Mehr Menschen mit der eigenen Musik erreichen

  • Ersteller FlimFlam
  • Erstellt am
Kritik:
sollte man nur von Leuten ernst nehmen, die einem wichtig sind und von denen man weiß, dass sie nicht nur nett sein wollen um der Freundschaft willen. Alles was andere Leute ungefragt sagen sollte man nicht all zu wichtig nehmen.

Vermarktung:
Ich setze neuerdings auf eMail-Marketing. Das hat viele Vorteile - einerseits hältst Du dadurch stetigen und persönlichen Kontakt zu deinen Fans und andererseits hast Du dadurch die Möglichkeit deine Fanbase quasi automatisch und selbstfinanziert zu vermehren.

Der Vorgang läuft in etwa so ab:
- Zielgruppengerichtete Werbung für ... sagen wir mal 50€ auf Facebook.
Diese führt Interessenten auf Deine Seite, wo sie nur ihren Namen und eMailadresse eintragen
müssen um deinen kostenlosen Song zu bekommen. Google mal nach "Squeezepage", oder geh auf
musikvermarkten.de

- Wer sich für deinen Newsletter anmeldet, bekommt deine Dankesmail mit den
ersten Infos (kurz gehalten) und deinem kostenlosen Download.

- Alle 2-3 Tage gibts eine eMail (per Autoresponder automatisch) in der
du dich nochmal bedankst und Hintergrundinfos zu dir und deinem Lied gibst. Und Fragen stellst,
und/oder weitere kostenlose Downloads verschenkst.

- In der sechsten oder auch zehnten Mail:
Da du mir bisher so treu warst und ich von vielen Fans so überwältigend unterstützt werde,
biete ich dir für die nächsten 48 Stunden mein Album für nur 9,99 € anstatt 14,99 € an. "link"

...und so weiter und so fort. So erzeugst du Interesse, hältst Kontakt, bekommst Feedback,
erzeugst durch Interaktion gesteigerte Kaufbereitschaft und kannst dank des Newsletters immer auf
aktuelle Konzerte oder Veröffentlichungen hinweisen.

Und nebenbei kommen immer ein paar Euro in die Kasse mit denen du zB weitere Werbung schalten kannst.
 
Jeder der Musik nach aussen trägt, sucht nach Feedback in der einen oder anderen Form. Hier auch zu sehen im Songvoting und im Forum generell. Oft wird ein Song reingestellt mit der Bitte um Feedback. Eigentlich will man aber nur hören, dass der Song super genial ist. Wenn dann ein Verriss kommt, ist schnell fertig mit lustig.

Kritik geht an keinem einfach so vorbei. Ich hatte ein langes Gespräch mit Steve Clark von Def Leppard. Ein hochsensibler Mensch der damals schon Millionen von Alben verkauft hatte. Er wusste, dass seine Musik "funktionierte". Trotzdem machte ihm schlechte Kritik extrem zu schaffen und nagte an ihm.

Die meisten von uns (ich labere jetzt einfach ohne Statistiken oder dergleichen bieten zu können) möchten gerne geliebt werden, sehnen sich nach Anerkennung. Wenn man nur zur Selbstverwirklichung Musik macht, muss man das Ganze ja auch nicht publik machen. Kreative Menschen neigen zu selbstzerstörerischen Verhalten. Sind schnell verletzt und schotten sich ab. Gerade in der heutigen Zeit wo jeder Depp (wie ich gerade jetzt) seine Meinung der Welt mitteilen kann (danke Internet) und sich als Hobby-Musik-Kritiker aufspielen kann, muss man schon sehr auf der Hut sein, alles an sich abperlen zu lassen.

Ich habe für mich den Weg gewählt nur Leute die ich kenne und schätze nach Ihrer Meinung zu fragen (was Musik betrifft). Warum soll ich etwas auf den Kopf stellen nur weil XY meint, dass es hier eine Hookline oder da noch einen präsenteren Bass braucht?

Es gibt so viele Quellen des Antriebs warum Musik gemacht wird. Es gibt Leute die können einfach ein Instrument toll spielen. Machen das in ihren vier Wänden, müssen das gespielte nicht aufnehmen oder verbreiten, sondern erleben einfach das Musizieren als etwas das sie glücklich macht. Andere verstecken sich hinter Perfektionismus ohne jemals dafür eine Emotion zu wecken, andere haben das Glück mit ihrer Musik irgendwas resp. irgendwen zu bewegen. Und so weiter.

Sobald man ein Label im Nacken hat ist dann aber Schluss mit lustig (ich nähere mich langsam wieder dem eigentlichen Thema). Hier quatschen einem Leute rein die den Batchelor in Advanced Music Business Bullshitting haben und Excel-Tabellen ausscheiden. Heute darf man als Band schon froh sein, wenn man keine externen Songwriter aufgedrückt kriegt.

Die Erfolgreichen im Business können nur dann über sich selbst bestimmen, wenn die Zahlen stimmen oder sie so viel Asche auf der Seite haben, dass es eh egal ist.
Wenn ich aber sehe wie gestandene Grössen oft angepisst reagieren wenn sie eine schlechte Review kassieren, glaube ich halt doch, dass auch die Grossen geliebt werden wollen.

Amen ;)
 
Ich steh auch gerade kurz davor.
Falls das jetzt stimmt, ich meine das OHNE zu zwinkern, dann lass dir unbedingt helfen. Wenn es "nur so gesagt" war, schreib aber noch ne Bemerkung. Mit sowas scherzt man nicht. Ich hatte schon den Fall, dass ich aus dem Fenster schaute und auf dem Vordach des Hauses gegenüber lag jemand, der aus dem Fenster gesprungen war. DAS IST NICHT WITZIG!!! LG T.
Nun, ich mache jetzt ungefähr die Hälfte meines Lebens Musik. Als ich damals - in für Musik schon recht hohem Alter anfing - schüttelte mein Vater den Kopf. Wieder so ein/e Laune/Hobby, dass nicht von langlebiger Natur sein wird, waren seine Worte. Er musste mit der Zeit erkennen, dass ich offensichtlich eine nachhaltige Leidenschaft gefunden hatte - endlich, nach unzähligen anderweitigen Betätigungsversuchen.

Seit 9 Jahren spiele ich nun (wieder) in einer Band. Ich habe enorm viel Leidenschaft, Schweiß, Zeit und nicht zuletzt alles mir zur Verfügung stehende Geld reingesteckt. Aber es läuft einfach nicht. Ich reite anscheinend ein totes Pferd und damit meine ich nicht das Ausbleiben eines kommerziellen Erfolges. Ich wäre bereits überglücklich, wenn die Combo in sich gut funktionieren würde, wir einen netten Output hätten und viel häufiger mit unserer Mucke umherziehen würden.
Aber die Leute brennen nicht mal annähernd so für die Sache wie ich - und das, obwohl ich der Älteste von uns bin (daher auch der Nick Saurus - Tyrannosaurus Rex = asbach)

Das frustriert einfach und gerade in Anbetracht meines nun doch schon recht langen musikalischen Werdegangs stehe ich wirklich am Rande einer Glaubenskrise.

Aber keine Sorge, Suizidgedanken habe ich natürlich nicht wirklich. Da besteht keinerlei Gefahr.
Danke für Deine Anteilnahme.

;-)
 
Jeder der Musik nach aussen trägt, sucht nach Feedback in der einen oder anderen Form. Hier auch zu sehen im Songvoting und im Forum generell. Oft wird ein Song reingestellt mit der Bitte um Feedback. Eigentlich will man aber nur hören, dass der Song super genial ist. Wenn dann ein Verriss kommt, ist schnell fertig mit lustig.

Kritik geht an keinem einfach so vorbei. Ich hatte ein langes Gespräch mit Steve Clark von Def Leppard. Ein hochsensibler Mensch der damals schon Millionen von Alben verkauft hatte. Er wusste, dass seine Musik "funktionierte". Trotzdem machte ihm schlechte Kritik extrem zu schaffen und nagte an ihm.

Die meisten von uns (ich labere jetzt einfach ohne Statistiken oder dergleichen bieten zu können) möchten gerne geliebt werden, sehnen sich nach Anerkennung. Wenn man nur zur Selbstverwirklichung Musik macht, muss man das Ganze ja auch nicht publik machen. Kreative Menschen neigen zu selbstzerstörerischen Verhalten. Sind schnell verletzt und schotten sich ab. Gerade in der heutigen Zeit wo jeder Depp (wie ich gerade jetzt) seine Meinung der Welt mitteilen kann (danke Internet) und sich als Hobby-Musik-Kritiker aufspielen kann, muss man schon sehr auf der Hut sein, alles an sich abperlen zu lassen.

Ich habe für mich den Weg gewählt nur Leute die ich kenne und schätze nach Ihrer Meinung zu fragen (was Musik betrifft). Warum soll ich etwas auf den Kopf stellen nur weil XY meint, dass es hier eine Hookline oder da noch einen präsenteren Bass braucht?

Es gibt so viele Quellen des Antriebs warum Musik gemacht wird. Es gibt Leute die können einfach ein Instrument toll spielen. Machen das in ihren vier Wänden, müssen das gespielte nicht aufnehmen oder verbreiten, sondern erleben einfach das Musizieren als etwas das sie glücklich macht. Andere verstecken sich hinter Perfektionismus ohne jemals dafür eine Emotion zu wecken, andere haben das Glück mit ihrer Musik irgendwas resp. irgendwen zu bewegen. Und so weiter.

Sobald man ein Label im Nacken hat ist dann aber Schluss mit lustig (ich nähere mich langsam wieder dem eigentlichen Thema). Hier quatschen einem Leute rein die den Batchelor in Advanced Music Business Bullshitting haben und Excel-Tabellen ausscheiden. Heute darf man als Band schon froh sein, wenn man keine externen Songwriter aufgedrückt kriegt.

Die Erfolgreichen im Business können nur dann über sich selbst bestimmen, wenn die Zahlen stimmen oder sie so viel Asche auf der Seite haben, dass es eh egal ist.
Wenn ich aber sehe wie gestandene Grössen oft angepisst reagieren wenn sie eine schlechte Review kassieren, glaube ich halt doch, dass auch die Grossen geliebt werden wollen.

Amen zwinker

Sehr gut!
 
Bei mir, bzw. meiner Band lief das damals irgendwie alles anders.

Gut war zb., dass wir "Diskotheken taugliche Musik" machten, quasi so Richtung Synthiepop.
Unsere Promo-CD wurde zunächst öfter von den DJ`s in den Läden gespielt, dafür haben wir denen mal paar Euro zugesteckt, oder deren Getränke bezahlt, auch so bissel gekratzt "guter DJ" ;)

Dann sind wir in der Disko aufgetreten (DJ`s empfahlen uns dem Betreiber) und gab dann zb. das Eintrittsgeld (zb. 10 Mark pro Besucher). Bei 1000 Leuten, konnten wir uns also ne ganze Menge in die Tasche stecken und der Betreiber war happy, weil er gut Umsatz machte. Für die Werbung war meist auch der Betreiber zuständig.

Wenn das "Konzert" dann meinetwegen nur 100 Leuten gefiel, hatten wir also schon durch einen Abend 100 neue Fans, die dann eventuell auch wieder zum nächsten Konzert kamen.
Waren dabei auch immer sehr Publikumsnah, haben also noch anschließend mit denen zusammen Party gemacht, die Sau raus gelassen ;)

Regionale Zeitschriften haben uns völlig kostenlos promotet, genau wie wir keinen Cent fürs Radio bezahlt haben, wobei wir da meistens die auch kostenlos zu unseren Konzerten eingeladen haben, auch wieder bissel gekratzt haben usw., man hatte halt Beziehungen, bzw. baute sich diese so auf.

Wenn die Zeitungen positiv von dir berichten, man auch zum nächsten Clubbesitzer sagen konnten "haben letzte Woche dort und dort gespielt, der Laden war voll", dann hatten wir auch kaum Probleme neue Termine zu bekommen und war schon nach relativ kurzer Zeit nen Selbstläufer.
Dabei sind die Besucher ja nicht mal unbedingt wegen uns in die Disko gegangen, sondern wegen zb. der "80`ger Jahre Party mit Liveact (wir)".

Wir haben manchen Monat bestimmt um die 500 CD`s verkauft, anfangs sogar noch selbst gebrannt, später dann billig in Polen herstellen lassen.

Was ich sagen will ist, dass es sicher auch so bissel entscheidend ist., welche Mucke man eigentlich macht, welches Zielpublikum man erreichen will und diesbezüglich ist es dann sicher mal einfacher, mal schwerer.

Vielleicht wars auch gerade gut, dass wir so gut wie überhaupt nicht aufs Internet gesetzt hatten.
 
Zitat FlimFlam:
Letzteres. Selbstbestätigung (ist das schlimm?). Und Interesse was andere darüber denken, das find ich spannend. Wenn sie's mögen, Selbstbestätigung

Nein, das ist nicht schlimm, aber macht man Musik um Selbstbestätigung zu erhalten?
Kann mir das nur nicht so recht vorstellen, bzw. mich da nicht so rein denken.
Ich werde auch im Alltag öfter mal gelobt, für Dinge die nix mit Musik zu tun haben, erfahre auch Dankbarkeit durch ne ehrenamtliche Tätigkeit usw., also deshalb musiziere ich nicht.
Ich brauche nicht diese Art der Selbstbestätigung, ich weiß auch so, wie gut ich bin, ich kann ja vergleichen. Interessant zu lesen, wie das bei Anderen so ist.

Bringt mir auch irgendwie nix, wenn zb. ne Million Leute schreiben "gut gemacht", wenns dann doch nur der Selbstbestätigung dienen soll. Zu viel Lob, wird mir auch schnell peinlich.
Ich bin dann eher der Typ der klipp und klar sagt, dass ich damit auch viel Kohle verdienen will, wenns so wäre.

Ich meinte die Veröffentlichung. Natürlich ist Selbstbestätigung nicht der Grund wieso ich Musik mache. Es ist der Grund wieso ich meine Musik in die Öffentlichkeit tragen möchte.
Musik mache ich, weil es mir Spaß macht und ich die ganzen Ideen in meinem Kopf ausführen möchte. Hab ich ein Lied geschrieben, macht mich das glücklich und zufrieden. Ein bisschen stolz bin ich auch. Ich hör dann mein Lied unterwegs an und finde es geil, bekomm dabei genug Ideen was ich besser machen kann und mach dann weiter, so lang bis ich endgültig zufrieden bin. Also finde ich Musik machen ist Selbsterfüllung, Musik verbreiten der Versuch Selbstbestätigung und evtl. Erfolg zu bekommen
 
@devil: Liest sich alles ungeheuer interessant. Nur glaube ich, bei selbst gebrannten Cds hätte man heute sehr schnell Ärger am Hals. ;) LG T.

@saurus:
Aber keine Sorge, Suizidgedanken habe ich natürlich nicht wirklich. Da besteht keinerlei Gefahr.
Danke für Deine Anteilnahme.

Ich wollte nur gefragt haben. Bei diesem Stichwort klingeln die Alarmglocken. Stichwort "Vordach des Gegenüberhauses". Die Bilder werd ich nie los. LG T.
 
Kritik:
sollte man nur von Leuten ernst nehmen, die einem wichtig sind und von denen man weiß, dass sie nicht nur nett sein wollen um der Freundschaft willen. Alles was andere Leute ungefragt sagen sollte man nicht all zu wichtig nehmen.

Vermarktung:
Ich setze neuerdings auf eMail-Marketing. Das hat viele Vorteile - einerseits hältst Du dadurch stetigen und persönlichen Kontakt zu deinen Fans und andererseits hast Du dadurch die Möglichkeit deine Fanbase quasi automatisch und selbstfinanziert zu vermehren.

Der Vorgang läuft in etwa so ab:
- Zielgruppengerichtete Werbung für ... sagen wir mal 50€ auf Facebook.
Diese führt Interessenten auf Deine Seite, wo sie nur ihren Namen und eMailadresse eintragen
müssen um deinen kostenlosen Song zu bekommen. Google mal nach "Squeezepage", oder geh auf
musikvermarkten.de

- Wer sich für deinen Newsletter anmeldet, bekommt deine Dankesmail mit den
ersten Infos (kurz gehalten) und deinem kostenlosen Download.

- Alle 2-3 Tage gibts eine eMail (per Autoresponder automatisch) in der
du dich nochmal bedankst und Hintergrundinfos zu dir und deinem Lied gibst. Und Fragen stellst,
und/oder weitere kostenlose Downloads verschenkst.

- In der sechsten oder auch zehnten Mail:
Da du mir bisher so treu warst und ich von vielen Fans so überwältigend unterstützt werde,
biete ich dir für die nächsten 48 Stunden mein Album für nur 9,99 € anstatt 14,99 € an. "link"

...und so weiter und so fort. So erzeugst du Interesse, hältst Kontakt, bekommst Feedback,
erzeugst durch Interaktion gesteigerte Kaufbereitschaft und kannst dank des Newsletters immer auf
aktuelle Konzerte oder Veröffentlichungen hinweisen.

Und nebenbei kommen immer ein paar Euro in die Kasse mit denen du zB weitere Werbung schalten kannst.

Kritik von Freunden nehme ich nicht so gerne an, da das meistens zu positiv dargestellt wird. Man versucht den anderen nicht zu verletzen und dann kommt dabei auch keine konstruktive Kritik dabei raus.

Das klingt nach einem sehr guten Tipp! Wenn man genug Leute erreicht, sollte das nicht nur in der Theorie funktionieren oder?
Wieviel verkaufst Du dadurch denn, wenn ich fragen darf?
 
Vielleicht wars auch gerade gut, dass wir so gut wie überhaupt nicht aufs Internet gesetzt hatten.

Damals könnte das tatsächlich genau das richtige gewesen sein da Internet noch etwas unseriös jugendlich war. Heutzutage ist es ohne Internet nicht möglich.
 
Traurig ist, dass hier 7 Seiten geschwafelt wird - inkl. Ausschweifungen in die Psychologie - um zu dieser Erkenntnis zu gelangen:

Ich meinte die Veröffentlichung. Natürlich ist Selbstbestätigung nicht der Grund wieso ich Musik mache. Es ist der Grund wieso ich meine Musik in die Öffentlichkeit tragen möchte.
Musik mache ich, weil es mir Spaß macht und ich die ganzen Ideen in meinem Kopf ausführen möchte. Hab ich ein Lied geschrieben, macht mich das glücklich und zufrieden. Ein bisschen stolz bin ich auch. Ich hör dann mein Lied unterwegs an und finde es geil, bekomm dabei genug Ideen was ich besser machen kann und mach dann weiter, so lang bis ich endgültig zufrieden bin. Also finde ich Musik machen ist Selbsterfüllung, Musik verbreiten der Versuch Selbstbestätigung und evtl. Erfolg zu bekommen

Daraus und aus dem Vorangegangenen hätte ich gedacht, ok, wir legen jetzt einfach mal los.

Denkste:

Das klingt nach einem sehr guten Tipp! Wenn man genug Leute erreicht, sollte das nicht nur in der Theorie funktionieren oder?
Wieviel verkaufst Du dadurch denn, wenn ich fragen darf?





Ausprobieren! Keiner kann Zahlen nennen, keiner weiß, wieviele Leute sich die Mühe machen werden, sich für einen Song zu einem Newsletter anzumelden.

Diese E-Mail-Sache mag cool klingen, da gibts aber mittlerweile auch knallharte gesetzliche Vorgaben zu beachten.

Dann hast du ggf. auch noch Spam-Probleme mit deinem E-Mail-Provider zu lösen.


An "auf die Fresse fliegen", "aufstehen", "nachdenken und (anders) weitermachern" führt kein Weg vorbei.
 
@devil: Liest sich alles ungeheuer interessant. Nur glaube ich, bei selbst gebrannten Cds hätte man heute sehr schnell Ärger am Hals. ;) LG T.

Kann sein, war uns damals aber vollkommen egal ;)
Und wenn mal wirklich nach nem Konzert einer ankam "Ihr wart so schlecht", dann hab ich ihm seinen Eintritt und 20 Euro extra in die Hand gedrückt und gesagt "dann mach dir jetzt noch nen schönen Abend". Ich glaub es war uns immer ziemlich egal, was wer über unsere Musik denkt, wichtig waren immer nur die, denen es gefiel...die kamen wieder, die bezahlten wieder^^

Daher hab ich auch nie im Internet getestet, wie es ankommen könnte, oder gar Profis gefragt.
Entweder der Laden war voll, oder eben nicht, wobei ne Disko mit 80`ger Party zu der Zeit sowieso immer voll war und auch zu Stadtfesten usw. kamen sowieso immer die Leute, unabhängig von uns.
Oder waren auch Vorband von abgehalfterten 80`ger Stars ala C.C.Catch, Bad Boys Blue, Fancy usw. und da kamen die Leute wegen denen, mussten uns aber ebenso ertragen :D
Aber so hat man sich halt doch paar "Fans" an Land gezogen und wenns auch nur Mädels waren, die dann zb. auf den Sänger standen ;)
 
Ich wäre bereits überglücklich, wenn die Combo in sich gut funktionieren würde, wir einen netten Output hätten und viel häufiger mit unserer Mucke umherziehen würden.
Aber die Leute brennen nicht mal annähernd so für die Sache wie ich - und das, obwohl ich der Älteste von uns bin

Dann wäre es doch an der Zeit sich nach einer anderen Combo umzuschauen.
 
Natürlich ist Selbstbestätigung nicht der Grund wieso ich Musik mache. Es ist der Grund wieso ich meine Musik in die Öffentlichkeit tragen möchte.

Niemand, der wirklich Talent und Ambitionen besitzt bleibt sein Leben lang nur durch das Musizieren selbst motiviert.

In der Regel läuft es eher so:

-----------------------------------------------------

Spaß-Phase (Selbstzweck):

1. Ich kann was.
2. Es macht mir Spaß das zu tun.
3. Ich habe keine Lust den ganzen Tag etwas anderes zu tun, das ich nicht so gut kann.

Ernst-Phase (Einbindung in externe Strukturen):

4. Ich muss mein Talent fördern und Zeit / Geld / Mühe investieren.
5. Sicherheiten stehen mir im Weg, ich muss weniger arbeiten und mehr Zeit frei machen.
6. Ich habe investiert, Sicherheiten geopfert und nun etwas vorzuweisen.

... ab hier geht es in zwei verschiedene Richtungen weiter ...

A. Frust-Phase (auf äußere Umstände angewiesen)

7a. Es funktioniert nicht - ich muss mehr Zeit / Geld / Mühe investieren.
8a. Meine Ressourcen sind aufgebraucht - ich bin gescheitert.
9a. Ende des Weges oder Rückzug in die "Spaß-Phase".

B. Erfolg-Phase (auf äußere Umstände angewiesen)

7b. Es hat sich gelohnt - Menschen interessieren sich für mich, ich komme rum.
8b. Ich verdiene Geld und muss weniger / nicht mehr extern arbeiten.
9b. Es wird stressig, ich muss am Ball bleiben und die Balance behalten.
10b. Wieder zurück zu "7b" oder "7a".
 
Sehr gut geschrieben sixstringwarrior.
Man kommt quasi irgendwann in die Phase, wo plötzlich aus Spaß Ernst wird.
Der Erfolg steigert sich eventuell, aber plötzlich sind da auch viele Leute die am Produkt (man selbst wird zum Produkt) mit verdienen wollen, aber genau diese Leute braucht man dann auch um weiter zu kommen.
Bei uns wars dann so, dass wir sogar gesagt bekamen, welches Outfit wir zu tragen haben,
was wir sagen sollten, bei der Musik sollte mitbestimmt werden usw.
"Herzlich willkommen im harten Musikbusiness".
Da kann man nicht mal eben nen Konzert absagen, weil man sich nicht so fühlt oder was auch immer. Immer präsent sein, immer 100% geben...das kann schon nach kurzer Zeit schlauchen.

Und dann kommt man eventuell an nen Punkt wo man denkt "eigentlich wollte ich doch nur bissel Musik machen, einfach Spaß haben (klar, vielleicht auch bissel Kohle verdienen).
Wir waren nur noch unterwegs, Beziehungen gingen zu Bruch, manche aus der Band verfielen dem Alkohol, bekamen Höhenflüge usw. Das alles war irgendwie nicht das was ich letztendlich wollte...mir gefällt die "Spaß-Phase" am Besten :)
Man muss sich daher auch bewusst sein, was man letztendlich für den Erfolg opfern muss und vor allem dem auch gewachsen sein.
 
Ich wäre bereits überglücklich, wenn die Combo in sich gut funktionieren würde, wir einen netten Output hätten und viel häufiger mit unserer Mucke umherziehen würden.
Aber die Leute brennen nicht mal annähernd so für die Sache wie ich - und das, obwohl ich der Älteste von uns bin
Dann wäre es doch an der Zeit sich nach einer anderen Combo umzuschauen.
Dafür halte ich mich echt schon für ein bisschen zu alt. Andererseits gibt´s keine Garantie, dass es woanders nicht ebenso endet. Und vom Urschleim wieder zu beginnen, dazu hab ich eigtl. auch keinen Bock mehr. Die Optionen im bequemen Umkreis - quasi der Komfortzone - sind zudem mehr als bescheiden.

Ich bin wohl hier angekommen:

...
A. Frust-Phase (auf äußere Umstände angewiesen)

7a. Es funktioniert nicht - ich muss mehr Zeit / Geld / Mühe investieren.
8a. Meine Ressourcen sind aufgebraucht - ich bin gescheitert.
9a. Ende des Weges oder Rückzug in die "Spaß-Phase"...
 
@ Devil meint
Bei uns wars dann so, dass wir sogar gesagt bekamen, welches Outfit wir zu tragen haben,
was wir sagen sollten, bei der Musik sollte mitbestimmt werden usw.

Von der FDJ Kreisleitung oder wovon schreibst Du hier?

Es geht um eine Frage wie es ist, und wie man was erreicht, und nicht um die Geschichte Gescheiterter Existenzen und deren Selbstdarstellung.
Diese Miesmacherei ist ja schrecklich.

LG Cherry50
 
Diese Miesmacherei ist ja schrecklich.

Mag sein. Aber die Welt braucht diese Geschichten mehr als die ganzen Erfolgsstories.

Weil nur dadurch ein reales Bild entsteht. Die Geschichten von gescheitereten Musikern machen 99,99% aller Geschichten im Musikbiz aus, nur will die keiner hören/lesen.

Die Leute bekommen im Fernsehen die Geschichte von Sternchen x y im Kurzabriss serviert und ein jeder meint, sowas könne ja mal nicht so schwer sein - die Welt wartet doch nur auf mich, oder?



Ich hatte auch so meine Erfolgserlebnisse. Aber die Gegenseite ist trotzdem übermächtig. Für das, was man erreichen konnte, war der betriebene Aufwand nüchtern betrachtet immer viel zu hoch.

Persönlich und materiell.
 
A. Frust-Phase (auf äußere Umstände angewiesen)

7a. Es funktioniert nicht - ich muss mehr Zeit / Geld / Mühe investieren.
8a. Meine Ressourcen sind aufgebraucht - ich bin gescheitert.
9a. Ende des Weges oder Rückzug in die "Spaß-Phase".

Immerhin bleibt ja noch 9a, zweiter Teil: Rückzug in die Spaß-Phase. ;) Dumm nur: Sogar die muss man sich leisten können. Wenn man schon für jede Tankfüllung extra ansparen muss, sieht es düster aus. Da läuft dann ohne Optionen im Umkreis wirklich nichts mehr. LG T.
 

Ähnliche Themen

M
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
5K
M
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
44K
Bill_Presston
Bill_Presston
M
Antworten
0
Aufrufe
23K
M
M
Antworten
0
Aufrufe
16K
M
M
  • Artikel
Interviews Christina Lux
Antworten
0
Aufrufe
13K
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben