melodie halte ich auch für schwachsinn.
 
Ausser nem Link hast Du auch nicht viel mehr geschrieben als er
Soll ich jetzt etwa all das, was in dieser Website steht hier noch einmal hinschreiben?
Ich bitte dich!
Und das von wegen Akkorde vs. Melodie halte ich auch für schwachsinn.
Das tut mir leid für dich.
 
Und was hätte er tun sollen ?

Was er mit Text geschrieben hat, steht sicherlich auch schon irgendwo, aber er hat nicht einfach nen Link gepostet. Darüber hinaus, denke ich, wird so eine Seite (finde die übrigens auch sehr gut), einen Anfänger eher verunsichern. Ich hab damals einfach ein paar Akkorde an der Gitarre gelernt und erst später gecheckt, dass das alles Stufen von E-Moll sind.

Wenn man grad mal weiss was ne Skala ist, verunsichert sowas nur.
 
Also keine Binsenweisheiten.
Die haben mir aber immer viel gebracht.
Nach Abkürzungen zu suchen bringt nicht viel.
Mal schnell einen Thread aufsetzen und gut ist.
So läuft das nicht.
 
Ich möcht es einmal ganz einfach erklären. Meineserachtens gibt es da zweierlei Vorgehensweisen.
1. Ich schnappe mir ein Instrument Bsp. Gitarre und spiele verschiedene Akkorde aufbauend auf Kadenzen, probier ein bischen herum und summe dazu. Hab ich was gefunden, nehm ich es mit einem Mobilrecorder, bsp. Olympus LS-5 oder Zoom R24 auf, laß es dann ein paar Tage liegen und höre es mir dann später noch einmal an und setze mich danach erst an den Computer, um die Sachen einzuspielen und zu arrangieren.

2 Wenn ich überhaupt noch keine Vorstellung von einer Melodie haben sollte setze mich gleich an den Computer, öffne eine DAW, bspw Cubase oder Logic, schreibe ein Schlagzeugrhythmus oder nehme ein Sample, das ich dann bearbeite, spiele über Midikeyboard Piano.- oder Orgelharmonien ein und suche mir erst dann, auch mittels Herumprobieren, eine passende Melodie dazu. dann erst beginnt das eigentliche Arrangieren bis hin zum Mastern.

Wichtig ist es, sich keinem Druck auszusetzen wie, ich will jetzt unbedingt eine brauchbare Melodie haben. Das kommt immer von ganz allein und meißt zufällig.

Voraussetzung sind natürlich, Grundkenntnisse der Noten.-und Harmonielehre und ein gutes Gehör.
 
Wobei es immer wieder ein Kreuz ist, wenn man feststellt, daß eine per Midi eingespielte Demo-Melodie nicht immer zu einer Melodie führt, die auch gesungen gut klingt.
Wir reden hier ja auch von Gesang, oder?
Oder geht es nur um gespielte Melodien?
 
kann es eigentlich sein, dass man töne singen kann, die man auf dem keyboard nicht spielen kann?
einige lieder kann ich irgendwann nachspielen, zumindest teilstücke daovn, aber andere gesungenen sachen schaffe ich nicht.

z.b. dieses stück:




kann jemand diese melodie auf dem keyboard spielen( den anfang bis ca 0:20) ?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Natürlich reden wir hier ja auch von Gesang. Aber eine Melodie besteht ja aus einer Folge von Tönen. Ob Du sie nun über ein herkömmliches Instrument einspielst oder mit Deinem eigenen Instrument - Körper - einsingst, das bleibt Dir überlassen. Nicht umsonst gibt es von vielen gesungenen Liedern auch Instrumentalfassungen.
 
Ja Ja Sony, die haben was dagegen
 
@Hannes #25

Bei den von Dir beschriebenen Vorgehensweisen entstehen mEn aber i.a. sehr eng gestrickte , einfache Melodien ( was nicht schlecht sein muss ). Origineller u mutiger werden Melodien i.a. schon, wenn Du umgekehrt an die Sache ran gehst.

lg
Andi
 
@anthe

meine Ratschläge habe ich aufgrund der Fragestellung gegeben. Es ist meines Erachtens einfacher, besonders für Neulinge,wenn man eine gute Melodie erstellen will, sich zuerst ein Gerüst zu bauen ( Bsp.: Schlagzeug und Harmonieinstrument ). Danach kann man ja ein.-oder mehrstimmig sich eine Melodie "basteln"

Ich mache es auch oft , das ich eine Melodie - wenn sie mir durch den Kopf geht auf nen portablen Recorder einsumme ( habe dazu immer einen Handheld Mobilrecorder in der Nähe ) und dann erst in Cubase audio und midimäßig einpflege. Nur krampfhaft nach einer Melodie zu suchen, das bringt nichts, dann schon eher mit dem vorher genannten " Gerüst "

Es gibt halt mehrere Wege. Welchen man einschlägt, muß jeder für sich selbst entscheiden. Anspruchsvolle Songs, kann man mit beiden Wegen gestalten. Das " Gerüst " bleibt ja nicht so stehen, wie man es am Anfang eingespielt hat.
LG und ne Gute Nacht wünscht

Hannes
 
@Martinus
Ausser nem Link hast Du auch nicht viel mehr geschrieben als er

Und das von wegen Akkorde vs. Melodie halte ich auch für schwachsinn

Glaub ich Dir sofort.
Aber nicht, weil ich Deine nicht vorhandene Begründung riechen kann, sondern weils Dir nur ums dagegen sein geht.

Wenn man grad mal weiss was ne Skala ist, verunsichert sowas nur.
Wenn man es nicht weiss, dann auch......

Auch bei Dir:
Viel Gemotz und Geschrei - aber keine Begründungen fürs Motzen und scon gar keine begründeten Vorschläge und Hilfen.
Nicht gerade wertvoll.......
 
barbra streisand -superman

vielleicht geht dieser link:

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Natürlich reden wir hier ja auch von Gesang. Aber eine Melodie besteht ja aus einer Folge von Tönen. Ob Du sie nun über ein herkömmliches Instrument einspielst oder mit Deinem eigenen Instrument - Körper - einsingst, das bleibt Dir überlassen. Nicht umsonst gibt es von vielen gesungenen Liedern auch Instrumentalfassungen.

Wenn man nicht die richtigen Worte findet, klingt längst nicht jede gespielte Melodie gut, wenn man sie dann anschließend in einen Gesang verwandeln will.
Jedes Wort hat schließlich einen Eigenklang, gerade auch dann, wenn man deutschsprachige Texte schreibt.
Die Klangfarbe des Sängers und seine Fähigkeit, seinen Stimmapparat mehr oder weniger optimal einzusetzen, färbt die Melodie zusätzlich.
 
Wer eine Antenne für Melodien hat (Talent) braucht einen Sender (Inspiration) um sie zu empfangen.

Der Rest ist Handwerk, wobei Handwerk widerrum nichts ohne Talent und Inspiration ist.

P.S. Ja, die Metapher ist übelst schlecht ... habs auch gerade gemerkt :D

schön das Du es selbst erkannt hast - ich habe was länger drüber nachdenken müssen um sie Ansatzweise nachvollziehen zu können....
smil451c7211b9e19.gif
 
@Martinus
Ausser nem Link hast Du auch nicht viel mehr geschrieben als er

Und das von wegen Akkorde vs. Melodie halte ich auch für schwachsinn

Glaub ich Dir sofort.
Aber nicht, weil ich Deine nicht vorhandene Begründung riechen kann, sondern weils Dir nur ums dagegen sein geht.

Blabla, du kannst auch nur labern, oder ?

Wieso bin ich denn "dagegen" wenn ich sage dass die Aussage, Akkorde ist besser als Melodie oder umgekehrt falsch ist ? Solche Pauschalen aussagen sind einfach schwachsinn, beide Methoden finden verwendung. Ich bin weder für noch gegen bestimmte Methoden.

Deine tollen Argumente (weil Du ja nicht selbst drauf kommst).
Arbeitet man thematisch -> Melodie (pop ist z.b. wohl fast immer die Melodie das wichtigste).
will man Atmopshäre schaffen (Filme z.b.), geht man eher akkordisch ran oder nimmt "bestimmte intervalle".

Und Hobbypsychologen nerven ganz schön... aber wenn Du meinst, dass ich son Rebell bin, bitte ;)
 
Wer eine Antenne für Melodien hat (Talent) braucht einen Sender (Inspiration) um sie zu empfangen.

Der Rest ist Handwerk, wobei Handwerk widerrum nichts ohne Talent und Inspiration ist.


Genau das kann ich sehr gut nachvollziehen.

Ich hab ja ein Projekt mit nem Kumpel am Laufen. Das läuft immer nach einem bestimmten Schema. Mein Kumpel pfeift am Tag etwa 30 Melodien auf sein Handy drauf. Er sprüht wirklich nur so vor Kreativität. Damit kommt er dann zu mir und wir schauen was klingt geil. Dann werden sich einfach die Klampfen geschnappt und drauf losgezockt. Entweder Riffs oder Melodien oder beides.
Wir lassen uns einfach völlig treiben und versuchen nicht in eine bestimmte Richtung zu entwickeln, die kommt dann meist automatisch :)

Ich hingegen bin eher der "logische" Typ, der versucht das ganze dann zu strukturieren und dem Zuhörer verständlich zu machen, und daher kann man sagen, dass er der die Antenne ist und ich der Empfänger sozusagen...wenn ich deine Metapher richtig verstanden habe :D

Andereseits jammen wir auch einfach mal so vor uns hin, ohne irgendwelchen mitgebrachten Sachen, da gehts auch quer durch den Gemüsegarten.
Melodien, gesungen gepfiffen auf der Gitarre gespielt darauf werden dann Akkorde gebaut, oder eben genau andersherum. Ich kann aber nicht sagen, dass es bestimmte Indikationen gibt für die verschiedenen Anwendungen. Es läuft halt so wies läuft ;)

Wir machen uns kein Druck und sind locker und meistens springt dabei was raus.


Kurzum. Für UNS gibts es kein bestimmtes Rezept dafür.
Nur eins gilt IMMER:

Wir sind mit vollem Herzen und voller Leidenschaft dabei !
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben