Hi,
schön, dass Du Deine Videos so viel verbessern konntest. Ich habe auch mal Kommentare darunter gesetzt. Vielleicht aber auch an dieser Stelle noch einige Gedanken dazu:
1. zum Thema Raum und Tiefenstaffelung
Eigentlich darf das Thema Tiefenstaffelung nicht erst in den Mix verlegt werden, sondern muss schon bei der Aufnahme berücksichtigt sein. Dein Video zu diesem Thema zeigt das auch ganz deutlich:
- die Gitarre ist sehr nah mikrofoniert. Die Griffgeräusche sind mehr als deutlich zu hören, vielleicht auch durch einen Kompressor noch zusätzlich betont.
- der künstliche Raum soll nun Tiefe und Entfernung simulieren. Das Ohr lässt sich aber nicht mehr betrügen. Die Gitarre wirkt immer nah (wegen der Mikrofonierung und ihres Klangs, siehe oben!).
Diese Problematik ergibt sich z. B. auch bei der Orchester-Aufnahme. Das Hauptmikrofon-System klingt immer räumlich ausgewogen. Mischt man nun die Stützmikrofone hinzu, bekommt man ein Problem: Die Instrumente wirken zu direkt, zu nah. Selbst das Verschieben der Spuren oder künstlicher Nachhall können das kaum ausgleichen. Viele Tonmeister verzichten deshalb auch bei den Stützmikrofonen auf einen kurzen Abstand zum Instrument und mikrofonieren in größerem Abstand und mit mehr Übersprechen, damit z. B. Klappengeräusche bei Instrumenten oder Anblasgeräusche nicht hörbar sind, denn diese würden das Stützmikrofon "verraten" und Nähe suggerieren, die es nicht gibt.
Hier mal ein Beispiel für eine gelungene Tiefenstaffelung:
Trotz Stützmikrofonierung, die es bei solchen Aufnahmen immer gibt, sind die Klappengeräusche der Solo-Instrumente nicht zu hören. Übrigens ist hier die Kamera-Führung das, was eigentlich störend ist, denn die Kamera ist nahe am Spieler dran, der Klang aber weit weg
2. zum Thema "Didaktik"
Wenn man etwas präsentieren möchte, ist es sinnvoll, zu übertreiben. Du gehst manchmal sehr subtil vor und die Unterschiede sind wirklich kaum und nur von geschulten Leuten zu hören. Das ist auch das Problem vieler "Profis". Man schaue sich mal die Pensado-Videos an, da ist das oft auch der Fall. Der Lernende ist aber noch nicht so geschult, dass er diese subtilen Veränderungen tatsächlich wahrnimmt. Und selbst Profis nehmen nicht immer alles tatsächlich wahr, sondern unterliegen der Suggestion. Wenn Du also z. B. präsentieren möchtest, wie sich ein Signal Schritt für Schritt nach hinten bewegt, solltest Du
- weniger reden
- das Signal kontinuierlich abspielen, z. B. Snare-Schläge auf Viertel über eine halbe Minute laufen lassen
- jetzt jeden Parameter einzeln kontinuierlich ändern
- dann per Automation die Parameter gemeinsam kontinuierlich ändern und zeigen, wie sich das Signal im Raum nach hinten bewegt.
So kannst Du das, was Du ausdrücken willst, viel besser demonstrieren. Das Ein- und Ausschalten der Räume alleine oder sogar aller Räume beim Mix ist sonst viel zu subtil und zeigt auch nicht den gewünschten Effekt, weil dieser nicht drastisch genug ist.
Ansonsten gefallen mir die Videos sehr gut.