Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nur ein Beispiel, einen super geilen Reverse Reverb zaubern.

Habe ich befürchtetNur ein Beispiel, einen super geilen Reverse Reverb zaubern.
Nun, das geht ja auch im REVerence.
Das ist doch Rassismus/Sexismus pur!!Bestimmt nicht die Optik einen großen Teil unseres Alltags? Eine gut angerichtete Speise, die schicken Möbel, unsere Kleidung...

hast du schon mal an diesen zwei Knöpfen da an ihr gedreht? links für Volume, rechts für Frequenz?allerdings weiß ich bei meiner Frau auch nicht, wo Power/Off ist

Das meine ich ja mit meinem Sarkasmus. Ob ich jetzt 8 oder 200 Plugs für einen Sound einsetze, ist doch letztendlich für einen Song nicht relevant. Relevant ist doch einzig, ob der bei der Fanbase ankommt oder nicht. Man wird doch kaum abgefeiert weil man für den Sound ausgeklügelte 200 Plugs eingesetzt hat. Man wird abgefeiert, weil man den Song gut findet. Man kauft ja nicht einen Sound, man kauft ja den Song. Dass kann mit zwei Plugins pro Kanal super funktionieren, mit 200 ev. überhaupt nicht.
Ich hätte solch ein vorgegebenes Arsenal an PlugIns - wie es Steinberg in Cubase/Nuendo einfach mal so am Start hat - auch gerne in meiner DAW. Da sind solch Workflowhemmende Fragen, mit welchem Plug ich jetzt den Song beginnen will, einfach nicht auf dem Parket. Geschweige denn für alle Tracks Entscheidungen fällen zu müssen, ob ich jetzt ein EQ vor oder nach dem Comp reinhauen muss, oder ob ich jetzt nach jedem Plug noch ein Gain Plug reinhauen muss um meine Gains im Griff zu haben, oder ich EIN oder 20 Soundverbiegungs-Tools für den ultimativen Sound brauche, oder ob mir das einte Delay reicht.
Die wichtigsten Werkzeuge sind in Cubase schon mal in jedem Kanal und ich kann da schon mal beherzt loslegen. Ob ich da und dort noch 3th Party Plugs einsetzen will oder nicht, kann ich ja noch in der laufenden Produktion entscheiden. 70-80% der Entscheidungen wurden mir auf jeden Fall schon mal mit den fix integrierten Werkzeugen abgenommen. Hand aufs Herz, schlechter klingen die Produktionen mit den Hausmitteln sicherlich nicht. Im Gegenteil.
Nein ich bin kein Cubase User. Hab das Programm noch nie in den Händen gehabt. Finde aber das Konzept recht durchdacht.
Klar bin ein alter Knacker und halt eher mit der alt ehrwürdigen Aufnahmetechnik vertraut, sprich bin gewohnt dass alles irgendwie vorgegeben war. Nichts desto Trotz finde ich die softwarebasierende Produktion von heute ungemein befreiend. Damals war halt der Mischpultsound, der Tapesound, gegeben, etwas externe Hardware und gut war`s. Hab damit auch sehr gute Platten geschraubt.
Ich verstehe halt einfach nicht, warum sich all die renommierten Plugin Hersteller weigern, all die unglaublich gute und bewährte alte Hardware als Emulation rauszubringen. Eigentlich schade. Wär doch eine unglaubliche Marktlücke. Ich mach mich mal dran, einen 1176er zu emulieren.
Ich wäre da noch an ein paar weiteren Einschätzungen von dir interessiert.
Die Liste ließe sich natürlich noch weiter fortsetzen
- Wieviele Spuren darf die Produktion eines Songs höchstens haben, um damit Erfolg zu haben?
- Und wieviele Busse reichen dafür aus?
- Wieviele verschiedene Bodentreter sollte sich ein Gitarrist höchstens auf sein Effektbrett basteln?
- Wieviele Module darf ein analoges Modularsystem haben?
- Wie groß sollte der Tonumfang eines Sängers oder Sängerin maximal sein um vom Publikum abgefeiert zu werden?
- Wieviele verschiedene Akkorde sollte ich in einem Song höchstens verwenden, um einen Hit zu landen?
Bin gespannt auf deine Antworten. Schön wenn man jemanden gefunden hat, der die Regeln versteht![]()
Ich Anfänger würde weniger Plugins verwenden, da ich noch nicht sicher damit umgehen kann. Ich denke mir aber, dass ein erfahrener Profi vielleicht viel mehr Plugins einsetzen mag.



Ist nicht ganz so bierernst gemeint, aber ich denke, viele Recording-Anfänger werden solche oder ähnliche Erfahrungen gemacht haben. 
Ich gebe dir mal ein Stichwort um deine Interpretation meines letzten Beitrages vielleicht neu zu überdenken. Es geht um die Aufstellung von "Regeln". Darin bist du scheinbar ein ganz Großer.Das meine ich ja mit meinem Sarkasmus. Ob ich jetzt 8 oder 200 Plugs für einen Sound einsetze, ist doch letztendlich für einen Song nicht relevant. Relevant ist doch einzig, ob der bei der Fanbase ankommt oder nicht. Man wird doch kaum abgefeiert weil man für den Sound ausgeklügelte 200 Plugs eingesetzt hat. Man wird abgefeiert, weil man den Song gut findet. Man kauft ja nicht einen Sound, man kauft ja den Song. Dass kann mit zwei Plugins pro Kanal super funktionieren, mit 200 ev. überhaupt nicht.
Ich hätte solch ein vorgegebenes Arsenal an PlugIns - wie es Steinberg in Cubase/Nuendo einfach mal so am Start hat - auch gerne in meiner DAW. Da sind solch Workflowhemmende Fragen, mit welchem Plug ich jetzt den Song beginnen will, einfach nicht auf dem Parket. Geschweige denn für alle Tracks Entscheidungen fällen zu müssen, ob ich jetzt ein EQ vor oder nach dem Comp reinhauen muss, oder ob ich jetzt nach jedem Plug noch ein Gain Plug reinhauen muss um meine Gains im Griff zu haben, oder ich EIN oder 20 Soundverbiegungs-Tools für den ultimativen Sound brauche, oder ob mir das einte Delay reicht.
Die wichtigsten Werkzeuge sind in Cubase schon mal in jedem Kanal und ich kann da schon mal beherzt loslegen. Ob ich da und dort noch 3th Party Plugs einsetzen will oder nicht, kann ich ja noch in der laufenden Produktion entscheiden. 70-80% der Entscheidungen wurden mir auf jeden Fall schon mal mit den fix integrierten Werkzeugen abgenommen. Hand aufs Herz, schlechter klingen die Produktionen mit den Hausmitteln sicherlich nicht. Im Gegenteil.
Nein ich bin kein Cubase User. Hab das Programm noch nie in den Händen gehabt. Finde aber das Konzept recht durchdacht.
Klar bin ein alter Knacker und halt eher mit der alt ehrwürdigen Aufnahmetechnik vertraut, sprich bin gewohnt dass alles irgendwie vorgegeben war. Nichts desto Trotz finde ich die softwarebasierende Produktion von heute ungemein befreiend. Damals war halt der Mischpultsound, der Tapesound, gegeben, etwas externe Hardware und gut war`s. Hab damit auch sehr gute Platten geschraubt.
Ich verstehe halt einfach nicht, warum sich all die renommierten Plugin Hersteller weigern, all die unglaublich gute und bewährte alte Hardware als Emulation rauszubringen. Eigentlich schade. Wär doch eine unglaubliche Marktlücke. Ich mach mich mal dran, einen 1176er zu emulieren.
Ich wäre da noch an ein paar weiteren Einschätzungen von dir interessiert.
Die Liste ließe sich natürlich noch weiter fortsetzen
- Wieviele Spuren darf die Produktion eines Songs höchstens haben, um damit Erfolg zu haben?
- Und wieviele Busse reichen dafür aus?
- Wieviele verschiedene Bodentreter sollte sich ein Gitarrist höchstens auf sein Effektbrett basteln?
- Wieviele Module darf ein analoges Modularsystem haben?
- Wie groß sollte der Tonumfang eines Sängers oder Sängerin maximal sein um vom Publikum abgefeiert zu werden?
- Wieviele verschiedene Akkorde sollte ich in einem Song höchstens verwenden, um einen Hit zu landen?
Bin gespannt auf deine Antworten. Schön wenn man jemanden gefunden hat, der die Regeln versteht![]()
Gerne doch:
Zu 1: Ob ein Song Erfolg hat oder nicht, hängt nicht von den in der DAW zur Verfügung stehenden Spuren ab. Entweder der Song ist gut und funktioniert zu 90% mit Gitarre und Gesang, oder er ist halt nichts, dann können auch unbeschränkte Spuren dem Song nicht auf die Sprünge helfen.
Zu 2: Ein Bus (Stereobus) würde nach meiner Einschätzung für einen Hit reichen.
Zu 3: Für einen Hit? Dazu braucht der doch keinen einzigen Bodentreter. Ein Hit wird doch nicht mit Bodentretern zu einem Hit. Verstehe die Frage gerade nicht.
Zu 4: Siehe 3. Ist alles nicht relevant, wenn der Song von der Komposition her schon ein Hit ist.
Zu 5: Siehe 3. Tonumfang ist überhaupt nicht relevant, wenn der Song von der Komposition her schon ein Hit ist.
Zu 6: Wenn Du kreativ genug bist dann reicht ein Akkord völlig aus.
Hoffe die Fragen zu Deiner Zufriedenheit beantwortet zu haben. Aber bitte versteife Dich nicht auf meine Meinung. Das sind keine Regeln, dass sind nur bescheidene langjährige Erfahrungen.
Ev. hat sich dies heute in Richtung unbegrenzt = garantierte Hits verschoben, keine Ahnung. Ich persönlich hab davon noch nichts gehört, weder von den Medien, noch von den Playlists.
Kannst mich aber gerne eines besseren belehren.
Und das war vor knapp 10 Jahren. ^^ Da hast du aber ne Menge verpasst... Cubase wurde ja in den letzten Jahren extrem weiter entwickelt.Nach Cubase 5 hatte ich keine "Lust" mehr.