Meine Palmmutings schwächeln

  • Ersteller Vandring
  • Erstellt am
Vandring

Vandring

Registriert
15.08.07
Beiträge
614
Reaktionen
6
Punkte
741
Hallo Leute,
ich spiele auf einem Marshall JCM 2000, mit einer JCM800 1960Leadbox von Marshall.
Ich spiele in einer Metalband und jetzt is das Problem das mein Sound sehr kraftlos wirkt, Meine Grundsound ist in Ordung mein [g=144]Leadsound[/g] absolute spitzenklasse genau wie der Cleansound, ABER die Palmmutings schwächeln nicht nur ein bisschen sondern sind nahezu nicht zu hören!!!
Ich habe bereits mein Glück mit einem Booster versuct der zwar meinen [g=144]Leadsound[/g] noch um das 10fache verbesserte aber das andere Problem nicht behob.
Jetzt die Frage:WIE kriege ich dieses Problem behoben!?
PS:Sagt bitte nich so eine Verzerrung bekommst du nicht aus diesem Topteil, Emppu von Nightwish hatte früher das selbe Topteil und die selbe Box und die absoulute Power!


DANKE AN ALLE!
 
Hi,

wie hast du denn die Regler eingestellt, poste mal das Setting!

Evtl. hilft dir ein externer EQ, die für dich wichtigen Frequenzen rauszuholen oder zu verstärken
 
Das kann von verschiedenen Faktoren abhängen.
Wo genau mangelt'S denn?

Fehlt untenrum der Druck oder mangelt's an Attack?

Könntest du vielleicht ein Soundbeispiel posten
und Fotos von deiner Schlaghand an der [g=422]Gitarre[/g]?
 
Wie wäre es mit einem Kompressor?
Hat mir bei meinen Tappings extrem geholfen,weil diese zu leise und nicht differenziert genug waren.
 
Will ja jetz nicht mit dem "der sound kommt aus den fingern" gelaaber anfangen, aber palm mutes kommen zu 99% aus den fingern. hab bisher noch keinen [g=182]amp[/g] gespielt, auch wenn noch so billig, bei denen palm mutes nicht machbar waren.

ich denke, das problem liegt hauptsächlich in der schlag- bzw. dämpftechnik der schlaghand. wenn du beim jcm 2000 (ich hatte das ding selber 4 jahre lang mit der beinah selben box) den dritten kanal bzw. zweiten kanal mit mehr als der hälfte des möglichen gains drin hast, die mitten, die bässe und die höhen mindestens halb auf hast, müssen die palm mutes zu hören und zu fühlen sein. sonst liegts an dir. erlaub ich mir einfach mal so zu behaupten ;-)
 
Hallo

Wie schon gesagt, das kann von vielen Dingen abhängen. Mir ist bezüglich PM folgendes aufgefallen: Auf meinem [g=182]Amp[/g] (der für seine PM-Sounds zurecht ein guten Namen hat) sind diese Sounds mit Abstand die lautesten. Mir ist das aufgefallen, da ich bei PM-Stücken immer wieder imense Übersteuerungen hatte... Vielleicht kann deine [g=182]Amp[/g]+Boxkombination diese Lautstärke nicht gscheid produzieren. Wobei ich deinen [g=182]Amp[/g] nicht kenne...

lg don_huberto
 
hm, wenn [g=144]Leadsound[/g] und Cleansound passen, also alles was offen gespielt wird und nur die Palmmutes untergehen, kann es tatsächlich an der rechten Hand liegen, kommt drauf an, wo dein Handballen liegt. Nur wenige Millimeter zu weit vom Steg entfernt, Richtung Hals, kann es schon zu sehr dämpfen. Ich würde versuchen, während des Spielens einfach mal die Schlaghand millimeterweise in Richtung Steg zu verschieben.

Blues zum Gruß
Foxy
 
Naja, ich bin mal so dreist zu behaupten dass es auch noch auf a) die [g=422]Gitarre[/g], b) deren Tonabnehmer und Output und c) den Druck der rechten Hand ankommt.

Denn wenn man eine billige Press-Papp-[g=422]Gitarre[/g] hat, dann wird die auch durch einen Rectifiert nicht fett klingen. Und wenn die Tonabnehmer nur klingen und nicht ordentlich rausdrücken, dann wird beim [g=182]Amp[/g] nie ein Hammerdruck rauskommen.
Aber da du ja nen ausreichend guten [g=182]Amp[/g] hast, bin ich mir sicher dass deine [g=422]Gitarre[/g] nicht grad ausm Supermarkt kommt. ;)

Wer sich scheut mit der Hand auf die Saiten zu drücken, der sollt's halt einfach mal versuchen, die halten das schon aus. Und zwar ordentlich.

Zwei Argumente meiner Vorposter kann ich nur bestätigen, die Position der Hand und einen [g=322]Compressor[/g].
Ich drück meistens vor der Bridge ab, also nich auf sondern wirklich ordentlich weit vorne. Je mehr "Klang" die Saite noch haben soll, desto mehr schieb ich die Hand dann eben wieder hinter, Richtung Bridge.
Und ein Comp wird die leisen Töne anheben, wenn also deine Mutes nicht "unfett" sondern einfach zu leise sind, dann könnte das echt was helfen.

Aber ein EQ... das find ich schon recht brachial. :)
 
ich tippe auch auf die unausgereifte technik.
so krasse lautstärkeunterschiede können nicht an dem equipment liegen.
probiere einfach "offener" zu muten, wie der foxy schon andeutete.
nicht ganz dämpfen, nicht die saiten ganz ausschwingen lassen - genau die mitte finden.

da muss ich nochmal klugscheissen:
leute, übt OHNE verstärker.
was trocken klingt, wird auch mit dem [g=182]amp[/g] gut klingen.
vg
dragan
 
danke schonmal für eure Ratschläge, allerdings muss ich nochmal ein paar Dinge erwähnen:
1.ein meiner Haltung liegt es nicht, bei anderen Verstärkern haut es 1A hin
2.Naja ich sagte zwar mein Grundsound is in Ordnung, mir aber eigentlich zur rockig, dem fehlt die harte verzerrte Power, wie kann ich den verstäker auch diese entlocken?


Noch zu meinen Einstellungen:wenig mitten, halbes treble (vielleicht nen bisschen drüber) und viel [g=118]Bass[/g]

DANKE NOCHMAL
 
noch kurz zur [g=422]Gitarre[/g], ich spiele auf einer Jackson KVX 20 King V mit Duncan Design Tonabnehmern
 
servus, "wenig Mitten" ist der Tod von Durchsetzungsfähigkeit, daran kanns natürlich auch liegen, klingt sogar plausibel, wenn du Spieltechnik ausschliessT ;)
 
Das mit wenig Mitten muss nicht sein.
Versuch mal Bässe und Treble voll rauf und die Mitten voll runter, klingt jetzt blöd aber hat mir auch schon geholfen.

Ansonsten könnte ein fettes Bodenpedal, welches Du auf den Clean-Kanal loslässt auch Wunder bewirken. Ist's nicht so, es gibt eigentlich kein krasseres Signal als einen Cleanen Ton auf einem Röhrenamp *derHighGainFraktionNichtAnsBeinPinkelnWill* ;-)
 
Wie stark dämpfst du die Saiten denn ab?

Als Autodidakt hab ich immer die Hand auf den Saiten ruhen
lassen und mich dann über mein billiges Gitarrenequipment
geärgert, bis ich mich mal n bisschen angestrengt habe.

Das Plektrum sollte nur durch die Finger bewegt werden, damit
der Handballen die Saiten dynamisch dämpfen kann.
Während du die Saiten anzupfst sollte die Dämpfung noch nicht
so stark sein, damit die Saiten vernünftig einschwingen können.
Kurz nach dem Zupfen kannst du dann zumachen.

Als ich das zum ersten mal so gemacht habe, war das
ein ziemliches Aha-Erlebnis, weil die Palm Mutes auch schon
bei ganz leicht angecrunchtem [g=182]Amp[/g]-Sound ziemlich groß geklungen haben.

Kann schon sein, dass mein Post nicht besonders aussagekräftig ist,
am besten mal 'nen Abend hinsetzen und mit der Anschlagtechnik
experimentieren.
 
das mit den "nur MItten im Sound bringt was" halte ich jetzt mal für ein Gerücht, hab selber auch wenig Mitten drin und die Bässe auf 80% und meine abgedäpften Töne lassen den Proberaum erbeben :p

Nach meiner Erfahrung bleiben die Bässe bei viel Mitte eher aus.

Kauf mal für deine Axt andere Pickups, die DuncanDesign-Teile sind relativ unbrauchbar. Für ordentlich Bässe nimm mal mindestens nen SH8 am Steg oder nen SH13 oder SH10. Ansonsten halte ich die Idee mit Cleankanal und bodentreter (MetalZone zB) auch für ne gute Idee.
 
klar, dass dieser Thread wieder abrutscht ... in "kauf dir dieses und jenes", dann klappt das auch mit Palmmutes.... HALLO

er hatte doch geschrieben, dass es auf anderen Verstärkern nicht so is !!!

außerdem

"Emppu von Nightwish hatte früher das selbe Topteil und die selbe Box und die absoulute Power!"

ok, dann fehlt nur noch die gleiche Klampfe und die gleichen PUs und dann MUSS es doch gehen, oder ???
 
hab selber auch wenig Mitten drin und die Bässe auf 80% und meine abgedäpften Töne lassen den Proberaum erbeben

Das ist aber der Job des Bassisten...:D

Nee...laß mal...ich bin da einfach der falsche Diskussionsgegner. Ich mag diesen NuMetal Midscoop Sound ungefähr so wie Zahnschmerzen.
Es soll aber schon Leute gegeben haben, die ihre Band trotzdem zum klingen gebracht haben.
 
:D was hat das denn mit NuMetal zu tun? Ich finde einfach, die abgedäpften Parts ballern mit relativ wenig Mitten besser, als mit den Mittenanteilen, die viele immer als "durchsetzungsfähiger Soundanteil" bezeichnen. Wenn beide Klampfen einen ähnlichen Sound fahren und der [g=118]Bass[/g] drauf abgestimmt ist, kommt das ziemlich gut


@ kaufen usw


das war nur als Tip dahingehend gedacht, als dass die von mir angesprochenen PUs von Haus aus noch mehr Bässe haben und den von ihm gesucht Sound evtl näher kommen bzw. das SPiel vereinfachen
 
naja, beim Threadersteller "ballern" sie halt nicht, und sind grade mal "kaum zu hören".
Vielleicht doch nochmal das Setting der anderen Verstärker (wo s klappt) anschauen und Ohren aufmachen, was dort anders ist als bei deinem Verstärker.
 

Ähnliche Themen

M
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
27K
M
Vandring
Antworten
14
Aufrufe
947
bass_player
B
Vandring
Antworten
3
Aufrufe
608
SoulOne82
S
E
Antworten
51
Aufrufe
6K
ElRodeo
E
popsta
Antworten
0
Aufrufe
2K
popsta
popsta

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben