Mein erstes Orchesterstück

  • Ersteller Ersteller Arminas
  • Erstellt am Erstellt am
A

Arminas

Registriert
29.05.09
Beiträge
24
Reaktionen
0
Punkte
29
sersn leute,
ich wollte als newbie in dem forum a mal was von mir reinstellen. des stück heist heimkehr und ist eigentlich als filmmusik gedacht, aber nen film dafür gibts noch net :).
is relativ einfach und kurz gehalten, ich finde den schluss am interessantesten ;).

die ganze sache ist mit der testversion von halion symphonic orchestra gemacht, also für die leute die mal wissen wollen wie diese library klingt is es a net schlecht.
beim mischen und beim [g=108]hall[/g] lässt sich da sicher noch mehr rausholen, aber ich bin mittlerweile auf vsl umgestiegen und hab das stück noch net neu gemacht. außerdem war des wie gesagt mein erstes reines orchesterstück.
also viel spaß beim hören!

hier des stück:

HEIMKEHR
 
Hi,

ich finds nicht schlecht, kann ich mir gut als Filmmusik vorstellen. Soundtechnisch kann man das sicher noch besser hinkriegen, es fehlt hier auch ein bisschen [g=4]Dynamik[/g].

Becken/Trommeln & Co. hätte ich mir schon früher gewünscht, und als sie so ab 2:10 etwa eingesetzt werden find ich sie zu leise, da müsste an den richtigen Stellen mehr "Power" von diesen Instrumenten rüberkommen ;) .

Grüße
VBA
 
Hi Arminas!

Wow, ich finde das Stück echt geil! Nicht nur weil es meiner Meinung nach gut geschrieben ist, sondern auch weil ich diese Art von Musik total toll finde. Echt klasse, ich glaube diese Testversion werde ich mir auch mal anschauen ;)

Jetzt zur Sache ;)
Wie mein Vorredner schon sagte hätte ich mir auch an einigen Stellen mehr Wumms gewünscht. Versuch doch mal, (wenn du das Lied sowieso neu erstellen möchtest) mehr Percussionen einzubauen. Ein paar mächtige Pauken ect an den richtigen Stellen bringen hier bestimmt noch viel mehr Kraft.

Des Weiteren könnte man vielleicht in puncto Lautstärke mehr Leben hineinbringen. Wenn du zwischen den einzelnen Parts ein bisschen mehr Lautstärkenunterschied einbringst wird das ganze bestimmt noch interessanter.

Nenn mich einen übertriebenen Romantiker, aber ich stelle mir bei dem Stück irgendwie folgendes Szenario vor. Eine große Burg, oder ein anderes Herrscherhaus, mit pompöser Einrichtung. Die Bediensteten und Adeligen gehen gelangweil ihrem Tageswerk nach. Plötzlich fliegt die Tür auf, und der Herr des Hauses (der vielleicht irgendwie lange weg war, als verschollen galt, oder ähnliches) tritt stolz erhobenen Hauptes in die große Eingangshalle. Alle drehen erschrocken die Köpfe zu ihm und nehmen haltung an, machen ihren Knicks und sind auf einmal Hellwach. Der König geht langsam geradeaus weiter, auf die nächste Tür zu.

Der weitere Verlauf könnte dann seinen Weg von der Eingangshalle bis zum Thronsaal oder ähnliches beschreiben. Wie geschwindigkeit der Musik könnte gut zur Energie seiner Schritte passen. Das eine wüchse dann mit dem Anderen. Kommt irgendwo eine Stelle in der ein dicker Paukenschlag (den du ja vielleicht noch einbringen möchtest) einen Neue Melodie einleitet, wäre das eine perfekte Untermalung für das kräftige Aufstoßen einer großen Tür.

Naja, und am Ende könnte man sich die letzten Schritte des Königsvorstellen bis er sich dann letztendlich auf seinen Thron setzt.


Ich weiß, das ganze ist nur ein Hirngespinst und hilft dir nicht viel weiter, aber ich fand die Vorstellung beim Hören so präsent, dass ich dir das mitteilen wollte. Und da es sich hier ja um eine Filmmusik handeln soll, und der Titel "Heimkehr" lautet, ist der Gedanke ja vielleicht auch für dich interessant.

Hoffe geholfen und nicht zu viel Stuss erzählt zu haben ;)

gruß
Illusion
 
Hey Arminas,

als Liebhaber solcher Musik muss ich doch gleich mal einen Kommentar loswerden ;) :

Dafür, dass es dein erstes Orchesterstück ist, finde ich es ziemlich gut.
Der Anfang stolpert noch ein bisschen planlos hin und her, aber nach und nach gewinnt das Stück an Tiefe.
Sicherlich kann man an einigen Stellen noch dieses oder jenes verbessern, aber wie bei Bildern findet man bei solcher Musik eigentlich nie ein Ende. ;)

Der Klang der HSO ist nicht schlecht, aber deine Wahl, auf die VSL umzusteigen scheint mir absolut kein Fehler zu sein.
Ich würde mir die HSO nicht kaufen. Fehlt es nach meinem Geschmack doch an so essenziellen Sachen wie Round-Robin, schönen Legati und vor allem Tiefe, Breite und Brillanz. Diese Brass-repititionen klingen ja sowas von statisch...*arg*
Aber dafür kannst du ja nix, also kann dir das auch egal sein ;)

Weiter so und viel Spaß beim Komponieren.


MfG mag'
 
Nett!

Die wichtigsten Kritikpunkte wurden im Großen und Ganzen bereits angesprochen:

1) Kaum [g=4]Dynamik[/g] - wenn sich zum Laut kein Leise gesellt, dann ist der laute Part nicht mehr laut...
2) Etwas repetitiv, vor allem im finalen Crescendo
3) Sehr, sehr uneigenständig

Natürlich reitet man bei solcher Musik stets auf einer Welle an Klischees und Vorbildern; aber das klingt so sehr nach Zimmer & Friends, dass einem ganz anders wird. Trotzdem - ein passabler Anfang! Pass nur auf, dich nicht in Plattitüden zu verrennen, und höre so wenig Filmscores wie nur irgendwie möglich.

Ernsthaft. Wenn schon Einflüsse, dann die richtigen. Bruckner, Tchaikovsky, Mahler, Holst & v.a. Rimsky-Korsakow machen abertausende Stunden epischer, Pathos-geladener, stets gleicher Filmmusik überflüssig.
 
Ui, und klanglich: In Ordnung, aber natürlich nichts, was positiv auffällt. Die VSL dürfte einen entscheidenden Schritt nach vorne darstellen. Bedenke dabei: Wer orchestrale Sounds will, der muss die Klangbibliothek auch wie ein Orchester behandeln!

Man spielt eine Klarinette nicht wie einen Sägezahnsynthie. Und Streicher sind nicht nur mäandernde Flächen. Orchestrierung ist eine komplexe Kunst; und wenn man die einigermaßen überblickt, dann klingt die VSL hervorragend!

&feature=related
http://imslp.org/wiki/Scheherazade,_Op.35_(Rimsky-Korsakov,_Nikolai)

Studieren und freuen ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Erstlingswerk ?...Toll.

der Klang ist n bisl flach...

wie magnazeon schon sagte.....mit ner hochwertigeren Library tuts bestimmt noch ne Ecke authentischer....

Die Komposition gefällt...weiter so.
 
Sorry, Offtopic.

Bei Filmmusik wird doch viel Tempo geswitcht, oder? Muss man da einfacher ohne [g=206]Quantisieren[/g] auskommen, oder wie geht man da am besten vor?
 
Moderne [g=70]Sequencer[/g] haben eigentlich immer sowas wie einen Tempotrack, über welchen man solche Schwankungen einfangen kann.
 
hey, danke für eure reviews!
stimmt, [g=4]dynamik[/g] is da garkeine innen, davon hatte ich am anfang noch ziemlich wenig plan...aber jetz is des anders :).

@illusion: geil, danke für deine lange antwort! genauso auf solche gedanken hab ich das abgesehen...habe auch an ne szene gedacht, wo ein krieger nach langem kiregsdienst wieder nach hause kommt. die rhythmisierte stelle in der mitte soll auch genau den sprint mit seinem pferd darstellen, als es zum finale und zum wiedersehen mit alten freunden kommt.

freut mich, wenn ich mit dem lied solche gedanken auch bei anderen hervorrufen kann.

des mit dem klischee muss ich auch zugeben, hab schomal von nem profi gehört, dass das nach hans zimmer klingt. war aber nicht beabsichtigt. es sind das ganze stück eigentlich nur drei akkorde, welche der hansi auch oft verwendet (siehe fluch der karibik). trotzdem empfinde ich das als lob, weil ich ihn einfach sehr bewundere.

@zeichen1:
weis net ob ich dei frage richtig verstanden habe...aber in [g=539]cubase[/g] z.b. gibt es eine seperate tempospur, welche du dem stück an jeder stelle individuell anpassen kannst.
 
Also fürs erste ists ganz in ordnung.

Allerdings fehlt mir die Substanz, und das liegt nciht nur an der relativ schlechten Libary die du verwendest. Kompositorisch find ich da jetzt ncihts so weltbwegend, wie macnhe meinen. Aber fürs erste Orchesterstück ist das schon in Ordnung. Kommt halt drauf an wie du dich jetzt weiter entwickelst.

viel erfolg

vanbayas

PS: Ach ja und nochwas. Ich finds völlig normal, dass man am anfang seinen vorbildern nacheifert und erstmal relativ viel kopiert. Das ist bei mri auch so. Nur umso weiter ich geh desto weniger kopiere ich und man entwickelt erst mit der zeit(wenn überhaupt!) seinein eigen Stil.
 
Ja, sonderlich ausgefeilt ist die Komposition zwar nicht, aber es ist ein nettes Stück.
Der Klang ist allerdings leider wirklich so schrecklich künstlich, daß man sich das kaum anhören kann. Das liegt zum einen an der Library, zum anderen an deren Verwendung.
 
klasse, als erstes orchesterstück, so klangen meine ersten nicht :)

die software is allerdings grausam :D halte sie eh für ausnahmslos schlecht...

ja vsl, wenn man noch keine genaue übersicht hat halte ich zwar für höchst übertrieben, weil man da doch schon sehr viel ahnung haben muss um einen wirklich authentischen klang zu erzeugen, vor allem was [g=108]hall[/g] und mixing angeht, aber wieso nich... sei jedem selbst überlassen...

also ich schwöre ja auf meine ewql symphonic orchestra...
 
sehr geil 11 von 10 p.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben