Ich hatte es verstanden als "du bist so toll, trotzdem liebst du mich" und hatte dann den folgenden Text verfasst (den will ich jetzt nicht einfach wegwerfen!):
Mit gefällt der Text sehr. Das Ding hat Gefühl aber auch eine angenehme Leichtigkeit.
Mögliche Änderungen:
Die Grundidee der Strophen besteht für mich darin, unterschiedliche Teilbereiche des Lebens herauszugreifen und die sehr unterschiedlichen Level der beiden Protagonisten gegenüberzustellen.
Am besten getroffen finde ich das dann, wenn du ausgehst von einem normalen Mittel und die Beispiele dann so konstruierst, dass sie auf eine übertriebene und dadurch leicht amüsante Art darüber bzw. darunter liegen.
Der Satz, der das am konsequentesten macht, ist "Du hast einen tollen Job, ich hab meinen satt."
Lebensbereich: Beruf/Karriere
Normales Mittel: normaler Job mit Höhen und Tiefen
übertriebene Beispiele: toller Job / mieser Job ("ich hab meinen satt")
Mir würde es gefallen, wenn du das für die anderen Bereiche (Bildung, Intellekt, Politik, Kultur, Ansehen) gleichermaßen konsequent umsetzen würdest.
Wie humorvoll man das macht, ist dann sicher Geschmacksfrage. Mir würde es -wie schon gesagt- gefallen, da ruhig ein bisschen dicker aufzutragen.
Beispiele:
Du keuchst grad hoch in den 1. Stock, da erhälst du eine SMS von seinem Kilimanjaro-Trip
-oder-
wegen deinem Tanz wird dir der Eintritt in jede Disko verwehrt, er dagegen hat Tibetanischen Ausdruckstanz an der Fernuni gelehrt
-oder-
von Technik verstehst du absolut nichts, bei ihm bedankt sich jeder Servicemann für die tollen Tipps
-oder-
du siehst hilflos zu, wie dein Zwergpinscher die Wohnung zerfetzt, er ist der Mann, auf den die UNO bei ihrer Friedensmission setzt.
Jetzt noch was ganz anderes:
So wie ich dich verstehe, ist der Text aus Sicht des Mannes geschrieben? Wenn dies so stimmen sollte, dann würde es Folgendes bedeuten:
* der Mann bewundert die Frau
* zeigt Selbstironie und
* intellektualisiert die gemeinsame Beziehung.
Zumindest die Kombination aller drei Punkte halte ich für absolut unrealistisch!
