Matratzen-Verwertung

Rhise

Rhise

Registriert
13.09.10
Beiträge
356
Reaktionen
12
Punkte
482
Hallo Zusammen ,

Ich bin noch immer dabei , mein "Home-Studio" akustisch zu optimieren und das Ziel scheint nahe.
Nun habe ich (fragt nicht wieso) in nem anderen Raum noch zwei Schlafmatratzen rumfliegen.
Sie sind 200 cm lang und 90 cm breit . Die Matratzen haben eine Dicke von 12 cm und sind aus Schaumstoff (Bild 1)


Was ich bereits habe:
Mein Raum :

Höhe: 2,00 Meter
Breite: 2,96 Meter
Länge: 3,66 Meter

(Also nicht sehr groß)

-Superchunks in 3 Ecken , da die vierte Ecke problematisch ist. (Suche noch nach Lösung)
(Bild 2)

-2 Breitbandabsorber an den Wänden und 2 Clouds (per Spiegelmethode zu den Monitoren)

Da ich aufgrund der Größe des Raumes den Regieraum und den Aufnahmeraum in einem kombiniert habe, will ich nun noch mobile Absorber bauen um die Gesangsaufnahmen zu verbessern ,indem ich diese hinter den Sänger stellen will.

Aber das nur um euch zu zeigen was ich bereits habe ...

Um die Matratzen nicht falsch zu verwerten oder sie unnötig weg zu schmeißen , frage ich euch lieber ,wie ich sie am besten oder ob ich sie überhaupt verwenden kann. (Evtl. bei den mobilen Absorbern ?)

Ich wär euch dankbar für Tipps hierzu .

Gruß ,
Robin
 

Anhänge

  • Matratze.jpg
    Matratze.jpg
    71 KB · Aufrufe: 245
  • Ecke.jpg
    Ecke.jpg
    45,3 KB · Aufrufe: 140
Wenn sie offenporig ist, wirkt sie als poröser Absorber.
Wenn nicht, könnte sie als Resonanzabsorber wirken.

Die Betonung liegt auf "könnte". Nur messen hilft dir da weiter...
 
Okay , danke erstmal für deine Antwort . Nur woher weiß ich denn , ob sie offenporig sind oder nicht ?
 
Wenn sie luftdurchlässig ist.
 
Du kannst beide Matratzen L-förmig an eine Ecke stellen und innen das Mikrofon benutzen. Bringt schon was in Sachen Recording.
 
Also können sie durchaus als Absorber für die Mitten eingesetzt werden ? Für z.B Gesangsaufnahmen ?
 
Lass dich nicht durch unqualifizierte Kommentare verwirren. Ein Handstand beim Singen bringt auch was "in Sachen Recording". Die Frage ist nur was. :D

Bringt die Matraze keine Absorbereigenschaften mit, kannst du auch Presspappe o.ä. "l-förmig" in die Ecke stellen... Völlig ohne Belang.

Die Absobtionsfähigkeit eines Materials leitet sich immer (zumindest bei porösen Absobern) aus Strömungswiderstand (also Luftdurchlässigkeit) und Dicke ab.
Als Resonanzabsorber durch Eigengewicht und Federwirkung.

Die Diskussion ist aber müßig, nur DU kannst das rausfinden bei DEINER Matraze. Am besten einfach messen. Alles andere ist sinnloses Forengefasel... :D
 
Wenn ich mir das Material so anschaue könnte es super in Verbindung mit einem Stahlblech als VPR wirken :)
 
Die Diskussion ist aber müßig, nur DU kannst das rausfinden bei DEINER Matraze. Am besten einfach messen. Alles andere ist sinnloses Forengefasel... Lachen

Okay , danke für die Warnung :D
Wie messe ich das aber ? Weiss das jemand ?
 
Wenn ich mir das Material so anschaue könnte es super in Verbindung mit einem Stahlblech als VPR wirken Lächeln

Kannst du mir ne genaue beschreibung der Konstruktion geben ? Evtl. ein Link ?

EDIT : in deinem Thread hab ich nicht genau durchgeblickt, welche Materialien man genau benutzt .
 
Okay , danke für die Warnung Lachen
Wie messe ich das aber ? Weiss das jemand ?
Na, wie alle hier im Unterforum. Per REW...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben