Gibt es überhaupt GUTE Gitarrenverstärker?

  • Ersteller ElRodeo
  • Erstellt am
Hej

Josh Homme hat lange Zeit alte Ampeg Amps (vt 22, vt 40 oder so) mit diversen Bodentretern gespielt.

BTW: ganz früher zu Kyuss Zeiten hat er Tubeworks Amps gespielt. Die Dinger waren eigentlich nur in den Staaten bekannter und hatten ein recht lustiges Konzept. Man nehme ein Röhren Pedal...

td1.jpg


...und packe es in ein Gehäude mit einer Mosfet Endstufe...

twtd1.JPG


Das ganze als Top plus 4x12er und fertig ist der Stonerrock Sound. Wer also glaubt, dass da immer nur Vollröhre im Spiel ist, hat sich heftigst geschnitten. Nur mal so nebenbei... ;)

Achja, noch mal zum Thema: hier mal eine "kurze" Liste mit Gitarrenamps. Da dürfte es unter anderem auch deinem Traumamp geben.

Viel Spaß beim Stöbern... :)

Gruß
Mike
 
Hallo,

ich hatte Dir doch zumindest zwei Boxen empfohlen. Die Marshall 4x12 mit v30 und die mit Greenbacks. Die mit den G12T75 find´ ich nicht so gut. Am Mesa [g=182]Amp[/g] würde ich auf jeden Fall auch ne Mesa Box betreiben. Für brutale Sounds eher die Oversize ansonsten die traditional oder eine halfback.

Zwischen meiner 91er Les Paul Standard und JEDER Epiphone liegen Welten. Das fängt bei den PU´s an und hört beim Sustain auf. Das hört man live und im Studio ohnehin. Es hat schon seinen Grund warum ne PRS oder Gibson fast 2000 Euro mehr kostet. Aber dennoch finde ich die Epiphones keine schlechten Gitarren damit sollte man guten Sound hinbekommen.

Übrigens meine Strat klingt an meinem Mesa super gut ich kann also nich behaupten das Strat nicht zu Mesa passt. Sie klingt eben konstruktiv bedingt ganz anders aber dennoch super gut.

Ich hab´ mal nachgesehen, der Single Rectifier für 1250 Euro beim Musikladen ist noch zu haben, also wenn Du den Link willst schick ich Ihn Dir gerne per PM.

Gruß Mike
 
ElRodeo schrieb:
Ich hab das "Sound City 120" Topteil, das steht zumindest vorne drauf... Da steht auch noch "Mark IV Custom Build". Das Modell hier:

http://www.larkstreetmusic.com/list/pict/sc120.jpg

nur meiner sieht noch nicht so mitgenommen aus ;)

Ist halt irgendwie ein Moster der [g=182]Amp[/g], äußerst laut, ein Kumpel hat ihn per Lastwiderstand mit 300W gemessen. Der verzerrt niemals, eher fliegen die Scheiben aus dem Fenster... Hat halt nur eine sehr komische Klangregelung, eine aktive wo sich alle 3 Bänder so von 0% bis 100% Lautstärke regeln lassen können. Ein Millimeter drehen macht schon welten im Sound aus... Das macht es schwer einen gescheiten Sound rauszubekommen. Reiner Clean Sound wäre kein Problem, aber will man dan noch mit Pedalen davor noch nen gescheiten Verzerrten Sound rausbekommen dann hat man schon stark mit der Klangregelung zu kämpfen.
Hallo,

also diese Topteile sind halt eher für den cleanen sound gemacht. Deins müsste das mit 6 Endröhren sein, also wirklich clean [g=284]headroom[/g] bis zum abwinken, bis das zerrt wird es definitiv zu laut für die Gesundheit. Das Teil ist wahrscheinlich super für den [g=118]bass[/g], würde ich mal testen, kenne viele die die Hi-Watt Tops für [g=118]Bass[/g] nehmen.

Also ich sehe da in erster Linie zwei vielversprechende möglichkeiten:
1) Röhrenpreamp a la engl 530 vor das Top hängen. der clean vom engl pre lässt sich dann mit einem tubescreamer auch richtig schön zum crunchen bringen.
2) combo oder kleines Top kaufen - eben ein [g=182]amp[/g] der früher zerrt. hab meine sound city box als zusatzbox an meinem peavey delta blues, das macht richtig spass ... und der [g=182]amp[/g] zerrt schon früh, wenn man den boostet ...

Würde das Sound City Halfstack an deiner Stelle behalten, so was hat nicht jeder und das steigt im Wert.

edit: also ich würde auch erstmal bei der sound city box bleiben. klingen tut die imo saugut. da sind meist die guten alten fane speaker drin, wie in den hi-watts, nur mit sound city gelabelt. würde ich nicht ohne not gegen boogie oder marshall tauschen. gebaut wurde das damals auch für die ewigkeit, das muss sich nicht hinter marshall verstecken.
die [g=422]gitarre[/g] von meinem kumpel war in dem fall übrigens nicht auf d oder c, sondern auf gis gestimmt. das ist halt schon extrem. sonst läuft die boxen nach schätzungsweise über 30jahren misshandlung einwandfrei, einen speaker musste ich mal tauschen.
 
pastel-black:
BTW: ganz früher zu Kyuss Zeiten hat er Tubeworks Amps gespielt. Die Dinger waren eigentlich nur in den Staaten bekannter und hatten ein recht lustiges Konzept

Jo, dass Josh Homme diese Tubeworks Preamps / Topteile spielt hatte ich auch schon gesehen. Die hat er glaub ich auch bei den Queens Of The Stone Age noch gespielt (ich weiss garnicht wie das Setup momentan aussieht).
Scheinen wohl recht lustig zu sein die Dinger, falls denn die Verzerrung allein daraus kommt, wer weiss was da noch alles im Signal liegt.
Nur die Teile sind halt äußerst selten. Wenn ich mal nen Schaltplan von diesem Bodentreter im Internet find werde ich den aber auf jeden Fall mal nachbauen ;)


floppy8:
Also ich sehe da in erster Linie zwei vielversprechende möglichkeiten:
1) Röhrenpreamp a la engl 530 vor das Top hängen. der clean vom engl pre lässt sich dann mit einem tubescreamer auch richtig schön zum crunchen bringen.
2) combo oder kleines Top kaufen - eben ein [g=182]amp[/g] der früher zerrt. hab meine sound city box als zusatzbox an meinem peavey delta blues, das macht richtig spass ... und der [g=182]amp[/g] zerrt schon früh, wenn man den boostet ...

Momentan tendier ich ja zu Möglichkeit 1.

also ich würde auch erstmal bei der sound city box bleiben. klingen tut die imo saugut. da sind meist die guten alten fane speaker drin, wie in den hi-watts, nur mit sound city gelabelt. würde ich nicht ohne not gegen boogie oder marshall tauschen. gebaut wurde das damals auch für die ewigkeit, das muss sich nicht hinter marshall verstecken.

Jo, dass die Speaker wahrscheinlich Fane sind hatte ich auch schon gelesen. Ich find die Box klingt im Raum auch gut. Irgendwie hab ich nur das Problem, dass ich beim Recorden nie nen gescheiten Sound hinbekomme und ich glaub das könnte vielleicht auch an der Box liegen... vieleicht lassen sich die Speaker blöd abnehmen, keine Ahnung. Jedenfalls müsste ich die Box mal gegen ne Vintage 30 Box oder ähnliches gegen testen, leider hatte ich dazu bisher keine Gelegenheit.



Gruß,

El Rodeo
 
Aber dennoch finde ich die Epiphones keine schlechten Gitarren damit sollte man guten Sound hinbekommen.

Da fällt mir als Ergänzung gerade noch ein, dass z.B. die Queens Of The Stone Age, die ja auch genug Kohle haben, auch teilweise Epiphone Gitarren & Bässe spielen. Live und im Studio... Beispielsweise dieser blau-violette halbakkustische Epiphone [g=118]Bass[/g] den die öfters spielen (sie auch die DVD zur "Lullabies To Paralyze". :)
 
sorry aber du brauchst nen laboga.. das ist mir soeben klar geworden :D :D
 
sorry aber du brauchst nen laboga.. das ist mir soeben klar geworden

Also ich hab mir mal die paar Sound Samples von der Laboga Homepage angehört. Die vom Blaster 100 klingen nicht wirklich gut finde ich. Kann aber auch an der Aufnahme liegen...

Da klingt dieser Studio Reverb (glaub den gibt's ja sogar genauso von Fame) zwar besser, aber die Samples klingen etwas dünn (auch das kann an der Mikrofonierung usw liegen)...

Könntest du vielleicht ein konkretes Modell von Laboga empfehlen?


Ansonsten fand ich Engl bisher besser :D



Gruß,


El Rodeo
 
Ich stand vor ca. einem Jahr auch vor der Entscheidung nen neuen [g=182]Amp[/g] + Box anzuschaffen. Nach ewigem Testen (darunter auch ENGL Powerball, Framus Dragon, Mesa Dual-Recti, etc.) fiel meine Wahl letztendlich (und völlig überraschend) auf dieses Gerät:

<img src="http://images1.thomann.de/pics/prod/161685.jpg">

Und bevor die ersten anfangen zu lachen... VORSICHT! Erst testen, dann Mund aufmachen (...und staunen^^).

Das ist ein Vox AD120VTX (Valvetronix) mit Neodog Speakern und das Teil ist wirklich hammergeil! Viele Puristen werden zwar von der Modeling-Geschichte in der Vorstufe sicher erstmal abgeschreckt sein (wie ich auch), aber letztendlich zählt nicht was drin steckt, sondern wie es klingt und diesbezüglich wurde ich wirklich extrem überrascht.

Ich finde zwar, daß einige der Simulationen definitiv NICHT dem Originalsound des Vorbildes entsprechen (vor allem der Rectifiersound ist weit vom Original entfernt), aber das bedeutet nicht, daß die Sounds schlecht sind.

Sicher klingt ein echter Rectifier nunmal wie ein Rectifier und ein Powerball wie ein Powerball... eben fett und geil! Aber das tut der Vox auch auf seine eigene Art und Weise. Und der Preisunterschied (die zum [g=182]Amp[/g] passende Box ist beim Combo nunmal schon mit dabei) macht einem die Entscheidung gleich nochmal ein ganzes Stück leichter.

Für die Musikrichtung des Threadstarters (neuere Metallica Scheiben) würde ich das Teil auf jeden Fall mal im Laden antesten und dabei den "UK Modern" PreAmp als Einstellung verwenden. Wenns gefällt, Bingo! Wenn nicht, dann zumindest mal die anderen PreAmp Variationen testen und/oder auch mal eine der eingebauten Stomp-Boxen mit davor schalten (die Tube Overdrive z.B.).

Ansonsten sollte man bedenken, daß man (für 1.111,- Euro bei T.) bis auf einen Harmonizer alle essentiellen Effekte wie [g=52]Chorus[/g], Flanger, Delay, Reverb, Wah, Octaver, [g=51]Tremolo[/g], diverse Overdrive Stompboxen, etc. und einen erstklassigen chromatischen Tuner mit dazubekommt.

Um den [g=182]Amp[/g] live optimal zu nutzen sollte man sich den VC-12 Fußcontroller für 299,- Euro mit dazu gönnen. Das Teil ist aus massivem Metall mit angenehm schwergängigen Pedalen - die günstigere Plastikvariante ist dagegen Plastikschrott. Das Ganze ist im Übrigen idiotensicher und intuitiv zu bedienen, ganz im Gegensatz zu so manchen 19" [g=32]MIDI[/g] Preamps.

In puncto Vielseitigkeit schlägt dieser [g=182]Amp[/g] meiner Meinung nach so ziemlich alles (was ihn besonders im Studio für verschiedene Musikstile interessant macht) und soundmäßig (auch bei den cleanen Sounds) finde ich ihn für jede Musikrichtung absolut gelungen. Und was die Lautstärkel betrifft... das Teil brüllt ohne Ende. Ich habe absolut keine Probleme mich damit im Übungsraum oder auch live durchzusetzen und das obwohl ich gegen 'nen 100 Watt Marshallstack und einen Drummer antreten muß, der Trommelschläge mit unter 100% Kraftaufwand als Tanzmusik bezeichnet.

Wenn ich alleine und in moderater Lautstärke üben will, schalte ich einfach die Endstufe mit dem Leistungswahlschalter auf der Rückseite herunter auf 30, 15 oder nur einen Watt. Dadurch habe ich, wenn ich das möchte, Zimmerlautstärke, kann aber den Masterregler trotzdem voll aufreißen, damit die Endstufe die volle Sättigung abgeben kann. Somit klingt der [g=182]Amp[/g] auch beim leisen Üben sehr gut und liefert auch dabei noch [g=105]Gain[/g] und [g=94]Feedback[/g], wie man es sich wünscht.

Man sollte im Übrigen auch erwähnen, daß die deutlich günstigere Version (der AD120VT, für nur 690,- Euro) mit den "einfachen" Vox Speakern dem VTX nicht wirklich nachsteht. Da läßt sich sogar noch 'ne Menge Kohle sparen, ohne daß man dabei wirklich auf ein bemerkenswertes Stück Klangqualität verzichten muß. Ich habe beide Versionen getestet, mich aber letztendlich für den VTX entschieden, weil er (für mich) minimal besser/druckvoller klang und hinten ein geschlossenes Gehäuse hat. Das ist mir für Live-Einsätze lieber, wenn ich dran denke wie unbedacht unser Drummer beim Auf- und Abbauen seines Sets immer mit seiner Hi-Hat und den Beckenständern umherstochert. ^^

Ansonsten kann man sich (ggf. später) auch noch eine zweite 2/12er Box dazu holen (die passende von Vox ist mit 495,- Euro nicht gerade günstig). Das hat im Gegensatz zu einer einzelnen 4/12er z.B. den Vorteil, daß man sich die einzelne Box auf der Bühne noch als zusätzlichen "[g=226]Monitor[/g]" mit nach vorn legen kann.

Zuletzt: Ich will hier niemanden zu irgendwas überreden - ein Gitarrenamp ist und bleibt eine Geschmacksfrage. Ich würde mir das Teil aber auf jeden Fall mal anhören, denn aufgrund seiner (zugegeben recht häßlichen) Vintage-Optik wird der Vox gerne von vornherein stehengelassen wenn es ans Antesten "amtlicher Rock-/Metalamps" geht. Ich bin froh, daß ich ihn auf Anraten des Verkäufers mit in Betracht gezogen hab und hätte mir gewünscht, vorher schonmal ein wenig über das Teil gehört zu haben.

Wenn mich also heute jemand nach einem "guten" Gitarrenverstärker fragt, kann ich ihm nur wärmstens ans Herz legen, sich das Teil mal näher anzuschauen.
 
Chaos5150:
Danke für den Tipp, wenn ich mal die Gelegenheit hab werd ich den [g=182]Amp[/g] auf jeden Fall mal antesten!


Gruß,

El Rodeo
 
für dich der MR. Hector.

soundsamples folgen.

cheers
 
Hallo,


nochmal was zu dem Tubeworks Tube Driver Pedal. Hab da zufällig das hier gefunden:

http://www1.conrad.de/conrad/layout...DE&fh_search=tube+pedal+901&fh_refview=search

Ein Nachbau für 60€... Ist sogar der Schaltplan dabei. Leider hab ich keinen Schaltplan vom
Original Tube Driver (dem mit dem 3-Band EQ) gefunden, nur von diesem Tube Driver mit High
- Low Klangregelung. Deshalb weiss ich nicht wie nah der Nachbau am Original ist. Aber für
60€ könnte man das Ding ja mal testen und notfalls wieder bei Ebay verkaufen... :D


EDIT:
Also wenn würde ich mir das Teil zum experimentieren zulegen, nicht statt nem [g=182]Amp[/g]

EDIT #2:
Hm der Link funktioniert nicht (basiert auf Cookies...). Wen's interessiert der findet das teil bei http://www.conrad.de/ unter "Tube Pedal 901" (Suche)

Gruß,

El Rodeo
 

Ähnliche Themen

R
Antworten
8
Aufrufe
47K
raedk
R
M
  • Artikel
Testberichte Peavey Revalver MK III
Antworten
1
Aufrufe
27K
CaptainCook
CaptainCook
M
Antworten
0
Aufrufe
39K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben