Mehr als Spiel

  • Ersteller Teestunde
  • Erstellt am
"wir sind total unterschiedlich, trotzdem lieben wir uns"
-oder-
"du bist so toll, trotzdem liebst du mich"

Ich persönlich tendiere ganz klar zu Nr. 2....wobei Nr.1 sich dabei aber nicht ausschliesst. Die "guten" und "schlechten" Eigenschaften sind mir aber zu einseitig verteilt um das anders zu verstehen....finde ich.
 
Ich hatte es verstanden als "du bist so toll, trotzdem liebst du mich" und hatte dann den folgenden Text verfasst (den will ich jetzt nicht einfach wegwerfen!):


Mit gefällt der Text sehr. Das Ding hat Gefühl aber auch eine angenehme Leichtigkeit.

Mögliche Änderungen:
Die Grundidee der Strophen besteht für mich darin, unterschiedliche Teilbereiche des Lebens herauszugreifen und die sehr unterschiedlichen Level der beiden Protagonisten gegenüberzustellen.
Am besten getroffen finde ich das dann, wenn du ausgehst von einem normalen Mittel und die Beispiele dann so konstruierst, dass sie auf eine übertriebene und dadurch leicht amüsante Art darüber bzw. darunter liegen.

Der Satz, der das am konsequentesten macht, ist "Du hast einen tollen Job, ich hab meinen satt."

Lebensbereich: Beruf/Karriere
Normales Mittel: normaler Job mit Höhen und Tiefen
übertriebene Beispiele: toller Job / mieser Job ("ich hab meinen satt")

Mir würde es gefallen, wenn du das für die anderen Bereiche (Bildung, Intellekt, Politik, Kultur, Ansehen) gleichermaßen konsequent umsetzen würdest.

Wie humorvoll man das macht, ist dann sicher Geschmacksfrage. Mir würde es -wie schon gesagt- gefallen, da ruhig ein bisschen dicker aufzutragen.

Beispiele:
Du keuchst grad hoch in den 1. Stock, da erhälst du eine SMS von seinem Kilimanjaro-Trip
-oder-
wegen deinem Tanz wird dir der Eintritt in jede Disko verwehrt, er dagegen hat Tibetanischen Ausdruckstanz an der Fernuni gelehrt
-oder-
von Technik verstehst du absolut nichts, bei ihm bedankt sich jeder Servicemann für die tollen Tipps
-oder-
du siehst hilflos zu, wie dein Zwergpinscher die Wohnung zerfetzt, er ist der Mann, auf den die UNO bei ihrer Friedensmission setzt.

Jetzt noch was ganz anderes:
So wie ich dich verstehe, ist der Text aus Sicht des Mannes geschrieben? Wenn dies so stimmen sollte, dann würde es Folgendes bedeuten:
* der Mann bewundert die Frau
* zeigt Selbstironie und
* intellektualisiert die gemeinsame Beziehung.

Zumindest die Kombination aller drei Punkte halte ich für absolut unrealistisch! ;-)
 
Ich persönlich tendiere ganz klar zu Nr. 2....wobei Nr.1 sich dabei aber nicht ausschliesst. Die "guten" und "schlechten" Eigenschaften sind mir aber zu einseitig verteilt um das anders zu verstehen....finde ich.

Ich bin mir noch nicht sicher, ob es um gute/schlechte Eigenschaften geht oder um eine wertneutrale Unterschiedlichkeit im Sinne von Kopfmensch/Bauchmensch.

Ist Mozart zu hören besser als Hits zu hören? Oder sind es einfach nur unterschiedliche Vorlieben?
 
Ist Mozart zu hören besser als Hits zu hören?

Natürlich nicht...ich habs daher ja auch in Anführungsstrichen geschrieben. Und ich bin sicher, dass du auch weisst, wie ich das gemeint habe :)
 
Hallo Andaragina,

Ist Mozart zu hören besser als Hits zu hören? Oder sind es einfach nur unterschiedliche Vorlieben?

Ein interessante Frage. Je weniger man sich für eine Seite entscheiden kann, um so glaubwürdiger wird der Satz: "Gegensätze ziehen sich an." - Je klarer man sich für eine Seite entscheidet, um so mehr scheint zu gelten: "Gleich und gleich gesellt sich gern."

Ich tendiere im Allgemeinen eher zu: "Gegensätze ziehn sich an". Schaun wir mal, was Teestunde meint.

Gruss
 
Mir gefällt der Text auch sehr.
Mir juckts schon wieder, das zu vertonen, mal sehen.

Ich sehe übrigens kein Problem darin, daß die "Gebildete" unbekümmerter ist in Bezug auf die Tiefe der Beziehung zum Du, in diesem Fall dem Mann.

Kenn das zur Genüge von meinem Neffen, der als einfacher Arbeiter völlig unsicher ist und nicht wirklich daran glaubt, daß ihn ein Mädchen lieben könnte. Er meint, er sei nichts wert, habe nichts zu bieten. Und grad ist er dabei, eine Frau kennenzulernen, die "gebildet" ist und trotzdem was von ihm wissen will. Aber es ist immer noch schwer für ihn, zu kapieren, daß bei Liebe die Bildung eher eine untergeordnete Rolle spielt. ;-)

Ich denke mal, so sind diese Zeilen von Teestunde letztlich gemeint.
 
Danke mal wieder an ALLE.

Hab grade Besuch, deswegen erst mal soviel:

Der Text war zunächst eine Spielerei mit der Vorgabe, dass der Gegensatz durch alle Strophen beibehalten werden sollte, nämlich "Du" (bist so) und "Ich" (bin hingegen so). Ohne Ausnahme. Außerdem war die Musik vorgegeben. Daraus einen halbwegs glaubwürdigen Text zu machen, war mein Ziel.
Ich werde die Beziehung des Paares jetzt nicht analysieren, weil das im Nachhinein wirkt, als hätte ich von Anfang an gewusst, wohin die Reise geht. Hab ich nicht. Es war ein Spiel.
Überflüssig finde ich übrigens die Frage Mozart vs. neuester Hit. (Mozart hat zu seiner Zeit aus Geldgründen auch neueste Hits geschrieben.)

LG T.
 
@Teestunde
Zur Vertonung:
ich würde gern den zweiten Refrain weglassen und gleich von der 3. Strophe zur Bridge gehen. Ansonsten besteht die Gefahr, daß es sich in die Länge zieht. Was meinst Du?
 
Ich meine (noch) gar nichts. Ich stecke gerade in unserem "Friedens"-Lied und überlege.

So. Mein Besuch ist weg. Aber jetzt bin ich total raus.

Ich würde sagen, die Beziehung lässt sich charakterisieren mit:
Ich liebe dich, wie du bist. Du bist in Ordnung. :)
 
Man, wir, electrical und ich, basteln eben ein Friedenslied, da kommt die Meldung aus Paris! Grauenvoll! Das wird einen riesigen Rechts-Ruck geben! Ich sehe die dresdener Innenstadt am Montag schon schwarz vor Pegida-Leuten.
 
Na wenn Ihr an einem Friedenslied arbeitet das passt doch dann hoffentlich, oder nicht?

Das ist immer heikel so etwas. Die Anschläge sind furchtbar, es ist um so schwieriger richtige Worte zu finden.
Viel Glück!
 
Ist Mozart zu hören besser als Hits zu hören?

Natürlich nicht...ich habs daher ja auch in Anführungsstrichen geschrieben. Und ich bin sicher, dass du auch weisst, wie ich das gemeint habe :)

Ja, klar. Ich hab es auch gar nicht belehrend gemeint. Das war eher eine Frage an mich selber, darüber wie es wohl gemeint ist.
 
Schreibt das Friedenslied. Vergiß Pegita. Schau die stammelnden Sprecher der "Tagesschau". Bad News sell - aber momentan giert die ganze Welt nach Hoffnung! Schreibt über diese Hoffnung - ihr könnt nichts falsch machen. Ich würde die Kenntnis des Horrors voraus setzen und die Hoffnung besingen.

Gruss
 
@artname
Ich würde die Kenntnis des Horrors voraus setzen und die Hoffnung besingen.
Wir merken gerade, dass das gar nicht so einfach ist. Inzwischen sind wir beim dritten Anlauf. :)
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
ollo123
ollo123

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben