Mein eigenes Tonstudio! (???)

  • Ersteller Merelin
  • Erstellt am
Merelin

Merelin

Registriert
19.05.05
Beiträge
512
Reaktionen
1
Punkte
598
Guten Tach auch!

Ich wollte mir mein eigenes "Tonstudio" (oder besser: Ideenaufnahme- und halbwegsgutedemoqualitättonstudio :D ) aufbauen und mal nachfrage ob das Equipment was ich mir so vorstelle dafür reicht...

Equipment soll wie folgt aussehen:

Recordingkarte: [p=155]EMU 1820 AUDIO SYSTEM[/p]
Drum Mikrofone: the t.bone DC4000
Gesangs Mikro: [p=62]the t.bone SCT700[/p]
Mischpult: BEHRINGER UB1622FX-PRO
Monitor Boxen: EDIROL MA-10Do
Kopfhörer: 4 * the t.bone HD880
Kopfh. Verst.: ART HeadAMP
Noppenschaum: T-Akustik SA-N
[g=32]Midi[/g]-Keyboard: Swissonic MK49 Keyboard

Computer: Dell
Intel Celeron D Prozessor 330 (2.66 GHz, 256 KB Cache, 533 MHz FSB)
1024 MB Dual-[g=190]Channel[/g] DDR RAM, 333 MHz
80 GB IDE Festplatte (7.200 U/Min.) mit 2 MB DataBurs Cache

Ich hab natürlich schon versucht in anderen Threads mich ein bischen schlau zu machen, bin mir aber nicht sicher ob ich es auch wirklich genug getan hab :D .

Danke schonmal im Vorraus
 
Hi,

man kann auf jeden Fall mit allem was anfangen.
Nu Software hast Du vergessen.

UND: Spare nicht am PC. Tu Dir nen Celeron nicht an. Die Dinger sind gut und auch ausreichend. Aber wenn Du längerfristig Spass haben willst, nimm nen P4 und schnelleren RAM. Das Problem ist der 2nd-Level-Cache. Davon hat der Celeron für Audio-Anwendungen zu wenig.
Was Festplatten angeht: Nimm lieber 2. Eine für Windows und Programme etc. und eine für Daten. Und nimm 8MB Cache, ist nur ein paar Euro teurer aber lohnt sich.

Sonst wie gesagt schon ganz OK. Sicher gibt es besseres, aber für Homerecording und Ideeneinfangen reichts.
 
hallo auch

Gesangs Mikro: [p=62]the t.bone SCT700[/p] - ich habe gehört, dass die billigere SC450 Variante besser sein soll

ansonsten muss ich jeff recht geben - spätestens wenn du ein mehrspur projekt mit mehreren plugins oder [g=89]vsti[/g] hast geht deine kiste in die knie - prozessorleistung kann man fast nie genug haben

bei den kopfhörern würde ich erstmal einen kaufen und dann wenn es passt 3 weitere
 
Programm wär dann denk ich mal Cubase in irgendeiner art und weise...
welche version usw. weiß ich noch nicht...
aber geht das denn echt in ordnung?
kann jemand vieleicht mal den/die demo song/s von der homepage meiner band anhören und dann ne prognose stellen ob der sound wohl besser wird? weil den find ich schon ziemlich besch****n...

www.constipation.de.vu
 
das hängt nicht nur vom equipment ab.. diese tatsache habe ich nach 1 jahr HR.de, Gearslutz und soundweb "im forum rumhängen" kapiert..

das hängt vorallem an dir selbst..

ich für meinen teil würd nicht den fehler machen und alles aufsmal kaufen.. nach und nach aufrüsten..
 
zum pc......
ja beim pc lieber ein p4 alternativ kommt in der preisklasse noch ein sempron3000+ (oder mehr da gibts ne variante mit mehr cache!) oder ein kleiner amd64 in frage wenn du dir den selbst zusammenbaust kannst mit sicherheit noch was sparen !

gruss Frank ;)
 
Das das von mir abhängt wie das klingt ist ja logisch... aber ich glaub ich werd das schon relativ schnell hinkriegen nen halbwegs vernünftigen sound rauszukriegen (natürlich auch durch eure hilfe :D )...

tagwohl2 schrieb:
ich für meinen teil würd nicht den fehler machen und alles aufsmal kaufen.. nach und nach aufrüsten..
mit dem nach und nach aufrüsten ist das aber auch so ne sache... wo soll ich den sparen?
Kann ich ja eigentlich nur bei den kopfhörern... indem ich die ganz weglasse...
sonst hab ich ja eigentlich schon die günstigsten und notwendigsten sachen ausgesucht...
 
hi, also ich finde deine auswahl auch ganz ok.
Bei den Kopfhörern kannst du wirklich noch sparen. Ich kenn zwar die T-Bone dinger nicht, ich selber habe mir letztens bei Saturn diese Kopfhörer gekauft und der ist für den Preis echt super!
Ansonsten würd ich mir wahrscheinlich die Near05 Monitore holen, weil von den Edirol hab ich bis jetzt nicht so gute sachen gehört.....
Anstatt dein Geld für ein T-Bone mic auszugeben, würde ich das Studio Project B1 nehmen. Hat bis jetzt immer ziemlich gut abgeschnitten.
Über die anderen sachen wurde ja schon was gesagt. Bei der [g=70]Sequencer[/g] Software würde ich auch das Magix Music Studio mir angucken. Ist natürlich nicht mit dem großen Cubase zu vergleichen aber momentan extrem günstig zu haben und es unterstützt 8 Spur Recording, im gegensatz zu Cubasis zum Beispiel.
Ich würde mir gleich alles was du brauchst kaufen, dann zahlst nur einmal Porto :)
Gruß Sebastian
 
achja, worfür brauchst du den Noppenschaum?? Da könnte man glaub ich fürn Anfang sparen....
 
Dankeschön für die vielen Tips...
DerSchlosser schrieb:
Bei den Kopfhörern kannst du wirklich noch sparen. Ich kenn zwar die T-Bone dinger nicht, ich selber habe mir letztens bei Saturn diese Kopfhörer gekauft und der ist für den Preis echt super!

Der Preisunterschied zwischen den Saturn und den T-Bone Kopfhörern ist ja jetzt auch nicht der größte... Und ich denk mal das die T-Bones schon n kleines Stückchen besser sind... also schätz ich mal einfach so.... weil ja Studiokopfhörer und keine Hi-Fi....

DerSchlosser schrieb:
Ansonsten würd ich mir wahrscheinlich die Near05 Monitore holen, weil von den Edirol hab ich bis jetzt nicht so gute sachen gehört.....
Hat ich mir auch schon überlegt, werd das mal auf meiner unsichtbaren schreibmaschine notieren ..... ne Spass bei seite... hatte auch gehört das die besser sein sollen aber auch n bischen teurer... aber ja auch nich viel...

DerSchlosser schrieb:
Bei der [g=70]Sequencer[/g] Software würde ich auch das Magix Music Studio mir angucken. Ist natürlich nicht mit dem großen Cubase zu vergleichen aber momentan extrem günstig zu haben und es unterstützt 8 Spur Recording, im gegensatz zu Cubasis zum Beispiel.
naja ob das so ne gute idee ist? ist das magix music studio denn auch [g=77]vst[/g]-[g=8]plugin[/g] kompatibel? weil das ist mir doch schon eigentlich sehr wichtig! eigentlich sogar schon fast unverzichtbar... halt wegen den vielen möglichkeiten...
 
Hallo Merelin,

Komponenten sind in Ordnung. T.Bone SC450 ist in Ordnung. Zum gleichen Preis ist das Studio-Project B1 aber noch ein wenig besser.

Ich würde ein Pult einem Microvorverstärker vorziehen - genau betrachtet habe ich beides. Ich finde, das Pult eine ganz gute Wahl - speziell wenn du Drums aufnehmen willst brauchst du eine Menge Kanäle. Das eingebaute Effektgerät wirst du vermutlich nur brauchen, um einen angenehmen Monitormix zusammen zu stellen - dafür ist es recht praktisch (und nur dafür).

Ich würde dir empfehlen, mit kleinen Ausbaustufen anzufangen und nach und nach zu erweitern. Speziell die billigen Equipments lassen sich nach ein oder zwei Jahren ohne großen Verlust gegen Höherwertiges austauschen, wenn man weiss, wo der Schwerpunkt liegt.

Aber Celeron ist nicht geeignet und Software fehlt. Recherchiere mal Richtung Steinberg Studio-Case (wenn das noch angeboten wird), sonst Cubase SL oder SE.

Wenn du Livedrums aufnehmen willst, brauchst du neben vielen guten Micros auch eine Menge Eingangskanäle an der Soundkarte. Schau hierzu mal nach den großen M-Audio-Karten, die sind in Punkto Preis/Leistung wirklich gut.

Was man immer vergisst: Kabel ohne Ende direkt mitbestellen.

starclub
 
starclub schrieb:
Wenn du Livedrums aufnehmen willst, brauchst du neben vielen guten Micros auch eine Menge Eingangskanäle an der Soundkarte. Schau hierzu mal nach den großen M-Audio-Karten, die sind in Punkto Preis/Leistung wirklich gut.
Die EMU 1820 hat ja auch 18 Eingänge... zwar nur mit 2 Mic Ins aber den Rest kann man ja auch über Mischpult regeln...
Aber was ist genau mit Livedrums gemeint?
Die Abnahme von Drums beim Konzert? Oder auch im Tonstudio... ist ja auch Live...

starclub schrieb:
Ich würde dir empfehlen, mit kleinen Ausbaustufen anzufangen und nach und nach zu erweitern. Speziell die billigen Equipments lassen sich nach ein oder zwei Jahren ohne großen Verlust gegen Höherwertiges austauschen, wenn man weiss, wo der Schwerpunkt liegt.
wie man an meinem equipment sehen kann ist es ja alles "billiges" equipment (nun ja... immer noch an die 3000 Euro) und das mit dem aufrüsten kann man ja mal schaun....
aber für "gute" aufnahmen ist das equipment doch eigentlich schon mindestmaß, oder?
 
Die EMU 1820 hat ja auch 18 Eingänge... zwar nur mit 2 Mic Ins aber den Rest kann man ja auch über Mischpult regeln...

O.K., ich wusste nicht, dass die Karte so viele Eingänge hat. Erforderlich sind dann in der Tat Line-Eingänge. Auch die M-Audio-Karten bieten nicht entsprechend viele MIC-Eingänge, ich halte aber auch nichts davon. Standardweg ist tatsächlich ein Pult mit entsprechen vielen Kanälen und einer [g=76]Phantomspeisung[/g].

Wichtig hierbei, dass das Pult entsprechend viele einzelne Recording-Outs bietet und das ist beim Behringer meines Wissens ja gar nicht der Fall. Du musst ein Pult mit Inserts haben, diese kannst du nutzen, um Signale nach der Vorverstärkung auf Line-Pegel abzugreifen. Ansonsten musst du über das Pult einen Mixdown machen und zwei Spuren (oder vier wenn du die Subgruppen nutzt aufnehmen. Dazu unten mehr).

Aber was ist genau mit Livedrums gemeint?
Die Abnahme von Drums beim Konzert? Oder auch im Tonstudio... ist ja auch Live....

Na klar auch letzteres. Es gibt zwei Strategien:

1. Mixdown aller Einzelmics eines Drumset und Aufnahme eines Stereosignals oder

2. Aufnahme von Einzelsignalen zur späteren Bearbeitung.

Im ersten Fall würdest du die vielen Einzelkanäle an der Soundkarte ja gar nicht brauchen. Im zweiten Fall benötigst du zwingend einen Mixer mit entsprechend weit reichenden Routingmöglichkeiten. Also:

- Zwei Spuren werden über die Main-Outs geroutet,
- Zwei Spuren über die Subs,
- 1-2 (je nach Schaltungsweise) gehen über die AUX-Wege


Macht zusammen also 5-6 Spuren - zu wenig für ein voll microphoniertes Drumset. Außerdem kannst du den Mixer dann ja nicht mehr nutzen, um den Monitorsound zu machen...

Was kann man also machen, um (2) zu erzielen? Man nutzt Pulte, die auf Mehrspurrecording besser vorbereitet sind (über SUBs, Recording-Busse oder zumindest durch Inserts).

Inserts werden genutzt, um nach dem [g=105]Gain[/g]-Regler z.B. einen Kompressor in den Signalweg einzuschleifen. Das Signal ist auf Line-Pegel hochverstärkt aber ansonsten unbearbeitet. bei den großen Behringer-Pulten kommen für diese Anwendung Y-Kabel mit Stereo-Klinke zum Einsatz. Eine erlaubte Anwendung ist, diese Kabel nur "halb" rein zu stecken. Dann hat man den Send abgegriffen und kann ihn an den Mehrspurrecorder anschließen aber das Signal passiert trotzdem den weiteren Signalzug und man kann es z.B. auf den Controll-Room-Out routen o.ä.

Langer Rede kurzer Sinn: Schau dich doch nach einem Pult um, dass in Bezug aufs Drumrecording etwas besser vorbereitet ist.

Grüße
starclub
 
First post - hello HR-community

Hallo Merelin,

ich habe nicht verstanden was für Aufnahmen Du planst. Sollen es einzelne Spuren nacheinander sein oder die gesamte Band "live"? Welche Instrumente müssen aufgenommen werden, welche Musikrichtung (meiner Meinung nach wichtig für die Anzahl der Drum Spuren) und was soll am Ende herauskommen (Probenkontrolle, Demo, CD)?

Ich selbst benutze auch eher Einstiegsequipment, welches sich nach und nach angesammelt hat (z.B. Behringer 1622, nEar05). Da ich hier auch noch recht neu bin, kannst Du leider noch keine Aufnahmen von mir hier finden - gelobe Besserung in Bälde - um einen gewissen Eindruck zu bekommen, wie ich es damit hinbekomme.
In meiner schrittweisen Homestudio - Entwicklung habe ich von zwei 2 Spur Tape-Decks, 4 Spur Recorder, 8 Spur Recorder mit Mischpult auf MC bis zur 8 Kanal PC Karte (INCA 88 - hey, ich bin einer der beiden bei der sie funktioniert) neben dem Sprung von analog auf digital an zwei Punkten die wesentlichsten Verbesserungen der Aufnahmequalität bemerkt: Gesangsmikro und Abhöre. Auch bewährt hat sich die DI Aufnahme von Gitarrenverstärkern oder auch vom [g=118]Bass[/g].

Um einzelne Spuren aufzunehmen ist deine geplante Recording Karte "oversized", für Live Aufnahmen hat das Pult zu wenig Mic-Kanäle. Selbst für die Drum - Abnahme sind vier (sechs zusammen mit der Karte) Mic Kanäle auch mal zuwenig.
Die "Live" - Aufnahme einer Band finde ich recht anspruchsvoll, das ganze Verkabeln, Mikrofonieren, Einpegeln, Fehler finden, die richtigen Knöppe drücken, Übersprechungen, Monitoring für alle und zuletzt noch Musik mit Feeling machen.

Vom Prinzip finde ich deinen Ansatz gut, dich beim Equipment mit Einstiegsprodukten zu bescheiden (mach' ich ja auch so, was soll ich da auch anderes sagen). Wenn Du genauer darlegst was du wie aufnehmen willst, wirst Du sicherlich hier Leute finden die Dir am eigenen Beispiel/Equipment konkreter Tipps geben können.

Zu guter Letzt muß ich mich anschließen, plane bessere Abhörmonitore ein (nEar05 ist o.k., zusätzlicher Subwoofer wär schon schön)

Hear you,
Eljaywe
 
Mein Tonstudio soll einzeln und "live"(im studio) abnehmen können...
und das kann ich doch, wenn ich wirklich alles richtig verstehe...

In meinem Mischpult (BEHRINGER UB1622FX-PRO EURORACK) habe ich 16
kanäle.... davon 4 mic ins... an diese 2 der 4 schließe ich 2 overhead (kondensator) mics an...
die restlichen sind dynamische mikrofone... und die kann ich doch an die line eingänge anschließen... oder nich?

die e-gitarren (1-2) laufen dann per line-out des verstärkers in die recording-karte
genau so wie beim [g=118]bass[/g]...
gesang in das mic-in der recording-karte...

dann kann ich doch eigentlich alles gleichzeitig, also live, aufnehmen...

musikart ist n bischen gemischt: rock, alternative, pop, metal,... naja.... so unterschiedlich ist das auch wieder nich...
werd mich vieleicht auch mal an nen paar hip-hop und dance tracks ranwagen...
irgendwann, wenn ichs draufhab :D , vieleicht auch noch jazz
 
Hallo Merelin,

Mics nur an Eingängen mit Vorverstärker, also den Mic Eingängen 1-4 des UB1622 und den Kanälen 1 + 2 der Karte.
Line-Outs von Verstärkern sind zwar häufig schon frequenzkorrigiert, da aber die Lautsprecher insbesondere bei der Gitarre auch noch kräftig die Frequenzen verändern und den Sound beeinflussen, klingt das pur häufig sehr verändert.
Einfacher ist es den Sound per [g=176]DI-Box[/g] mit Speaker Simulation bei Gitarrenverstärkern abzunehmen (Bsp. Behringer GI100 bei Thomann z.Zt. für 39,-), den [g=118]Bass[/g] ebenfalls DI, jedoch vor dem Verstärker (z.B. [p=83]Behringer DI20[/p], ich glaub 29,-) - funktioniert z.B. beim Fender Precision recht gut. DI Boxen brauchen Phantompower (geht auch über Batterie bei den o.g.) und einen Mic-Eingang.
Falls Du live aufnimmst besser ein dynamisches Mic wegen der Übersprechungen oder, noch besser, Vocals vor die Tür/ins Bad mit Kopfhörern, Guit und [g=118]Bass[/g] DI, dann spart man sich den HP [g=182]Amp[/g] und die weiteren Kopfhörer.
Also wenn ich zusammenzähle:
Drums 2x Overhead, 1x BD, 1x SD, ev. 1xHH
Vocal 1x
Guit 2x
[g=118]Bass[/g] 1x
= 8-9 Mic-Eingänge = anderes Mischpult (mind. 1222 mit 6 Mic)

Have fun,
Eljaywe
 
uiii..... das würd ja alles teuer werden...
ich denke das mir am anfang mein effekt-pedal (Korg AX1500G) mit verschiedenen Speaker Simulationen reicht... sonst gibbet die ja auch als [g=77]VST[/g]-[g=8]Plugin[/g]... ooooder von Native Instruments (Guitar Rig)...
Achja... außerden hat mein Marshall nen Emulated Line-Out... reicht doch...

elijaywe schrieb:
den [g=118]Bass[/g] ebenfalls DI, jedoch vor dem Verstärker (z.B. [p=83]Behringer DI20[/p], ich glaub 29,-) - funktioniert z.B. beim Fender Precision recht gut
Warum ne DI vor den Bassverstärker???... meinst du [g=118]bass[/g] in di DI und dann von da in den Verstärker und in die Soundkarte? also mit 2 outs?
Ich denk mal das mir die Line-Outs fürn Anfang erstmal reichen...
Bei Den DIs kann ich erstmal sparen und mir die erst später anschaffen...

eljaywe schrieb:
Falls Du live aufnimmst besser ein dynamisches Mic wegen der Übersprechungen oder, noch besser, Vocals vor die Tür/ins Bad mit Kopfhörern...
Ne Gesangskabine wollt ich mir eigentlich sowieso bauen, zumindest ne Trennwand...
 
magix 2005 unterstützt [g=77]VST[/g], 2004 hat noch keinen [g=77]VST[/g] [g=242]Wrapper[/g] dabei, leider :(

Ich würde übrigens nicht sagen das es einen großen Unterschied zwischen meinen Hifikopfhörer und den "Studio" Kopfhörer von T-Bone gibt. ( ich lass mich natürlich gerne eines besseren belehren).
Habe auch noch nen "AKG Monitor" Kopfhörer und der ist nur ein bißchen mehr nach außen hin isoliert. Beim Aufnehmen kommt es ja im Endeffekt nur darauf an, dass sich die Musiker hören. Da ist der Kopfhörer also nicht so wichtig.
Wenn du nen richtig guten Kopfhörer (z.b. für Drummer oder sänger die extrem laute kopfhörer brauchen) brauchst, dann würde ich dir den AKG 271 Studio oder den VIC Firth empfehlen. Die sind echt dicht, da kommt nix mehr an die Mikros ausm Kopfhörer ran.

Die Studio Cases von Steinberg würde ich auch zu raten. DI und so sind wirklich erstmal nicht wichtig. Und von wegen Trennwände, ich würde mal ausprobieren mit Madratzen sich "abzutrennen", habe ich auch schon viel gutes drüber gehört.
Zum Mischpult, dieses hier hat Direct Outs, damit kannste dann am besten in deine soundkarte und es hat auch mehr Mikro Eingänge mit XLR, was ja für Drumrecording nicht verkehrt ist. Außerdem würde ich erstmal bei den Drummics sparen und vielleicht diese hier kaufen.
Ich selber benutze ne Combi aus verschiedenen Mics die ich so hab. [p=28]Shure Sm 57[/p], 58. Behringer XS2000 (Sm58 Kopie), Electrovoice A100, t-bone BD200, t-bone SC100. Damit geht das ganz gut, hab auch schon nette sachen von diesem set gehört, in verbindung z.b. mit diesen als Overheads.

Ok, genug von mir.

Gruß Sebastian
 
von DerSchlosser an 19.05.2005 23:39
magix 2005 unterstützt [g=77]VST[/g], 2004 hat noch keinen [g=77]VST[/g] [g=242]Wrapper[/g] dabei, leider :(

Also bei meinem Magix 2004 ist ein [g=77]VST[/g] [g=242]Wrapper[/g] dabei.
Musst bei den Zusätzlichen Programmen nochmal suchen nach [g=77]VST[/g]-DX
oder so ähnlich. Dann klappt das auch mit den [g=77]VST[/g]-Plugins.

Grüße
Alex
 
sicher? Ein [g=77]VST[/g] [g=242]Wrapper[/g] für das Audio Studio?

Hmm, werde ich mal nach suchen!!!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben