Masteringkette

  • Ersteller Ersteller gugliatella
  • Erstellt am Erstellt am
G

gugliatella

Registriert
16.11.06
Beiträge
1
Reaktionen
0
Punkte
2
Hallo bin neu in diesem forum und folgendes problem:

habe mit ableton ein paar tracks (house/techno) zusammengeschustert. ein befreundeter dj will sie kommenendes wochenende im club austesten.
will das ganze jetzt mit wave lab provisorisch mastern und habe fragen über fragen:

die datai in ableton nach wav. rendern: jetzt schon [g=34]normalisieren[/g] oder nicht?

mastering-kette: in wave-lab [g=34]normalisieren[/g] oder nicht? wenn ja, am anfang oder ende? genaue reihenfolge von [g=322]compressor[/g], eq, limiter? was ist mit der automatischer fehlerbehebung
von wav lab.

Bitte um vorschläge&rat, besten
 
Moin.

Über die Suche im Forum wirst Du Threads über den Sinn oder Unsinn des Normalisierens finden!

Kurz: Lass das [g=34]Normalisieren[/g] weg!

Eine gängige Reihenfolge beim Mastering ist z.B.: Kompressor (evtl. Multiband) --> EQ --> Limiter. Und das war ja auch Dein eigener Vorschlag... Aber auch hier gilt: Was zählt ist was hinten rauskommt und nicht WIE man's macht.

VG,

Tomstein.
 
gugliatella schrieb:
Hallo bin neu in diesem forum und folgendes problem:

habe mit ableton ein paar tracks (house/techno) zusammengeschustert. ein befreundeter dj will sie kommenendes wochenende im club austesten.
will das ganze jetzt mit wave lab provisorisch mastern und habe fragen über fragen:

die datai in ableton nach wav. rendern: jetzt schon [g=34]normalisieren[/g] oder nicht?

mastering-kette: in wave-lab [g=34]normalisieren[/g] oder nicht? wenn ja, am anfang oder ende? genaue reihenfolge von [g=322]compressor[/g], eq, limiter? was ist mit der automatischer fehlerbehebung
von wav lab.

Bitte um vorschläge&rat, besten

ich kenne wavelab nicht, aber vom [g=34]normalisieren[/g] würde ich dir abraten. Dabei wird ja alles linear lauter, um bei den höchsten peaks eine best. db-zahl zu erreichen. Die folge dessen ist, dass das raschen auch lauter ist..

pegel deine aufnahme lieber schon beim "rendern" so aus, dass sie spitzen zwischen 0 und max -2 liegt. Den rest kann der limiter machen.

Sonst ist die kette in ordnung, auch wenn ich meist den EQ vor den kompressor hänge.. ist aber wohl geschmackssache..


ach und willkommen in diesem kleinen netten forum..


D.
 
hab da auch noch ne Frage zum [g=34]normalisieren[/g]. Hatte neulich ein Projekt, bei dem ich eine Streichergruppe aufgenommen habe. Da gab es sehr viele unterschiedliche Stücke extrem unterschiedlich laut. Diese Unterschiede sind mir erst beim Mastern aufgefallen und ich wollte sie alle erst mal ungefähr gleich laut bekommen um sie dann wieder leiserregeln kann. Sehe ich das richtig, dass das [g=34]normalisieren[/g] das gleiche ist, wie wenn ich den Fader weiter nach oben ziehe? Sonst hätte ich das eben gemacht, fande es aber so komfortabler

Gruß Yoko
 
"Hallo bin neu in diesem forum und folgendes problem:

habe mit ableton ein paar tracks (house/techno) zusammengeschustert. ein befreundeter dj will sie kommenendes wochenende im club austesten.
will das ganze jetzt mit wave lab provisorisch mastern und habe fragen über fragen:

die datai in ableton nach wav. rendern: jetzt schon [g=34]normalisieren[/g] oder nicht?

mastering-kette: in wave-lab [g=34]normalisieren[/g] oder nicht? wenn ja, am anfang oder ende? genaue reihenfolge von [g=322]compressor[/g], eq, limiter? was ist mit der automatischer fehlerbehebung
von wav lab. "



Zum [g=34]normalisieren[/g] soweit eigentlich schon alles kurz und knapp gesagt (..der Wave wird um oder zu einen von Dir vorher eingestellten Wert (Ja das kann man im Wavelab machen) angehoben, oder gesenkt wobei der Wert nie größer Null dB sein wird, kann, darf. ):) , jedoch wenn Du schon [g=34]normalisieren[/g] möchtest, dann würde ich das nach dem "mastern" machen...'cause Du den anderen Elementen sonst die Luft nach oben schon vorzeitig wegnimmst und ein Kompressor z.B. will ja ein wenig spielen...


: "hab da auch noch ne Frage zum [g=34]normalisieren[/g]. Hatte neulich ein Projekt, bei dem ich eine Streichergruppe aufgenommen habe. Da gab es sehr viele unterschiedliche Stücke extrem unterschiedlich laut. Diese Unterschiede sind mir erst beim Mastern aufgefallen und ich wollte sie alle erst mal ungefähr gleich laut bekommen um sie dann wieder leiserregeln kann. Sehe ich das richtig, dass das [g=34]normalisieren[/g] das gleiche ist, wie wenn ich den Fader weiter nach oben ziehe? Sonst hätte ich das eben gemacht, fande es aber so komfortabler"


Zu den Streichern...kann man so machen, muß man aber nicht...wobei ich dachte das vor dem "mastern" immer noch der mixdown ansteht...und soweit wie ich das weiß, sollten ja darin auch die unterschiedlichen Lautstärken angepaßt werden, oder waren das unterschiedliche Stücke? Da hat es doch aber beim "mastern" vorher in dem mixdown des jeweiligen Stückes gepaßt, oder nicht?

Bin vielleicht auch auf der falschen Fährte? :( ?
 

Similar threads

Antworten
1
Aufrufe
4K
  • Artikel Artikel
Antworten
1
Aufrufe
54K
davegarcon
D

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben